Tutorial: Taschenbaumler mit dem Kreisstickapparat nähen – das perfekte Weihnachtsgeschenk

GESCHENKIDEE!

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 01

Und, habt ihr schon die ersten Weihnachtsgeschenke gekauft oder gemacht? Ich bin dieses Jahr ausnahmsweise früh dran und habe mir etwas für euch einfallen lassen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 02

Wie wäre es mit hübschen Taschenbaumlern für eure Mama, Tochter, Schwester, Tante, Oma, Freundin oder einfach für euch selbst?

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 03

Die hübschen Teile sind gar nicht schwer zu machen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 04

Ihr braucht dafür neben ein paar anderen Kleinigkeiten nur einen Kreisstickapparat für eure Nähmaschine (meiner für die Bernina ist vom Nähpark) , Kunstleder und ggf. SnapPap  (alles von Snaply).

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 05

Der Kreisstickapparat sieht so aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 06

Im Set ist der Apparat mit zwei Schrauben und einem speziellen Schraubenzieher enthalten.

Für die Taschenbaumler braucht ihr zusätzlich zum Kreisstickapparat und zum Kunstleder ggf. SnapPap  außerdem einen Nähfuß mit Gleitsohle, eine Microtexnadel 60, eine feine Nähnadel, Style-Vil, Vlieseline H250 oder etwas stärker, Stickgarn, Band für die Aufhängung, nach Wunsch Perlen, Karabiner etc.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 07

Schneidet 10 cm x 10 cm große Quadrate zu: für die Vorderseite aus Kunstleder, für die Rückseite aus SnapPap (oder Kunstleder, Samtstepper…), für die Polsterung aus Style-Vil und zur Verstärkung aus Vlieseline.  Die Vlieseline bügelt ihr ganz vorsichtig auf die Rückseite des Vorderteils auf. Achtung, nicht zu heiß, sonst schmilzt das Kunstleder!

Dann markiert ihr auf der Rückseite den Mittelpunkt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 08

Den Kreisstickapparat bringt ihr nun an, wie in der Anleitung beschrieben. Ich habe ein Füßchen mit Gleitsohle verwendet, damit sich das Kunstleder gut verarbeiten lässt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 09

Nehmt den kleinen Stöpsel, der den Dorn abdeckt, ab. Passt gut auf ihn auf, der kleine transparente Stöpsel neigt dazu, spurlos zu verschwinden ;)

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 10

Jetzt piekst ihr das Kunstleder an der Markierung mit der linken Seite nach unten auf den Dorn und steckt den kleinen Stöpsel wieder auf.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 11ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 12ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Schiebt alles in die kleinste Durchmesserposition, stellt einen sehr geringen Füßchendruck ein (ca. 10)  und setzt eine Microtexnadel 60 ein. Zum Nähen verwendet ihr am besten Stickgarn, das hat einen tollen Glanz. Dann sucht ihr euch einen Zierstich aus. Achtet dabei darauf, dass er sich mit eurem Füßchen auch nähen lässt und nicht einen offenen Stickfuß erfordert.

Mit geringer Geschwindigkeit könnt ihr jetzt die erste Runde nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Am Rundenende müsst ihr langsam werden und schauen, ob der Rapport hinkommt. Zum Ausgleich könnt ihr das Material etwas festhalten oder am Schluss Geradstiche nähen (dabei die Nadelposition beachten).  Auf dem Foto hier seht ihr, dass ich bei der ersten Runde ein paar Geradstiche nähen musste, damit das Muster passt:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 14

Schiebt den Dorn eine oder zwei Stufen weiter und näht dann die nächste Runde. Ihr könnt nur einen Stich (siehe meine schwarz-weiße Variante) oder mehrere verwenden, ihr könnt euch für eine oder mehrere Farben entscheiden. Wichtig ist, dass ihr am Ende der Runde den Faden einige Zentimeter lang lasst. Ich habe bis zu einem Durchmesser von maximal 7,5 cm gestickt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 15

Es kann ja nach Kunstleder vorkommen, dass sich das Material etwas nach oben wölbt. Drückt es dann während des Nähens einfach sachte nach unten und führt es leicht mit.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 16

Seid ihr mit euren Musterrunden fertig, nehmt ihr euer besticktes Vorderteil ab und zieht die Fadenenden mit einer feinen Nähnadel auf die Rückseite.

