Neuer Schnitt: Frau Lene von Hedi näht, mit Verlosung

Nina hat sich mal wieder einen tollen neuen Schnitt einfallen lassen: Frau Lene! Der Pullover kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, jetzt, wo es etwas kühler wird. Lasst euch inspirieren und, ein kleiner Tipp, lest den Beitrag bis zum Ende, da wartet noch eine Überraschung auf euch ;)

Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 01

Frau Lene ist, wie wir es von Ninas Schnitten gewöhnt sind, ganz schnell genäht. Und trotzdem hat der Pulli eine Besonderheit:

Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 02

Die Schulternaht ist weit nach vorne versetzt, so wirken die Ärmel wie Raglanärmel. Besonders toll sieht es aus, wenn man diese Naht mit einer Paspel betont. Meine graue passt perfekt zum tollen Sweat „Melly“ von Lila-Lotta für Swafing. Aus diesem habe ich neulich ein Hoodiekleid genäht (schaut mal hier) und die Reste haben genau für die Ärmel und den Halsausschnitt gereicht. Der pinkfarbene Sweat ist auch ein Rest aus meinem Bestand.

Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 03

Lene eignet sich also perfekt zur Verwertung größerer Reste und zum Kombinieren verschiedener Stoffdesigns. Mir spuken noch eine Menge weiterer Zusammenstellungen im Kopf herum…

Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 04

Lene ist recht schmal geschnitten und ihr solltet sie am besten aus Jacquard oder Sommersweat nähen. Und wenn ihr verschiedene Stoffe miteinander kombiniert, dann müsst ihr unbedingt darauf achten, dass sie einen möglichst gleichen Fall und ein ähnliches Gewicht haben. Sonst wirkt der Materialmix nicht gut und der Pullover sitzt nicht schön.  Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 05

Frau Lene gibt es in den Größen S-XXXL (54/56). Was ich übrigens auch sehr praktisch finde: Das Schnittmuster enthält Linien mit und ohne Nahtzugabe.

Frau Lene, Hedi näht, genäht von ganzmeinding 06

Und für alle, die bis hierher durchgehalten habe, gibt es jetzt noch eine Überraschung: Ich darf eine Frau Lene als Ebook für euch verlosen. Alle, die hier auf dem Blog und auf Instagram bis heute, 23.08.2018 um 24 Uhr, kommentieren und mir sagen, wie sie sich ihre Lieblingslene vorstellen, hüpfen in den Lostopf. Ich drücke auch die Daumen!

Damit ihr bei der Verlosung mitmachen könnt, solltet ihr mindestens 18 Jahre alt und einverstanden sein, dass ich euch hier, bei Facebook und Instagram namentlich erwähne. Damit ihr das Ebook bekommt, brauchen Nina und ich dann auch noch eure Email-Adresse. Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden und es besteht keine Gewähr. Ich drücke euch die Daumen!

 

DIE VERLOSUNG IST BEENDET, DIE GEWINNERIN WURDE BENACHRICHTIGT


Gut zu wissen

*Beitrag enthält Werbung*

Schnitt: Frau Lene von Hedi näht (wurde mir zum Probenähen zur Verfügung gestellt)

Stoffe: mit Blümchen: Design Melly aus der Kollektion „Melly und Mattes“ von Lila-Lotta für Swafing (wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt).

Uni Pink: aus meinem Bestand

verlinkt mit: Du für dich am Donnerstag, Sew La La, WOF

 

Tutorial: Wie funktioniert eigentlich ein Ruffler?

Habt ihr schon mal etwas von einem Ruffler oder Kräuselfuß gehört? Das ist das perfekte Gadget für den momentan angesagten Rüschen- und Volanttrend. Denn mit diesem Näfuß entfällt das lästige Einkräuseln mit der Maschine und ihr könnt ganz einfach direkt Falten nähen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 01

Am Beispiel des Rüschenkleides (bekommt ihr hier ) von die Komplizin zeige ich euch, wie der Ruffler #86 für die Bernina funktioniert (gibt es auch für andere Maschinen, habe ich aber nicht getestet). Das Kleid eignet sich perfekt, weil es sowohl am Rocksaum als auch an den Ärmelsäumen dekorative Volants hat.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 02

So sieht das Zauberteil aus:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 03

Ziemlich futuristisch und respekteinflößend, oder? Bei seinem Anblick hab ich auch erstmal weiche Knie bekommen… Aber egal, mit der beiliegenden Anleitung habe ich beherzt losgelegt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 04

Bringt die Nähfußhalterung und die Nadelstange in die oberste Position.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 05

Dann wird der Ruffler eingesetzt, indem ihr ihn von rechts unten anbringt. Dabei wird seine Antriebsgabel um die Nadelbefestigungsschraube (die große schwarze Schraube hier im Bild) gelegt. Mit dem Befestigungshebel wie gewohnt fixieren. So sieht es von rechts aus:

 

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 06

Und so von links:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 07

Wenn ihr euch den Ruffler genauer anseht, dann seht ihr vorne den Stichwahlhebel. Mit diesem könnt ihr die Faltendichte auswählen.

