Kuschelpulli für die letzten kalten Tage

AEB0A213-440F-4447-BFED-11C3F41B93BD

Ich hab mal wieder gestrickt. Einen kuschelweichen, dicken Pullover für eisige Tage in einem tollen hellen Grau, das zu allem passt (leider ist der Farbton momentan ausverkauft). Das Set für den Arts Sweater bekommt ihr in vielen wunderschönen Farben bei We are Knitters. 

57F409E4-2128-49EE-958B-C31DCD7AC809

Der Pullover ist ganz einfach zu stricken, er eignet sich auch wunderbar für Anfängerinnen. Man muss lediglich rechte und linke Maschen können, damit man glatt rechts und Perlmuster arbeiten kann.

A98AEE14-337C-4C79-8A0A-5F7A963DEB69

Das Perlmuster braucht man für den Halsausschnitt und für die Bündchen.

E9C0C685-F2B3-40AC-B530-87C18178644E

Da man die tolle Schafwolle The petite Wool mit 8er-Nadeln strickt, ist der Pulli auch ziemlich schnell fertig.

9B46186A-754E-45D4-AAFF-2BC807C146C4

Im Grunde genommen besteht der Pulli auch nur aus Rechtecken. Ihr strickt je eines für das Vorder- und Rückenteil sowie je eines für die Ärmel.

Die Ärmel habe ich etwas variiert und Abnahmen gearbeitet, damit sie nicht ganz so weit sind, wie eigentlich vorgesehen.

735EE1B0-A462-49EB-BEE0-4D7CC43C705B

Ich trage den Pullover sehr gerne mit einem Langarmshirt darunter. Ich mag es, wenn es oben und unten etwas herausblitzt.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange ich meinen Kuschelpulli noch tragen kann, bevor der Frühling Einzug hält.



Gut zu wissen

Strickset Arts Sweater von We are knitters (wurde mir zur Verfügung gestellt)

Verlinkt mit: Du für dich am Donnerstag

Meine Herbst-/Wintergarderobe aus Designs von Lila-Lotta für Swafing / Teil 2

Heute geht es weiter mit meinen Designbeispielen aus der tollen Kollektion „Winter Line“ von Lila-Lotta bei Swafing. Inzwischen passt das Wetter ja auch wunderbar. Sogar bei uns im Südwesten hat der Herbst Einzug gehalten. Und wisst ihr was? Ich freue mich direkt, dass es so langsam an der Zeit ist, die warmen Sachen wieder auszupacken…

Hier kommt mein nächstes Kleid. Dieses Mal eine Frau Vilma von Studio Schnittreif (ehemals fritzi schnittreif).

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 01

Der Baumwoll-Jersey Margee Glory in Beere eignet sich super für diesen Schnitt. Er fällt schön, hat dabei aber auch etwas Stand.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 02

Den Schnitt mag ich total gerne. Obenrum ist das Kleid eher figurbetont und schmal, ab der Taille sitzt es dank eines Gummizuges locker und lässig. Die langen Ärmel sind perfekt, wenn es kühl wird.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 03

Vorne am Überschlag habe ich das Oberteil mit ein paar kleinen Handstichen geschlossen. Eigentlich kann nichts passieren, aber ich hab dieses sichere Gefühl lieber…

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 04

Besonders gerne mag ich auch die seitlichen Eingriffstaschen. Die sind gemütlich, lässig und praktisch.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 05

Wenn ich es noch kühler wird, dann kann ich meinen Mantel mit Schalkragen nach dem Schnitt von die Komplizin, den ich euch hier schon gezeigt habe, perfekt dazu kombinieren.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 06

Einen Rest, der von diesem  Kleid übriggeblieben ist, habe ich übrigens für dieses Kleid verwendet. Da seht ihr auch, wie toll all die Stoffe aus dieser Kollektion miteinander harmonieren. Und er hat außerdem für die Taschen des Mantels Verwendung gefunden.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, Mantel mit Schalkragen die Komplizin, studio schnittreif Frau Vilma 01

Demnächst geht es weiter, es gibt noch ein paar weitere Teile aus der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von Lila-Lotta

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 08

 

 


gut zu wissen

*Beitrag  enthält Werbung. Stoff und Schnitt wurden mir zur Verfügung gestellt*

Schnitt Kleid: Frau Vilma von Studio Schnittreif

Schnitt Mantel: Mantel mit Schalkragen von die Komplizin

Stoffe: Jersey: Margee Glory designed von Lila-Lotta und  Double Face Strick: Steffen, beide von Swafing 

