
Habt ihr schon mal etwas von einem Ruffler oder Kräuselfuß gehört? Das ist das perfekte Gadget für den momentan angesagten Rüschen- und Volanttrend. Denn mit diesem Näfuß entfällt das lästige Einkräuseln mit der Maschine und ihr könnt ganz einfach direkt Falten nähen.

Am Beispiel des Rüschenkleides (bekommt ihr hier ) von die Komplizin zeige ich euch, wie der Ruffler #86 für die Bernina funktioniert (gibt es auch für andere Maschinen, habe ich aber nicht getestet). Das Kleid eignet sich perfekt, weil es sowohl am Rocksaum als auch an den Ärmelsäumen dekorative Volants hat.

So sieht das Zauberteil aus:

Ziemlich futuristisch und respekteinflößend, oder? Bei seinem Anblick hab ich auch erstmal weiche Knie bekommen… Aber egal, mit der beiliegenden Anleitung habe ich beherzt losgelegt.

Bringt die Nähfußhalterung und die Nadelstange in die oberste Position.

Dann wird der Ruffler eingesetzt, indem ihr ihn von rechts unten anbringt. Dabei wird seine Antriebsgabel um die Nadelbefestigungsschraube (die große schwarze Schraube hier im Bild) gelegt. Mit dem Befestigungshebel wie gewohnt fixieren. So sieht es von rechts aus:

Und so von links:

Wenn ihr euch den Ruffler genauer anseht, dann seht ihr vorne den Stichwahlhebel. Mit diesem könnt ihr die Faltendichte auswählen.
- jeder Stich wird zur Falte gelegt:

2. jeder sechste Stich wird zur Falte gelegt:

3. jeder zwölfte Stich wird zur Falte gelegt:

4. kein Stich wird zur Falte gelegt (ohne Foto)
So sehen die Ergebnisse aus:
oben: jeder Stich
Mitte: jeder sechste Stich
unten: jeder zwölfte Stich

Außerdem lässt sich auch noch die Faltentiefe variieren.
Ihr habt nun die Möglichkeit, den Stoff separat zu kräuseln. So habe ich es in den Beispielen oben gemacht. Dazu zieht ihr die rechte Stoffkante zwischen Kräuselblatt und Trennzunge und legt sie parallel zur Stoffführung. Ich fand es hilfreich, den Stoff dazu etwas zu spannen. Den Stoff so weit nach hinten ziehen, dass die Nadel einstechen kann und los geht’s! Aber mit langsamer Geschwindigkeit bitte. Auf Instagram habe ich zwei Videos eingestellt, da könnt ihr den Ruffler hier und hier in Aktion sehen.

Der Ruffler zieht sich nun den Stoff zum Legen der Falten richtiggehend ran, das ist zu Beginn ein sehr komisches Gefühl. Aber daran gewöhnt man sich schnell.
Besonders toll finde ich es allerdings, dass man eine Lage Stoff kräuseln und gleichzeitig auf eine glatte Lage Stoff aufnähen kann. Und das geht so:
Legt den Stoff, der glatt bleiben soll, unter den Nähfuß, die rechte Seite zeigt nach oben. Ich habe ihn mit einem kleinen Stück Masking Tape fixiert, damit er nicht verrutscht, wenn ihr die nächste Stofflage auflegt.

Die zweite Lage Stoff, die gekräuselt werden soll, legt ihr jetzt wie oben beschrieben ein, mit der rechten Seite nach unten (die Stoffe müssen rechts auf rechts liegen). Durch das Tape kann die untere Lage dabei nicht verrutschen.

Jetzt könnt ihr wie oben beschrieben mit der gewünschten Einstellung nähen. Nach dem ersten Stich das Tape natürlich abziehen…
Ich zeige euch das am Beispiel eines Ärmels meines Kleides:
Das Stück Stoff für den Volant habe ich vor dem Kräuseln schon gesäumt.