  1. jeder Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 08

2.   jeder sechste Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 09

3. jeder zwölfte Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 10

4. kein Stich wird zur Falte gelegt (ohne Foto)

So sehen die Ergebnisse aus:

oben:  jeder Stich

Mitte: jeder sechste Stich

unten: jeder zwölfte Stich

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 11

Außerdem lässt sich auch noch die Faltentiefe variieren.

Ihr habt nun die Möglichkeit, den Stoff separat zu kräuseln. So habe ich es in den Beispielen oben gemacht. Dazu zieht ihr die rechte Stoffkante zwischen Kräuselblatt und Trennzunge und legt sie parallel zur Stoffführung. Ich fand es hilfreich, den Stoff dazu etwas zu spannen. Den Stoff so weit nach hinten ziehen, dass die Nadel einstechen kann und los geht’s! Aber mit langsamer Geschwindigkeit bitte. Auf Instagram habe ich zwei Videos eingestellt, da könnt ihr den Ruffler hier und hier in Aktion sehen.

 

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 12

Der Ruffler zieht sich nun den Stoff zum Legen der Falten richtiggehend ran, das ist zu Beginn ein sehr komisches Gefühl. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Besonders toll finde ich es allerdings, dass man eine Lage Stoff kräuseln und gleichzeitig auf eine glatte Lage Stoff aufnähen kann. Und das geht so:

Legt den Stoff, der glatt bleiben soll, unter den Nähfuß, die rechte Seite zeigt nach oben. Ich habe ihn mit einem kleinen Stück Masking Tape fixiert, damit er nicht verrutscht, wenn ihr die nächste Stofflage auflegt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 12

Die zweite Lage Stoff, die gekräuselt werden soll, legt ihr jetzt wie oben beschrieben ein, mit der rechten Seite nach unten (die Stoffe müssen rechts auf rechts liegen). Durch das Tape kann die untere Lage dabei nicht verrutschen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 14

Jetzt könnt ihr wie oben beschrieben mit der gewünschten Einstellung nähen. Nach dem ersten Stich das Tape natürlich abziehen…

Ich zeige euch das am Beispiel eines Ärmels meines Kleides:

Das Stück Stoff für den Volant habe ich vor dem Kräuseln schon gesäumt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 15

Wie beschrieben habe ich es dann direkt an den noch nicht geschlossenen Ärmel genäht (Einstellung 6).

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 16

Dann habe ich die beiden Teile zusammen mit der Overlock versäubert und die Nahtzugabe nach oben in den Ärmel gebügelt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 17

Für den Volant am Rock habe ich eine Seitennaht geschlossen und dann den Volantstreifen ebenfalls mit der Einstellung 6 angenäht.

In beiden Fällen waren die im Schnitt angegebenen Streifen ausreichend bzw. sogar zu lang. Den Überstand habe ich einfach abgeschnitten.

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wie man denn die Länge des einzukräuselnden Stoffes bestimmt, oder? Ganz einfach, wenn man in der Schule in Mathe gut aufgepasst hat ;) Dazu braucht ihr den Dreisatz und ein Stück Probestoff.

Schneidet einen 100 cm langen und ca. 10 cm breiten Streifen eures Stoffes zu (A) und kräuselt diesen mit der gewünschten Einstellung. Dies ergibt die Länge B. Wenn ihr die Länge D (Länge des ungekräuselten Stoffes), der gekräuselt die Länge C haben soll, geht ihr so vor:

zum Beispiel:

A=100 cm

B=40 cm

C=80 cm

D=A : B x C  also 100 cm : 40 cm x 80 cm = 200 cm

 

Mein Fazit: Der Ruffler eignet sich wunderbar, um Stoffstreifen zu rüschen. Die Falten werden absolut gleichmäßig und sind extrem schnell genäht. Perfekt für Volants an Kleidungsstücken, Kissen, Vorhängen usw. Sobald man allerdings Schnittteile, die schon eine vorgegebene Form mitbringen, auf eine festgelegte Länge kräuseln muss, wird es schwierig. Da müsste man dann rumprobieren und rechnen. Ich schätze, da seid ihr auf dem herkömmlichen Weg schneller.

Wichtig: Langsam nähen und ein bisschen üben, bis ihr ein Gefühl für die Bewegungen des Rufflers entwickelt habt.

Und jetzt noch zum Rüschenkleid, dem neusten Schnitt von Dana aka die Komplizin. Ich habe es im Rahmen des Probenähens genäht und mag es unheimlich gerne. Verwendet habe ich eine wunderschöne schwarz/weiß gemusterte Viskose von Tante Hilde (die immer eine so geniale Auswahl an tollen Stoffen hat, ich könnte kaufen und kaufen …)

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 20

Das Kleid hat an den Ärmeln und am Rocksaum Volants, ist ansonsten ganz schlicht geschnitten. Ich trage es gerne mit Gürtel, da es bei mir offen nicht so gut aussieht. Das müsst ihr für euch einfach ausprobieren.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 22

Für den Halsausschnitt, der laut Schnitt mit einem Beleg verarbeitet wird, habe ich einen schwarzen Falzgummi verwendet. Das geht ganz schnell und sieht super aus, finde ich.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 22