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew La La

Colorado cooler Cardigan von WAK meets Frau Paula von Hedi näht

So ein Urlaub in den Bergen in Südtirol ist nicht nur zum Erholen wunderbar. Nein, als DIY-Modebloggerin nutzt man solche Gelegenheiten natürlich auch, um Fotos an besonderen Locations zu machen. Ist ja logisch… Deshalb musste mein Mann auf einer unserer mehrstündigen Wanderungen auch mein komplettes Outfit mittragen, damit wir es bei einer passenden Gelegenheit fotografieren konnten (dass er das Outfit im Rucksack transportiert hat, muss ich erwähnen. Er war ja etwas pikiert, als ich auf Instagram geschrieben hatte, ich hätte es getragen. Das ist hiermit richtiggestellt).

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 01

Nach ein paar Stunden Laufen sind wir auf eine wunderbar verfallene Almhütte mit einem so schönen shabby chic – Ambiente gestoßen (der Schäfer würde sich bestimmt an den Kopf fassen, was ich über seine Kate so schreibe).

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 02

Perfekt, um mein komplett selbstgemachtes Outfit in Szene zu setzen, oder? Schnell noch die Wanderschuhe ausgezogen und los ging das Posen….

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 03

Ich trage meinen heißgeliebten Colorado cooler Cardigan von We are Knitters in der Farbe Bubblegum. Gestrickt habe ich ihn in der Größe L. Normalerweise trage ich obenrum M, bei We are Knitters wähle ich aber immer L.

IMG_6944

Der Cardigan ist ganz einfach zu stricken, nur die Blende ist vielleicht nicht für absolute Anfänger geeignet. Übrigens habe ich mir einen Pin von Hedi näht bzw. zwei Pins (ich hab einfach zwei Farben miteinander kombiniert) angesteckt. Das passt farblich einfach so perfekt dazu.

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 04

Das Strickset für den Cardigan könnt ihr euch in den verschiedensten Farben aussuchen. Da sind so tolle Töne mit dabei, ich brauche immer ewig, um mich zu entscheiden. Im Set enthalten sind eine ausführliche Anleitung, Stricknadeln, eine Nadel zum Vernähen und ein schickes Label. Ihr könnt also sofort loslegen. Nur schnell die Maschenprobe machen und dann glühen die Nadeln.

 

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 05

Wenn es mal kühler wird, dann schließe ich meinen Cardigan mit dem passend dazu gestrickten Gürtel. So wird es richtig kuschelig.

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 06

Cooler Colorado Cardigan We are Knitters, Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 07

Und jetzt zur Hose: Das ist der neue Schnitt von Nina aka Hedi näht, den ich zur Probe genäht habe: eine Frau Paula.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 01

Frau Paula ist eine lässige Hose, die ihr aus Sweat oder aus Jersey nähen könnt. Meine ist aus einem Jersey, den ich mir mal auf dem Holländischen Stoffmarkt mitgenommen habe.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 02

Im Schnitt sind an der Wade Einsätze vorgesehen, die habe ich aber weggelassen. Der Fake-Hosenschlitz ist ziemlich einfach zu nähen und macht richtig was her, irgendwie sieht die Hose damit schicker aus, als eine reine Joggpant.  Ich mag es auch sehr gerne, dass die Beine schön schmal sind und die Paula etwas tiefer sitzt. Das ist so bequem und cool.

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 03

Das Shirt ist mal wieder eine Odette aus der La maison Victor 3/2107. Davon hab ich mir schon richtig viele genäht, schaut mal zum Beispiel hier .

Und meine neuen Etiketten muss ich euch auch noch unbedingt zeigen. Ich habe mir bei Ikast Etikett tolle Label mit Mittelfalz machen lassen. Auf der einen Seite mit GMD, auf der anderen Seite mit einen Stern. Die werden nun in die meisten meiner selbstgenähten Kleidungsstücke genäht, um sie aufzuwerten und mich stolz zu machen ;)

 

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 04

 

Frau Paula von Hedi näht, Shirt Odette la Maison Victor, genäht von ganzmeinding 05


Gut zu wissen

 

Beitrag enthält Werbung

 

Strickset Cardigan: Colorado Cardigan von We are Knitters (wurde mir zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster Hose: Frau Paula von Hedi näht (wurde mir fürs Probenähen zur Verfügung gestellt)