Wie beschrieben habe ich es dann direkt an den noch nicht geschlossenen Ärmel genäht (Einstellung 6).

Dann habe ich die beiden Teile zusammen mit der Overlock versäubert und die Nahtzugabe nach oben in den Ärmel gebügelt:

Für den Volant am Rock habe ich eine Seitennaht geschlossen und dann den Volantstreifen ebenfalls mit der Einstellung 6 angenäht.
In beiden Fällen waren die im Schnitt angegebenen Streifen ausreichend bzw. sogar zu lang. Den Überstand habe ich einfach abgeschnitten.
Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wie man denn die Länge des einzukräuselnden Stoffes bestimmt, oder? Ganz einfach, wenn man in der Schule in Mathe gut aufgepasst hat ;) Dazu braucht ihr den Dreisatz und ein Stück Probestoff.
Schneidet einen 100 cm langen und ca. 10 cm breiten Streifen eures Stoffes zu (A) und kräuselt diesen mit der gewünschten Einstellung. Dies ergibt die Länge B. Wenn ihr die Länge D (Länge des ungekräuselten Stoffes), der gekräuselt die Länge C haben soll, geht ihr so vor:
zum Beispiel:
A=100 cm
B=40 cm
C=80 cm
D=A : B x C also 100 cm : 40 cm x 80 cm = 200 cm
Mein Fazit: Der Ruffler eignet sich wunderbar, um Stoffstreifen zu rüschen. Die Falten werden absolut gleichmäßig und sind extrem schnell genäht. Perfekt für Volants an Kleidungsstücken, Kissen, Vorhängen usw. Sobald man allerdings Schnittteile, die schon eine vorgegebene Form mitbringen, auf eine festgelegte Länge kräuseln muss, wird es schwierig. Da müsste man dann rumprobieren und rechnen. Ich schätze, da seid ihr auf dem herkömmlichen Weg schneller.
Wichtig: Langsam nähen und ein bisschen üben, bis ihr ein Gefühl für die Bewegungen des Rufflers entwickelt habt.
Und jetzt noch zum Rüschenkleid, dem neusten Schnitt von Dana aka die Komplizin. Ich habe es im Rahmen des Probenähens genäht und mag es unheimlich gerne. Verwendet habe ich eine wunderschöne schwarz/weiß gemusterte Viskose von Tante Hilde (die immer eine so geniale Auswahl an tollen Stoffen hat, ich könnte kaufen und kaufen …)

Das Kleid hat an den Ärmeln und am Rocksaum Volants, ist ansonsten ganz schlicht geschnitten. Ich trage es gerne mit Gürtel, da es bei mir offen nicht so gut aussieht. Das müsst ihr für euch einfach ausprobieren.

Für den Halsausschnitt, der laut Schnitt mit einem Beleg verarbeitet wird, habe ich einen schwarzen Falzgummi verwendet. Das geht ganz schnell und sieht super aus, finde ich.

Vorteil eines Falzgummis ist auch, dass man mit ihm einen Farbakzent setzen kann. Hier ganz dezent, das geht natürlich aber auch auffällig in einer Kontrastfarbe.

Mein Textillabel habe von Ikastetiket ich dieses Mal in der hinteren Mitte angebracht, mit dem Sternchen nach außen.

Wenn ihr kein Fan von Volants seid, dann könnt ihr sie an diesem Kleid auch weglassen. In diesem Fall macht der Ruffler dann nicht viel Sinn ;)

Gut zu wissen:
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG
Ruffler: #86 von Bernina, (wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt)
Stoff: von See you at Six über Tante Hilde, hier und hier (wurde mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt)
Schnittmuster: Kleid mit Rüschen (wurde mir im Rahmen des Probenähens zur Verfügung gestellt)
Label: Ikast Etikett (wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt)
Verlinkt mit:
Du für dich am Donnerstag
Sew la la
Woman on fire