69F14E07-2E78-429C-B3D7-2014F1366A79

Auf der Rückseite verknotet ihr die Fadenenden einfach miteinander, damit sich nichts aufziehen kann. Die überstehenden Enden dann abschneiden.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 17

Nun wird alles wie ein Sandwich gestapelt… Piekst zuerst die Rückseite mit der rechten Seite nach unten auf …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 18

… dann folgt das Deco-Vil …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 19

… anschließend ein ca 18 cm langes Aufhängeband, mittig gelegt …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 20

…und zum Schluss das bestickte Vorderteil. Versucht, das gleiche Loch wieder zu treffen und legt alles schön passgenau aufeinander. Vorsicht, dass das Band ordentlich liegt!

Verwendet unbedingt ein farblich passendes Untergarn, denn das ist auf der Rückseite zu sehen! Nun näht ihr mit einem Zickzack-Stich mit ca. 2 mm Stichbreite und 0,8 mm Stichlänge das „Sandwich“ zusammen. Stellt den Kreisnäher so ein, dass ihr in einem kleinen Abstand zum letzten Muster nähen könnt. Während des Nähens könnt ihr alles etwas plattdrücken und, falls nötig, ein bisschen schieben, um den Transport zu erleichtern.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 21

Ist der Kreis geschlossen, die Fäden etwas länger abschneiden und in die Naht ziehen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 22

So sieht die Rückseite aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 23

Der Rand wird nun bis auf ca. 3 mm zurückgeschnitten. Arbeitet hier sehr sorgfältig und setzt die Schere während des Schneidens der Rundung am besten nicht ab.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 24

Schneidet zuerst grob um die Austrittsstelle des Bandes herum. Mit einer kleinen Schere könnt ihr dann hier die Lagen einzeln zurückschneiden. Dabei unbedingt aufpassen, dass ihr das Band nicht versehentlich durchtrennt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 25

Fast fertig!

E93CA0F6-0069-4908-9197-D112F31168F9ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 27

In manchen Materialien verschwindet das durch den Dorn verursachte Loch wieder, in manchen bleibt es sichtbar. Um es zu verdecken oder einfach auch nur zur Dekoration könnt ihr Perlen aufnähen.

Dazu farblich passendes, stabiles Garn doppelt legen und das Ende ca. 5 cm vom Ende entfernt verknoten. Mit einer feinen aber stabilen Nadel einen ersten Stich von unten nach oben und zurück durch alle Lagen nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 29

Dann die beiden Fäden miteinander verknoten und nun mit dem langen Fadenende auf beiden Seiten eine Perle aufnähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

So sollte es dann aussehen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

Wenn euch der helle Rand stört, dann könnt ihr ihn mit einem Textilmalstift anmalen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 31

Fertig! Jetzt könnt ihr den Anhänger mit einem Karabiner oder einem Ring an eure Tasche oder euren Schlüsselbund hängen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 33

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 34

Es macht total Spaß, mit verschiedenen Materialien, Farben, Zierstichen und Aufhängungen zu experimentieren. Ich konnte gar nicht mehr aufhören, wie ihr unschwer erkennen könnt…

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 35

Schaut mal, hier seht ihr die Rückseiten von ein paar Modellen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 364960C817-42DC-4C71-AAB0-3F076065493Aganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 37ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 39

Jetzt bin ich sehr gespannt, wie euch meine Taschenbaumler gefallen und ob ihr auch Lust bekommen habt, ein bisschen im Kreis zu nähen. Falls ja, dann lasst es mich doch wissen.  Gerne hier in den Kommentaren oder auf Instagram oder Facebook unter dem #gmdtaschenbaumler .