Vorteil eines Falzgummis ist auch, dass man mit ihm einen Farbakzent setzen kann. Hier ganz dezent, das geht natürlich aber auch auffällig in einer Kontrastfarbe.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 23

Mein Textillabel habe von Ikastetiket ich dieses Mal in der hinteren Mitte angebracht, mit dem Sternchen nach außen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 24

Wenn ihr kein Fan von Volants seid, dann könnt ihr sie an diesem Kleid auch weglassen. In diesem Fall macht der Ruffler dann nicht viel Sinn ;)

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 25

 

 


Gut zu wissen:

BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG

 

Ruffler: #86 von Bernina, (wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt)

Stoff: von See you at Six über Tante Hilde, hier und hier (wurde mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster: Kleid mit Rüschen (wurde mir im Rahmen des Probenähens zur Verfügung gestellt)

Label: Ikast Etikett   (wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew la la

Woman on fire

Raglanelse im Blümchenlook

Ein Hoodiekleid steht schon ganz lange auf meiner Wunschliste. Ich habe mir doch tatsächlich noch nie eines genäht. Bis jetzt…

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 01

Der Aufruf von Sandra aka Lila – Lotta zum Nähen eines Designbeispiels aus „Melly“, einem French Terry aus ihrer neuesten Kollektion Melly und Mattes, kam genau richtig. Der perfekte Stoff, um meinen Plan endlich in die Tat umzusetzen.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 02

Ich finde das Blümchendesign total niedlich. Und damit es nicht zu niedlich wirkt, habe ich es als cooles Hoodiekleid nach dem Schnitt Raglanelse von schneidernmeistern genäht.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 03

Damit es noch etwas cooler wird, trage ich eine schmale used-Jeans unterm Kleid. Den Kontrast zwischen cool und süß finde ich so richtig toll.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 04

Die Raglaelse hat, wie der Name schon sagt, Raglanärmel. Sie ist schön schmal geschnitten, sitzt aber gleichzeitig lässig.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 05

Ihre tolle Passform an den Schultern verdankt sie den Schulterabnähern.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 06

Für die Nähte habe ich übrigens auch mal wieder meine Covermaschine aktiviert und die sie in einem Pinkton gecovert. Das passt super zur sportlichen Optik, finde ich.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 07

Die schmale Kapuze finde ich sehr dekorativ und auch praktisch. Wenn es kühl ist und ich zum Beispiel meine Jeansjacke über dem Kleid trage, dann ziehe ich sie mir gerne über.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 08

Gefüttert habe ich sie übrigens mit einem Rest pinkfarbenemJersey.

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 09

Raglanelse aus Melly von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 10

Wie gefällt euch meine Raglanelse? Ich trage sie wahnsinnig gerne, weil sie so gemütlich ist. Wenn es wärmer ist, natürlich auch ohne Jeans drunter oder auch mal mit Leggings.

Ihr solltet euch die Stöffchen aus der „Melly und Mattes“-Kollektion unbedingt mal anschauen. Da gibt es so viele wunderschöne Designs für Groß und Klein, alle zum Verlieben schön.


Gut zu wissen:

Beitrag enthält Werbung

 

Stoff: Melly aus der Kollektion „Melly und Mattes“ von Lila-Lotta für Swafing (wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt).

Schnitt: Raglanelse von Schneidernmeistern (wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt). Bekommt ihr hier oder hier

Verlinkt mit:

Creadienstag

Handmadeontuesday

Dienstagsdinge

 

Colorado cooler Cardigan von WAK meets Frau Paula von Hedi näht

So ein Urlaub in den Bergen in Südtirol ist nicht nur zum Erholen wunderbar. Nein, als DIY-Modebloggerin nutzt man solche Gelegenheiten natürlich auch, um Fotos an besonderen Locations zu machen. Ist ja logisch… Deshalb musste mein Mann auf einer unserer mehrstündigen Wanderungen auch mein komplettes Outfit mittragen, damit wir es bei einer passenden Gelegenheit fotografieren konnten (dass er das Outfit im Rucksack transportiert hat, muss ich erwähnen. Er war ja etwas pikiert, als ich auf Instagram geschrieben hatte, ich hätte es getragen. Das ist hiermit richtiggestellt).

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 01

Nach ein paar Stunden Laufen sind wir auf eine wunderbar verfallene Almhütte mit einem so schönen shabby chic – Ambiente gestoßen (der Schäfer würde sich bestimmt an den Kopf fassen, was ich über seine Kate so schreibe).

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 02

Perfekt, um mein komplett selbstgemachtes Outfit in Szene zu setzen, oder? Schnell noch die Wanderschuhe ausgezogen und los ging das Posen….

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 03

Ich trage meinen heißgeliebten Colorado cooler Cardigan von We are Knitters in der Farbe Bubblegum. Gestrickt habe ich ihn in der Größe L. Normalerweise trage ich obenrum M, bei We are Knitters wähle ich aber immer L.

IMG_6944

Der Cardigan ist ganz einfach zu stricken, nur die Blende ist vielleicht nicht für absolute Anfänger geeignet. Übrigens habe ich mir einen Pin von Hedi näht bzw. zwei Pins (ich hab einfach zwei Farben miteinander kombiniert) angesteckt. Das passt farblich einfach so perfekt dazu.