Schnittmuster Shirt: Odette, La maison Victor

Pin: hier von Hedi näht

Label: hier von Ikast Etikett (wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

 

Verlinkt mit den neuen Linkparties:

Du für dich am Donnerstag

Sew la la

Woman on fire

Samt+Plissee+Grobstrick, ein Dreamteam

Wie haltet ihr es so mit Modetrends? Alles mitmachen oder ignorieren? Ich gehe den Mittelweg. Es gibt immer wieder Trends, die ich ganz schrecklich finde, zumindest für mich. Und dann gibt es Trends, auf die ich sofort anspringe. Aktuell ist das bei mir bei Samt, Plissee und Grobstrick der Fall. Als diese Themen aufkamen wusste ich sofort, dass ich mit dabei sein würde. Aber natürlich nicht kaufen, sondern selbermachen.

Und voilà, hier mein neuer Plisseerock in Kombination mit Samt:

Plisseerock und Samtshirt Frau Karla genäht von ganzmeinding 01

Und in Kombination mit Grobstrick:

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 01

Beide Stoffe habe ich gekauft, als ich mit Nicole von bellepairie im Sommer bei Stoff und Stil in Berlin war. Dort war gerade die neue Kollektion für Herbst/Winter ausgepackt worden und ich war hin und weg. Ich wusste zwar noch nicht genau, was aus den Stoffen entstehen sollte, aber egal, sie mussten mit.

Klar war nur, dass aus dem Plissee ein Rock werden musste. Und das geht ganz einfach, für den Rock braucht ihr nicht einmal einen Schnitt. Ich habe einfach 1,30 m Plissee mittig gelegt und mit der Overlock zusammengenäht.

Plisseerock und Samtshirt Frau Karla genäht von ganzmeinding 03

Oben habe ich dann ein passendes Glitzerbündchen in Rosa angenäht. Leider finde ich es bei Stoff und Stil online nur in Marine. Dieses hier könnte aber auch funktionieren.

Plisseerock und Samtshirt Frau Karla genäht von ganzmeinding 04

Dazu einfach das Gummiband auf die gewünschte Länge zuschneiden und an der schmalen Seite zusammennähen. Dann habe ich den Stoff  mit Stecknadeln an das gedehnte Band gesteckt und ihn mit einem ganz kleinen Zickzackstich festgenäht.

Unten ist der Rock nicht einmal gesäumt. Da das Material überhaupt nicht ausfranst, habe ich den Rock einfach mit dem Rollschneider auf die gewünschte Länge gekürzt. Das ging wunderbar.

Ein fantastischer Kombipartner zu meinem Rock ist der Dalston Sweater von We are knitters. Ich habe ihn in der Farbe Malve marmoriert gestrickt. Die Merinowolle ist unglaublich leicht, weich und warm. Ein Traum beim Stricken und beim Tragen.

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 02

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 03

Sind die beiden nicht ein traumhaftes Team? Ich mag den Kontrast zwischen den groben Maschen und dem feinen, leichten Rock  unheimlich gerne. Wenn es mal alltagstaublicher sein soll, dann lässt sich der Sweater natürlich auch wunderbar zu Jeans kombinieren.

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 0

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 05

Zu stricken ist der Pullover ganz einfach. Bis auf die Bündchen wird nur mit rechten Maschen gearbeitet. Den Halsausschnitt habe ich etwas variiert. Eigentlich wird ein Bündchen angestrickt, das habe ich aber lieber weggelassen, da ich die U-Bootform sehr gerne mag.

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 06

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 07

Ich finde ja, dass es sich lohnt, immer mal wieder Experimente zu wagen und sich an ungewöhnliche Kombinationen von Mustern, Materialien und Strukturen zu trauen. Macht doch einfach mal, ihr werdet sehen, das macht Spaß und eröffnet ganz neue Möglichkeiten.

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 08

Plisseerock und Dalston Sweater von We are knitters genäht von ganzmeinding 09

Habt ihr Lust, euch euren eigenen Dalston Sweater oder vielleicht ein anderes Modell aus dem tollen Angebot von We are knitters zu stricken? Mit dem Code  IN_CLAUDIA4WAK bekommt ihr bis zum 23.12.2017 15% Rabatt.

Ich habe aber noch ein zweites Kombiteil zu meinem Rock zu bieten:

Plisseerock und Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 06

Hier kommt meine Frau Karla von fritzi schnittreif. Ich habe den Schnitt leicht abgewandelt und den hinteren Saum begradigt.