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 40

 


gut zu wissen

*Beitrag enthält Werbung, die Materialien wurden mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt*

Kreisstickapparat für meine Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Kunstleder, Karabiner etc. : alles von Snaply

Verlinkt mit: du für dich am Donnerstag

Tutorial: Wie funktioniert eigentlich ein Ruffler?

Habt ihr schon mal etwas von einem Ruffler oder Kräuselfuß gehört? Das ist das perfekte Gadget für den momentan angesagten Rüschen- und Volanttrend. Denn mit diesem Näfuß entfällt das lästige Einkräuseln mit der Maschine und ihr könnt ganz einfach direkt Falten nähen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 01

Am Beispiel des Rüschenkleides (bekommt ihr hier ) von die Komplizin zeige ich euch, wie der Ruffler #86 für die Bernina funktioniert (gibt es auch für andere Maschinen, habe ich aber nicht getestet). Das Kleid eignet sich perfekt, weil es sowohl am Rocksaum als auch an den Ärmelsäumen dekorative Volants hat.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 02

So sieht das Zauberteil aus:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 03

Ziemlich futuristisch und respekteinflößend, oder? Bei seinem Anblick hab ich auch erstmal weiche Knie bekommen… Aber egal, mit der beiliegenden Anleitung habe ich beherzt losgelegt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 04

Bringt die Nähfußhalterung und die Nadelstange in die oberste Position.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 05

Dann wird der Ruffler eingesetzt, indem ihr ihn von rechts unten anbringt. Dabei wird seine Antriebsgabel um die Nadelbefestigungsschraube (die große schwarze Schraube hier im Bild) gelegt. Mit dem Befestigungshebel wie gewohnt fixieren. So sieht es von rechts aus:

 

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 06

Und so von links:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 07

Wenn ihr euch den Ruffler genauer anseht, dann seht ihr vorne den Stichwahlhebel. Mit diesem könnt ihr die Faltendichte auswählen.

  1. jeder Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 08

2.   jeder sechste Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 09

3. jeder zwölfte Stich wird zur Falte gelegt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 10

4. kein Stich wird zur Falte gelegt (ohne Foto)

So sehen die Ergebnisse aus:

oben:  jeder Stich

Mitte: jeder sechste Stich

unten: jeder zwölfte Stich

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 11

Außerdem lässt sich auch noch die Faltentiefe variieren.

Ihr habt nun die Möglichkeit, den Stoff separat zu kräuseln. So habe ich es in den Beispielen oben gemacht. Dazu zieht ihr die rechte Stoffkante zwischen Kräuselblatt und Trennzunge und legt sie parallel zur Stoffführung. Ich fand es hilfreich, den Stoff dazu etwas zu spannen. Den Stoff so weit nach hinten ziehen, dass die Nadel einstechen kann und los geht’s! Aber mit langsamer Geschwindigkeit bitte. Auf Instagram habe ich zwei Videos eingestellt, da könnt ihr den Ruffler hier und hier in Aktion sehen.

 

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 12

Der Ruffler zieht sich nun den Stoff zum Legen der Falten richtiggehend ran, das ist zu Beginn ein sehr komisches Gefühl. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Besonders toll finde ich es allerdings, dass man eine Lage Stoff kräuseln und gleichzeitig auf eine glatte Lage Stoff aufnähen kann. Und das geht so:

Legt den Stoff, der glatt bleiben soll, unter den Nähfuß, die rechte Seite zeigt nach oben. Ich habe ihn mit einem kleinen Stück Masking Tape fixiert, damit er nicht verrutscht, wenn ihr die nächste Stofflage auflegt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 12

Die zweite Lage Stoff, die gekräuselt werden soll, legt ihr jetzt wie oben beschrieben ein, mit der rechten Seite nach unten (die Stoffe müssen rechts auf rechts liegen). Durch das Tape kann die untere Lage dabei nicht verrutschen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 14

Jetzt könnt ihr wie oben beschrieben mit der gewünschten Einstellung nähen. Nach dem ersten Stich das Tape natürlich abziehen…

Ich zeige euch das am Beispiel eines Ärmels meines Kleides:

Das Stück Stoff für den Volant habe ich vor dem Kräuseln schon gesäumt.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 15

Wie beschrieben habe ich es dann direkt an den noch nicht geschlossenen Ärmel genäht (Einstellung 6).