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 04

Das Strickset für den Cardigan könnt ihr euch in den verschiedensten Farben aussuchen. Da sind so tolle Töne mit dabei, ich brauche immer ewig, um mich zu entscheiden. Im Set enthalten sind eine ausführliche Anleitung, Stricknadeln, eine Nadel zum Vernähen und ein schickes Label. Ihr könnt also sofort loslegen. Nur schnell die Maschenprobe machen und dann glühen die Nadeln.

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 05

Wenn es mal kühler wird, dann schließe ich meinen Cardigan mit dem passend dazu gestrickten Gürtel. So wird es richtig kuschelig.

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 06

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 07

Und jetzt zur Hose: Das ist der neue Schnitt von Nina aka Hedi näht, den ich zur Probe genäht habe: eine Frau Paula.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 01

Frau Paula ist eine lässige Hose, die ihr aus Sweat oder aus Jersey nähen könnt. Meine ist aus einem Jersey, den ich mir mal auf dem Holländischen Stoffmarkt mitgenommen habe.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 02

Im Schnitt sind an der Wade Einsätze vorgesehen, die habe ich aber weggelassen. Der Fake-Hosenschlitz ist ziemlich einfach zu nähen und macht richtig was her, irgendwie sieht die Hose damit schicker aus, als eine reine Joggpant.  Ich mag es auch sehr gerne, dass die Beine schön schmal sind und die Paula etwas tiefer sitzt. Das ist so bequem und cool.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 03

Das Shirt ist mal wieder eine Odette aus der La maison Victor 3/2107. Davon hab ich mir schon richtig viele genäht, schaut mal zum Beispiel hier .

Und meine neuen Etiketten muss ich euch auch noch unbedingt zeigen. Ich habe mir bei Ikast Etikett tolle Label mit Mittelfalz machen lassen. Auf der einen Seite mit GMD, auf der anderen Seite mit einen Stern. Die werden nun in die meisten meiner selbstgenähten Kleidungsstücke genäht, um sie aufzuwerten und mich stolz zu machen ;)

 

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 04

 

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 05


Gut zu wissen

 

Beitrag enthält Werbung

 

Strickset Cardigan: Colorado Cardigan von We are Knitters (wurde mir zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster Hose: Frau Paula von Hedi näht (wurde mir fürs Probenähen zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster Shirt: Odette, La maison Victor

Pin: hier von Hedi näht

Label: hier von Ikast Etikett (wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

 

Verlinkt mit den neuen Linkparties:

Du für dich am Donnerstag

Sew la la

Woman on fire

Tüllrock 3 in 1 ohne Schnittmuster

Tüllröcke finde ich traumhaft schön! Warum auch immer, ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, mir selbst einen zu nähen. Bis ich auf der Hausmesse von Swafing den bestickten Tüll Charlotte gesehen habe. Da hatte ich gleich eine Idee für mein 3 in 1 Tüllrock.

1

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 01

2

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 023

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 03

Hier die Nummer 1 in Schwarz:

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 04

Aus dem Tüll habe ich mir ohne Schnitt einen ganz einfachen Rock genäht. Meine Stoffmaße sind: 85 cm lang und ca. 1,56 cm breit (die Maße müsst ihr natürlich auf euch anpassen). Dann habe ich die lange Seitennaht einfach mit der Overlock geschlossen und die Fadenraupen in die Naht gezogen.

 

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 05

Oben wird dann ein 4 cm breites schwarzes Gummiband in der gewünschten Länge angenäht. Das habe ich auch mit der Overlock gemacht. Am besten zuerst das Gummiband zum Ring schließen, dann in der vorderen und hinteren Mitte sowie am linken und rechten Viertel mit Stecknadeln fixieren und dann annähen. Dabei das Gummiband dehnen.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 06

Den Unterrock habe ich nach dem gleichen Prinzip aus Viskosejersey Ginza  in Schwarz von Swafing genäht. Dieser eignet sich gut, weil er schön fällt und leicht glänzt. Hierfür war mein Stoff 80 cm lang und 116 m breit. Mir gefällt es, dass der Unterrock kürzer als der Tüllrock ist. Wenn ihr das nicht mögt, dann passt ihr euch die Länge einfach an.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 07

Der perfekte Kombipartner zum Tüllrock ist ein ganz schlichtes, schwarzes, figurbetontes Shirt. Ich habe das Plantain von Deer and Doe genäht, ein total geniales Freebook.

Ich finde, dass man bei so einem Rock das Shirt in den Bund stecken sollte, damit die Taille betont wird. Tüll trägt auf, deshalb ist der Fokus auf der schmalsten Stelle wichtig.

Den Rock habe ich hier ganz lässig mit einer Jeansjacke und flachen Glitzersandalen kombiniert. Dazu das schwarze Shirt, fertig ist ein lässiger, cooler Look.