Plisseerock und Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 07

Das Material ist ein elastischer Samt, Stretchvelours, genannt Nicki, in Puder. Es gibt ihn auch noch in anderen tollen Farben. Aber für mich musste es dieses wunderschöne Puderrosa sein.

Plisseerock und Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 08

Die Verarbeitung kostet etwas Nerven und Geduld, da die beiden Stofflagen unter der Maschine ein wahres Eigenleben entwickeln und sich total verschieben. Ich habe unglaublich viele Stecknadeln gesteckt. Eigentlich wäre heften die bessere Lösung gewesen, aber dazu hatte ich keine Lust.

Plisseerock und Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 09

Wie auch immer, die Mühe hat sich gelohnt und ich bin mal wieder total begeistert, wie kreativ unser tolles Hobby ist. So ein lässiger, eher sportlicher Schnitt lässt sich alleine durch die Materialwahl komplett anders gestalten.

Plisseerock und Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 10

Dass Samt nicht nur schick kann, wollte ich euch auch noch schnell zeigen. Hier die samtige Frau Karla zu eine zerschlissenen Jeans. Auch toll, oder?

Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 01

Frau Karla von fritzischnittreif genäht von ganzmeinding 02

So, nun danke ich euch, dass ihr bis hierhin durchgehalten habt. So einen ewig langen Post habe ich ja schon lange nicht mehr geschrieben. Ich bin gespannt, was ihr von meinen Kombinationen haltet.


Gut zu wissen:

Sweater: Dalston Sweater von We are knitters (zur Verfügung gestellt)

Stoffe und Bündchen: Stoff und Stil

Verlinkt mit: RUMS

Schuhe: Tamaris

Jeans: Mavi

Kette: H&M, schon zwei Jahre alt

Abruzzo Sweater

Neben dem Nähen ist das Stricken meine große Leidenschaft. Momentan verbringe ich zwar mehr Zeit an der Nähmaschine als mit den Stricknadeln, aber eigentlich habe ich immer ein Strickprojekt am Laufen.

Am liebsten sind mir einfache Projekte. Nichts mit komplizierten Strickschriften, aufwändigen Zählmustern, kniffligen Lochmustern. Bei mir muss stricken nebenher laufen. Besonders gerne hab ich in letzter Zeit Tücher gestrickt, oder zur Entspannung immer wieder ein paar Socken.

Als mich in meinem Pfingsturlaub dann die Anfrage von we are knitters erreichte, ob ich nicht eines ihrer Stricksets testen wollte, war ich gleich begeistert. Die tollen Sets haben mir schon immer wahnsinnig gut gefallen.

Es war gar nicht so einfach, mich für ein Modell zu entscheiden. Es gibt so viele geniale, modische und coole Sets für Bekleidung und Accessoires. Und zudem kann man sich auch die Farben individuell zusammenstellen. Ich habe mich dann für den Abruzzo Sweater in Hellgrau entschieden, für die Streifen habe ich Lachs verwendet.

Kaum war ich aus dem Urlaub zurück, kam auch schon mein heiß ersehntes Päckchen an. Alles wird in einer stabilen Papiertüte  geliefert, die sich wunderbar als Projekttasche verwenden lässt. Mit dabei sind wunderschöne Stricknadeln aus Holz, die ausführliche Anleitung, Nadeln zum Vernähen, ein edles Label zum Einnähen und natürlich die Wolle.

Obwohl es schrecklich heiß war, hab ich gleich losgelegt und im Akkord gestrickt. Wenn ich einmal angefangen habe, kann ich nicht mehr aufhören. Da kann es schon passieren, dass ich gleich nach dem Frühstück noch im Schlafanzug, mit ungeputzten Zähnen „nur mal schnell ein, zwei Reihen“ stricken will. Und dann ist plötzlich eine Stunde vorbei. Oder ich sitze abends vor dem Fernseher, mein Mann geht schon mal ins Bett und ich stricke noch ein „bisschen“. Schwupps, zwei Stunden später schlafen alle im Haus. Kennt ihr das?

So kam es, dass mein Pullover schnell gewachsen ist. Und obwohl er nur rechts gestrickt wird, einfach nur geradeaus nach oben, ohne Abnahmen oder Ähnliches, war das Stricken durch die Streifen abwechslungsreich und gar nicht langweilig.