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 16

Dann habe ich die beiden Teile zusammen mit der Overlock versäubert und die Nahtzugabe nach oben in den Ärmel gebügelt:

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 17

Für den Volant am Rock habe ich eine Seitennaht geschlossen und dann den Volantstreifen ebenfalls mit der Einstellung 6 angenäht.

In beiden Fällen waren die im Schnitt angegebenen Streifen ausreichend bzw. sogar zu lang. Den Überstand habe ich einfach abgeschnitten.

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wie man denn die Länge des einzukräuselnden Stoffes bestimmt, oder? Ganz einfach, wenn man in der Schule in Mathe gut aufgepasst hat ;) Dazu braucht ihr den Dreisatz und ein Stück Probestoff.

Schneidet einen 100 cm langen und ca. 10 cm breiten Streifen eures Stoffes zu (A) und kräuselt diesen mit der gewünschten Einstellung. Dies ergibt die Länge B. Wenn ihr die Länge D (Länge des ungekräuselten Stoffes), der gekräuselt die Länge C haben soll, geht ihr so vor:

zum Beispiel:

A=100 cm

B=40 cm

C=80 cm

D=A : B x C  also 100 cm : 40 cm x 80 cm = 200 cm

 

Mein Fazit: Der Ruffler eignet sich wunderbar, um Stoffstreifen zu rüschen. Die Falten werden absolut gleichmäßig und sind extrem schnell genäht. Perfekt für Volants an Kleidungsstücken, Kissen, Vorhängen usw. Sobald man allerdings Schnittteile, die schon eine vorgegebene Form mitbringen, auf eine festgelegte Länge kräuseln muss, wird es schwierig. Da müsste man dann rumprobieren und rechnen. Ich schätze, da seid ihr auf dem herkömmlichen Weg schneller.

Wichtig: Langsam nähen und ein bisschen üben, bis ihr ein Gefühl für die Bewegungen des Rufflers entwickelt habt.

Und jetzt noch zum Rüschenkleid, dem neusten Schnitt von Dana aka die Komplizin. Ich habe es im Rahmen des Probenähens genäht und mag es unheimlich gerne. Verwendet habe ich eine wunderschöne schwarz/weiß gemusterte Viskose von Tante Hilde (die immer eine so geniale Auswahl an tollen Stoffen hat, ich könnte kaufen und kaufen …)

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 20

Das Kleid hat an den Ärmeln und am Rocksaum Volants, ist ansonsten ganz schlicht geschnitten. Ich trage es gerne mit Gürtel, da es bei mir offen nicht so gut aussieht. Das müsst ihr für euch einfach ausprobieren.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 22

Für den Halsausschnitt, der laut Schnitt mit einem Beleg verarbeitet wird, habe ich einen schwarzen Falzgummi verwendet. Das geht ganz schnell und sieht super aus, finde ich.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 22

Vorteil eines Falzgummis ist auch, dass man mit ihm einen Farbakzent setzen kann. Hier ganz dezent, das geht natürlich aber auch auffällig in einer Kontrastfarbe.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 23

Mein Textillabel habe von Ikastetiket ich dieses Mal in der hinteren Mitte angebracht, mit dem Sternchen nach außen.

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 24

Wenn ihr kein Fan von Volants seid, dann könnt ihr sie an diesem Kleid auch weglassen. In diesem Fall macht der Ruffler dann nicht viel Sinn ;)

Kleid mit Rüschen, Dana Lübke, Tutorial Ruffler Bernina, ganzmeinding 25

 

 


Gut zu wissen:

BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG

 

Ruffler: #86 von Bernina, (wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt)

Stoff: von See you at Six über Tante Hilde, hier und hier (wurde mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster: Kleid mit Rüschen (wurde mir im Rahmen des Probenähens zur Verfügung gestellt)

Label: Ikast Etikett   (wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew la la

Woman on fire