Weiter geht es mit Nummer 2 in Pink:

 

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 08

Hierfür habe ich mir einfach aus pinkarbenem Viskosejersey einen zweiten Unterrock genäht. Und schon wirkt der Tüllrock ganz anders.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 09

Mit dem kontrastfarbenen Unterrock kommt der bestickte Tüll noch besser und deutlicher zur Geltung.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 10

Wichtig ist, dass ihr für den Unterrock auch einen schwarzen Gummibund verwendet. Dann sieht es nicht komisch aus, falls mal etwas verrutscht.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 11

Mit hohen Schuhen, auffälligen Ohrringen und dem schlichten schwarzen Shirt wirkt der Look richtig elegant und ausgehfein.

Bereit für Variante 3? Hier kommt Türkis:

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 12

Klar, wieder das gleiche Prinzip, nur eine andere Farbe. Dieses Mal Ginza in Türkis.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 13

Hierzu habe ich Sandalen und einer großen Kette in Silber kombiniert.

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 14

Durch die frische und kühle Farbe wirkt die Kombination sehr leicht und zart, erinnert mich irgendwie an Urlaub, an Meer, an blauen Himmel.

Ich hoffe, ihr habt Lust bekommen, euch auch einen 3  in 1 Tüllrock zu nähen. Oder  wird es einer 1/1, 1/2, 1/4 … Ihr habt die Wahl und könnt euch hier mit euren Lieblingsfarben austoben.

Und zum Schluss möchte ich euch noch mein schickes neues Label von Ikast Etikett zeigen. Ich habe mir Label mit Mittelfalz machen lassen, neonpinkfarbene Schrift und grauem Grund. Das sieht so super aus und verleiht den selbstgenähten Kleidungsstücken den letzten Feinschliff.

 

Tüllrock 3 in 1 ganzmeinding, swafing 15


Gut zu wissen

 

+Beitrag enthält Werbung+

Stoff: Tüll Charlotte und Viskosejersey Ginza in Pink, Schwarz und Türkis, alle von Swafing (wurden mir für dieses Projekt zur Verfügung gestellt)

Schnitt Shirt: Plantain von Deer and Doe (freebie)

Label:  Textillabel mit Mittelfalz von Ikast Etikett (wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

 

verlinkt mit:

creadienstag

Dienstagsdinge

handmadeontuesday

Schwanenbluse nach einem Schnitt von Burda

Ganz ehrlich, aus einer Burda Style habe ich mir schon ewig nichts mehr genäht. Mir sind die Designs meist zu üppig, zu sehr Madame, zu elegant. Aber beim Durchblättern der Ausgabe 02/2018 war ich von einigen Modelle sehr angetan.  Ganz besonders gefallen hat mir das Blusentop 108 A.

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 01

 

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 02

Einen passenden Stoff mit Schwänen habe ich mir schon vor einiger Zeit bei Stoff und Stil gekauft (leider ist er nicht mehr lieferbar).

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 03

Die weich fallende Viskose eignet sich jedenfalls perfekt für diesen Schnitt. Falls ihr die Bluse auch nähen wollt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass euer Stoff schön fällt.

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 04

Die hübsche Bluse hat ein paar besondere Details:

Der geraffte Halsausschnitt fällt natürlich gleich auf.

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 05

Hier wird aber nicht, wie man vermuten könnte, ein Gummiband eingezogen. Der Beleg wird sozusagen doppelt gearbeitet, die obere Lage wird gekräuselt auf die untere Lage genäht. Wie es in der Burda üblich ist, wird dies alles ziemlich knapp und ohne Illus oder Fotos erklärt. Da ist mir mal wieder aufgefallen, wie komfortabel doch Einzelschnitte mit extrem ausführlicher Anleitung sind.

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 06

Vom Prinzip her habe ich das Prinzip dann aber doch schnell durchschaut (glaube ich zumindest). Was mir allerdings Probleme gemacht hat, war die Größe des zu kräuselnden oberen Teiles. Das war viel breiter als das untere Teil und so passten die beiden Teile nicht aufeinander. Letztendlich habe ich beherzt zur Schere gegriffen und das Kräuselteil einfach passend gemacht… Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Fehler gemacht habe oder ob das Schnittteil nicht stimmt. Vielleicht hat es von euch auch eine genäht und hat des Rätsels Lösung? Wenn ja, dann bitte kommentiert.

Übrigens, man kann den Ausschnitt auch ungekräuselt nähen. Das geht bestimmt viel schneller und sieht auch gut aus.

Die Ärmelabschlüsse waren, nachdem die Halsausschnitthürde geschafft war, ein Kinderspiel. Hier werden einfach Gummibänder eingezogen und schon hat man die Raffung.

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 07

Besonders gerne mag ich auch, dass die Bluse hinten länger als vorne ist. Das wirkt so schön lässig.

 

ganzmeinding Bluse Burda 02/18 08

Mein Schwanenblüschen trage ich wirklich sehr, sehr gerne und werde oft darauf angesprochen. Sie passt gut zu used-Jeans, aber auch zu einem Rock sieht sie super aus. Kombibeispiele zeige ich euch bestimmt mal auf Instagram. Dort gebe ich sowieso immer wieder Einblicke in meinen Alltag, zeige euch meine neuesten Stoff-Errungenschaften, Outfitinspirationen und, und, und….