Die Einzelteile waren recht schnell fertig (ihr seht sie auf dem Bild oben). Allerdings hat es dann seine Zeit gedauert, bis ich mich zum Vernähen und Zusammennähen aufraffen konnte. Das mache ich nämlich überhaupt gar nicht gerne…

Aber als mein Abruzzo Sweater dann fertig war, war ich total stolz und happy! Er passt so toll zu meinen destroyed Jeans und meinen Sneakers. Und die edle Pima Baumwolle trägt sich herrlich, so schön weich und luftig.

Der U-Boot-Ausschnitt ist besonders lässig. Und ich mag total gerne, dass der Sweater hinten länger als vorne ist.

Da ich noch Reste übrig hatte, habe ich noch eine passende Beanie Bixby gestrickt.

Ich habe immer zwei Reihen in einer Farbe gestrickt, das breite Bündchen in uni Hellgrau.

Das ging ratz-fatz und jetzt bin ich perfekt bestrickt.

Ich habe jetzt total Lust bekommen, auch mal wieder Pullover zu stricken. Es ist aber auch zu praktisch, wenn man mit einem Rundum-Sorglos-Paket arbeiten kann. Einfach aufpacken und loslegen. Das ist gerade für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr komfortabel und hilft, die Hemmschwelle zu überwinden.

 

Gut zu wissen

Strickset: Abruzzo Sweater von We are knitters

Jeans: Mango

Sneakers: Reebok

Sonnenbrille: Le specs

verlinkt mit: RUMS

 

***dieser Post enthält Werbung***

 

 

 

 

Warm durch den Winter mit Drachenfels

Habt ihr euch schonmal gefragt was ich mache, wenn ich nicht nähe? Ganz einfach: stricken. Ich finde es herrlich, an kalten Winterabenden gemütlich auf dem Sofa zu sitzen und mir Kuschelteile für den Winter zu stricken. Diese Saison bin ich im Dreieckstuchfieber.

So ist also in den letzten Wochen ein Drachenfels nach der Anleitung von Melanie Berg entstanden. Schaut mal hier:

img_7131

Ich habe es nach der englischen Anleitung gestrickt, gekauft hier bei Ravelry. Falls ihr diese Seite noch nicht kennt, dann solltet ihr euch dort unbedingt umschauen. Es gibt tolle Designs internationaler Designer, man kann sich mit Freunden vernetzen und austauschen und vieles mehr.

img_7125

Mein Drachenfels ist richtig groß und dick. Hier seht ihr es in seiner vollen Größe:

img_7134

img_7137

img_7142

Es hat mich die letzten eisig kalten Tage wunderbar warm gehalten. Ich trage es gerne über meiner Winterjacke, aber es eignet sich auch perfekt als wärmendes Accessoire für kühle Innenräume. Und da ich so eine Frostbeule bin, hab ich immer ein Tuch oder einen großen Schal mit dabei.

img_7155

img_7165

 

img_7157

So ein großes Tuch kann man sich wunderbar um die Schultern legen und sich drin einwickeln. Das sieht gut aus und wärmt wunderbar. Und wenn es zu warm wird, ist es ganz schnell abgelegt. Hier auch noch die Ansicht von hinten:

img_7161

img_7163

Verwendet habe ich Drops Merino extrafine, hier gekauft, in Schwarz, Senf und Grau. Wenn ihr mir auf Instagram folgt, dann könnt ihr euch dort auch das Drachenfels-Tuch anschauen, das ich für meine Schwester in Beerentönen gestrickt habe. Das ist auch super und kam total gut an.

Das Tuch strickt sich wirklich einfach, auch mit der englischen Anleitung bin ich nach ein bisschen Eingewöhnung sehr gut klargekommen. Wenn ihr die Anleitung lieber auf Deutsch mögt, dann schaut bei Rosy Green World vorbei, hier gibt es sie.

Und etwas dazugelernt habe ich auch. Als Abschluss wird beim Drachenfels nämlich ein I-Cord gearbeitet (der breite Abschlussrand auf der dunkelgrauen Seite). Davor hatte ich Respekt, weil ich das noch nie gemacht habe. Aber halb so wild, die Anleitung erklärt alles super und im Netz finden sich viele Videos dazu. Und der Abschluss so sieht auch wirklich viel schöner aus.

img_7124

Ich bin auf jeden Fall für die kommenden kalten Tage gut gerüstet. Und ich stricke natürlich weiter, das nächste Tuch ist schon auf den Nadeln, ein weiteres ist in Planung.

 

Gut zu wissen:

Wolle von lanade

Jeans von zara

Boots von Unisa

Pullover von Marc o’Polo

verlinkt mit RUMS