Mal schauen, ob ich meinen Vorsatz, mir nach diesem Schnittmuster noch ein zweites Blüschen zu nähen, in die Tat umsetze. Ich halte euch auf dem Laufenden.

 


Gut zu wissen

Schnitt: Blusentopp aus Burda Style 02/18

verlinkt mit: RUMS

Beitrag enthält Werbung (Markennennung)

Artischocken rocken – Artischockenrock

Heute ist Gemüse angesagt! Ich komme endlich dazu, euch meinen Artischockenrock und meinen dazu passenden Hoodie zu zeigen. Den tollen Stoff habe ich vom Sew Belgian Bloggertreffen, das parallel zur Messe  h und h in Köln stattgefunden hat. Belgische Schnittdesigner und Stofflabels Lotte Martens, See You At Six, Straight Grain und Zonen 09 haben uns ins Collabor nach Ehrenfeld eingeladen und uns dort mit Getränken und belgischen Leckereien verwöhnt. Außerdem durften wir uns tolle Stoffe aussuchen.  Mit einem leckeren Bier in der Hand ist meine Wahl ganz schnell auf den tollen Artischocken-Baumwollstoff von See you at Six gefallen.

 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 01

 

Aus dem leckeren Gemüse habe ich mir einen 4/3 langen, weiten Gemüserock genäht. Ich hatte keinen Schnitt, sondern habe einfach improvisiert. Zwei Punkte waren mir wichtig:

1. Taschen (ein Muss, finde ich):

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 02

2. Bund (mit Ösen für Bindebänder):

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Lochstickeinrichtung Bernina 03

Die Ösen habe ich mit der genialen Lochstickeinrichtung von Bernina gestickt, die mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt wurde. Das geht ganz einfach und man kann sich Ösen in allen erdenklichen Farben, immer farblich perfekt zum jeweiligen Projekt passend, sticken. Wenn ihr wissen möchtet, wie das geht, ein ausführliches Tutorial habe ich für euch hier geschrieben.

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 04

Mein Shirt, das ich mir vor Ewigkeiten genäht habe, passt zufälligerweise perfekt zum Stoff. Glück gehabt, so musste ich mir kein neues nähen.

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 05 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 06

Wenn es mal kühl wird, dann kann ich schnell in meinen Hoodie, den ich nach dem neuen Schnitt von Dana aka die Komplizin genäht habe, schlüpfen (meine erste Variante des Hoodies seht ihr hier).

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 01Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 02

Ich habe zwei zartrosa Stoffe von Nosh verwendet: Silmu Knit in Maple Sugar/Vanilla und Sweat in Maple Sugar, die leider nicht mehr lieferbar sind (ich habe sie dann doch wohl etwas zu lange gehortet…)

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 04 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 05

Auch hier habe ich die Ösen wieder mit der Lochstickeinrichtung gestickt. Und zusätzlich bekam der Hoodie noch ein schickes Glitzerpatch, das ich mal bei einer Shoopingtour entdeckt habe.

 


Gut zu wissen

Beitrag enthält Werbung

Stoff Artischocken: See you at six

Stoff Hoodie: von Nosh, nicht mehr lieferbar

Lochstickeinrichtung von Bernina: hier bei Nähpark (wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

Schnitt Hoodie: Hoodie

verlinkt mit: RUMS

Frau Smilla, Gucci und die Fashionbugs

Letzte Woche habe ich euch meine zweite Frau Smilla von Hedi näht ja schon angekündigt. Da ich von meinem Kleid, das ich fürs Probenähen bei Nina von Hedi näht gemacht habe, total begeistert bin (schaut mal hier) war mir gleich klar, dass ich noch eine Bluse nähen muss. Und zwar sofort…Und voilà, hier ist sie, in Begleitung eines megacoolen Accessoires:

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 01

Zur genialen Gürteltasche erzähle ich gleich weiter unter noch Details, jetzt erst mal ein paar Worte zu Smilla. Zum Einstieg gleich mal ein Tragevergleich: einmal über der Hose …

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe 01

…einmal leicht seitlich reingesteckt getragen:

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe 02

Für meine Blusenvariante habe ich mir einen verrückten Käferstoff von Hamburger Liebe bei Glücksmarie ausgesucht. Hier bekommt ihr ihn. Die locker fallende Viskose eignet sich absolut perfekt für den Schnitt.

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe 03

Die Flügelchen und den Beleg habe ich aus einem unifarbenen Viskoserest genäht, den ich noch in meinem Schrank gefunden habe und der zufälligerweise perfekt zu den Käfern passt. Es ist doch gut, wenn man alle noch so kleinen Stoffreste aufbewahrt ;) Man weiß doch nie, wozu sie eines Tages noch gut sind…

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe 04

Auf dem Foto unten seht ihr auch sehr schön den seitlichen Einsatz, wo der Flügel mit gefasst wird. Ich habe mich sehr bemüht, im Muster zuzuschneiden, was auch ganz gut gelungen ist, oder?

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe 05

So, und jetzt zur Gürteltasche. Dazu muss ich ein bisschen ausholen… Vor einiger Zeit habe ich mit ein paar befreundeten Nähbloggerinnen ein tolles Wochenende verbracht. Die liebe Bine von echt knorke hat das Event sew slow organisiert. Wenn ihr mehr darüber lesen wollt, dann schaut mal hier bei ihr vorbei.

Während unserer kreativen Auszeit dort habe ich Nadja von StyleLich erzählt, dass ich so gerne eine Bauchtasche wie die von Gucci hätte und diese aber leider mein Budget übersteigt. Und dass es leider dazu keinen Schnitt gibt… Nadja war gleich angefixt und hat sich sofort nach unserem Wochenende drangemacht und nun gibt es einen Gucci-Style-Gürteltaschen-Schnitt: die styleLichBag. Und sogar als Freebook!

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 02

Da ich dem Original möglichst nahe kommen wollte, habe ich mich für einen Samtstepper entschieden. Fündig bin ich bei Glücksmarie geworden. Dort bekommt ihr Stepper in vielen tollen Farben. Ein Vorteil von diesem Material ist übrigens, dass es nicht verstärkt werden muss, da auf der Rückseite durch die Steppung sowieso schon Vlies aufgebracht ist.

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 03

Statt des typischen Logos hat meine Gürteltasche eine dicke Käferstickerei bekommen. Ihr glaubt gar nicht, wie lange ich nach einem so schicken Fashionbug (so heißen die gerade angesagten, üppigen, glitzernden Käfer im Fachjargon übrigens) Ausschau gehalten habe. Fündig bin ich dann hier bei Royal Present Embroidery geworden. Dort habe ich mir gleich ein ganzes Stickdateien-Set an dekorativen Insekten gekauft. Ihr bekommt also in Zukunft noch ab und zu ein Krabbeltier zu sehen.

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 04

Der Käfer ist übrigens meine erste Stickerei mit Metallicgarn. Mit speziellen Nadeln, gelockerter Fadenspannung und hochwertigem Garn hat das aber super geklappt.

Schaut mal, so sieht das Täschchen von hinten aus:

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 05

Durch die Laschen, die ich aus Gurtband genäht habe, könnt ihr einen Gürtel ziehen. Und wenn ihr das Täschchen als Schultertasche tragen möchtet, dann hängt ihr einfach einen Taschengurt mit Karabiner in die D-Ringe.

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 06

Ich finde beide Tragevarianten toll. Wobei natürlich die Gürteltasche schon ein echtes modisches Statement ist.

ganzmeinding: Frau Smilla Hedi näht Hamburger Liebe Gürteltasche 07

Was sagt ihr zur Krabbelkäferei und dem Gürteltäschchen? Ich bin gespannt, ob ihr wie ich Fans der Fashionbugs seid oder ob es euch bei deren Anblick gruselt.


gut zu wissen

Beitrag enthält Werbung

Schnitt Bluse: Frau Smilla von Hedi näht, wurde mir fürs Probenähen zur Verfügung gestellt

Tasche: Freebook styleLichBag von Nadja StyleLich

Stoffe: Samtstepper und Viskose von Glücksmarie

Stickdatei: Insekten von Royal Present Embroidery

Verlinkt mit RUMS

In love mit Frau Smilla

Endlich ist er da, der neue Schnitt von Nina von Hedi näht. Die letzten Wochen habt ihr bestimmt schon einige Teaser von uns Probenäherinnen gesehen, heute ist es endlich so weit. Frau Smilla bekommt ihr hier!

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 01

Ich habe mir Smilla in meiner ersten Variante als Kleid genäht. Verwendet habe ich eine Viskose von Stoff und Stil. Wichtig ist, dass ihr einen wirklich fließenden Stoff verwendet, damit Smilla schön fällt.

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 02

Das Kleid/ die Bluse ist locker und leicht A-förmig geschnitten. Und schnell genäht ist Smilla auch noch, weil sie keinen Verschluss braucht. Sie kann einfach übergezogen werden. Ein schnelles Projekt also, ideal für den plötzlichen Sommereinbruch.

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 03

Der Hingucker sind natürlich die kleinen Flügelchen, die machen das Kleid zu etwas ganz Besonderem.

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 04

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 05

Und obwohl sie tricky aussehen, sind die Flügel ganz einfach zu nähen. Vorder- und Rückenteil haben einen kleinen seitlichen Einsatz, hier werden die Flügelchen mit eingefasst.

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 06

Der Halsausschnitt wird mit einem Beleg gearbeitet. Der legt sich auch wirklich richtig schön und steht kein bisschen ab. Ist ja nicht immer der Fall….

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 07

Smilla hat 3/4 lange Ärmel. Diese Länge mag ich total gerne, weil sie so lässig und unkompliziert wirkt. Wenn ihr mögt, könnt ihr sie natürlich auch verlängern oder kürzen. Einige aus unserem Probenähteam haben sie ganz ohne Ärmel genäht, das sieht auch super aus und ist perfekt für den Hochsommer.

Und ….. Smilla ist ein tolles Partyoutfit!

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 08

Nicole von nbellepairie und ich habe unsere Smillas bei unserem Nähfreundinnentreffen #sewslow, organisiert von Bine aka echtknorke , in Partylaune fotografiert. So ein Gläschen Sekt an Nachmittag sorgt ruck-zuck für die richtige Portion Albernheit und schwupps, hatten wir ein paar tolle Bilder im Kasten. Vielen Dank an unsere Fotografin Ingrid von bpatterns , die unsere gute Laune so toll eingefangen hat!

 

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 09

Nicole hat sich die Smilla als Bluse genäht. Auch richtig toll, finde ich. Nur haben wir leider erst zu spät gemerkt, dass sich ihre Kette selbstständig gemacht hat. Da schaut ihr bitte drüber weg ;)

Zum Abschluss jetzt nochmal ein verträumtes Foto von mir, das ich total gerne mag.

 

Frau Smilla von Hedi näht genäht von ganzmeinding 10

Übrigens hab ich mir auch schon eine Smilla-Bluse genäht, die zeige ich euch ganz bald.


Gut zu wissen

Schnitt: Frau Smilla von Hedi näht, zum Probenähen zur Verfügung gestellt

Stoff: Von Stoff und Stil, leider nicht mehr erhältlich.

verlinkt mit: RUMS

Dieser Beitrag enthält Werbung

Hoodie im Animallook

Wie findet ihr Hoodies? Ich mag die lässigen Kapuzenpullis total gerne und habe mich sehr gefreut, als Dana aka die Komplizin uns Designnäherinnen ihren neuen Schnitt für einen Hoodie angekündigt hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 01

Ich bin vom Schnitt total begeistert und habe mir gleich zwei Hoodies genäht. Heute hier mein erster, aus dem megacoolen Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 02

Der Hoodie sitzt eher lässig. Eigentlich ist seine Besonderheit eine Rüsche am unteren Abschluss. Das fand ich für meine Figur aber nicht so vorteilhaft, weshalb ich mich für die im Schnitt ebenfalls enthaltene Variante mit Bündchen entschieden habe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 03

Die Schultern sind überschritten, das sorgt für einen leichten Oversize-Look. Anders als im Schnitt angegeben, habe ich die Kapuze mit einem schwarzen Jersey gedoppelt. Das hatte zwei Gründe: Erstens hatte ich nicht genügend Stoff (ich habe diesen hier als Reststück bei einem Händler vor Ort gefunden). Zweitens wollte ich das Schwarz der Bündchen aufgreifen und durch eine recht große, einfarbige Fläche etwas Ruhe in das auffällige Design bringen.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 04

Wenn ihr euch dazu entscheidet, sie nicht zu doppeln, dann müsst ihr beim Kauf des Stoffes darauf achten, dass er durchgefärbt ist bzw. eine vorzeigbare Rückseite hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 05

Beim Doppeln der Kapuze habe ich einen Rest Ripsband, der genau den passenden Farbton hat, als kleinen Eyecatcher in die hintere Mitte genäht. Statt einer Hoodiekordel habe ich ein breites Satinband verwendet, wie es gerade ja total angesagt ist. Mir gefällt das gut, weil so der sportliche Look etwas gebrochen wird.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 06

Ein zweites Stück Ripsband habe ich zwischen Bündchen und Hauptstoff genäht.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 07

Und dann muss ich euch unbedingt auch noch meine gestickten Knopflöcher zeigen:

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 08

Ich habe sie mit der Lochstickeinrichtung von Bernina gemacht. Zur Verfügung gestellt wurde mir diese zum Testen vom Nähpark, hier bekommt ihr sie. Ich finde dieses Gadget wirklich total praktisch. Man braucht keinen Vorrat an Ösen in verschiedenen Größen und Farben und erspart sich den Nervenkitzel beim Einschlagen. Außerdem muss man sich nicht ärgern, wenn Ösen ausreißen oder abfallen. Und noch ein Vorteil: Man kann Ösen in allen erdenklichen Farben und Größen sticken, immer perfekt passend.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 09

Man muss sich zwar etwas an dieses Tool gewöhnen und etwas rumprobieren, aber sobald man den Dreh raus hat, klappt es wunderbar. Ich teste noch etwas weiter und gebe euch dann einen ausführlichen Bericht und noch ein paar weitere Beispiele. Interesse?

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 10

Demnächst zeige ich euch hier auch noch meinen zweiten Hoodie, der ist eher schick und romantisch. Gerade wegen der Vielseitigkeit mag ich Hoodies total gerne. Man kann sie sich total lässig oder edel nähen und vielseitig kombinieren. Zur Jeans, zu Midiröcken, zu schicken Hosen….

Wer mir auf Instagram folgt hat mitbekommen, dass ich mich dazu entschieden habe, dort immer wieder zu zeigen, wie ich meine selbstgenähten Teile kombiniere. Viele meiner Follower finden es total spannend zu sehen, wie ich meine Outfits zusammenstelle und was ich so zusammen trage. Wenn ihr also mögt, dann huscht mal rüber zu Insta.

 

 


Gut zu wissen

Dieser Beitrag enthält Werbung

Stoff: Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe

Schnitt: Hoodie von Dana Lübke, die Komplizin, zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt

Lochstickeinrichtung von Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Verlinkt mit RUMS