Artischocken rocken – Artischockenrock

Heute ist Gemüse angesagt! Ich komme endlich dazu, euch meinen Artischockenrock und meinen dazu passenden Hoodie zu zeigen. Den tollen Stoff habe ich vom Sew Belgian Bloggertreffen, das parallel zur Messe  h und h in Köln stattgefunden hat. Belgische Schnittdesigner und Stofflabels Lotte Martens, See You At Six, Straight Grain und Zonen 09 haben uns ins Collabor nach Ehrenfeld eingeladen und uns dort mit Getränken und belgischen Leckereien verwöhnt. Außerdem durften wir uns tolle Stoffe aussuchen.  Mit einem leckeren Bier in der Hand ist meine Wahl ganz schnell auf den tollen Artischocken-Baumwollstoff von See you at Six gefallen.

 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 01

 

Aus dem leckeren Gemüse habe ich mir einen 4/3 langen, weiten Gemüserock genäht. Ich hatte keinen Schnitt, sondern habe einfach improvisiert. Zwei Punkte waren mir wichtig:

1. Taschen (ein Muss, finde ich):

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 02

2. Bund (mit Ösen für Bindebänder):

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Lochstickeinrichtung Bernina 03

Die Ösen habe ich mit der genialen Lochstickeinrichtung von Bernina gestickt, die mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt wurde. Das geht ganz einfach und man kann sich Ösen in allen erdenklichen Farben, immer farblich perfekt zum jeweiligen Projekt passend, sticken. Wenn ihr wissen möchtet, wie das geht, ein ausführliches Tutorial habe ich für euch hier geschrieben.

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 04

Mein Shirt, das ich mir vor Ewigkeiten genäht habe, passt zufälligerweise perfekt zum Stoff. Glück gehabt, so musste ich mir kein neues nähen.

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 05 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding 06

Wenn es mal kühl wird, dann kann ich schnell in meinen Hoodie, den ich nach dem neuen Schnitt von Dana aka die Komplizin genäht habe, schlüpfen (meine erste Variante des Hoodies seht ihr hier).

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 01Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 02

Ich habe zwei zartrosa Stoffe von Nosh verwendet: Silmu Knit in Maple Sugar/Vanilla und Sweat in Maple Sugar, die leider nicht mehr lieferbar sind (ich habe sie dann doch wohl etwas zu lange gehortet…)

Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 04 Artischockenrock See you at six, ganzmeinding, Hoodie, Nosh 05

Auch hier habe ich die Ösen wieder mit der Lochstickeinrichtung gestickt. Und zusätzlich bekam der Hoodie noch ein schickes Glitzerpatch, das ich mal bei einer Shoopingtour entdeckt habe.

 


Gut zu wissen

Beitrag enthält Werbung

Stoff Artischocken: See you at six

Stoff Hoodie: von Nosh, nicht mehr lieferbar

Lochstickeinrichtung von Bernina: hier bei Nähpark (wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt)

Schnitt Hoodie: Hoodie

verlinkt mit: RUMS

Rüschenshirt Frau Sara von Fritzi Schnittreif

Rüschen sind voll im Trend, das muss ich euch bestimmt nicht extra sagen. Ich mag sie sehr gerne, wenn sie dezent sind und nicht kitschig wirken. Umso mehr habe ich mich gefreut, als Brid und Anja von Fritzi Schnittreif im Probenähteam zum Probenähen für das neue Rüschenshirt Frau Sara aufgerufen haben.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 01

Frau Sara ist ein tolles Basicshirt, das zu allem passt. Was das Shirt so besonders macht, sind die Teilungsnähte im Vorderteil. In diese wird eine dezente Rüsche eingearbeitet. Die Rüsche wird einfach aus einem Streifen Jersey zugeschnitten und muss nicht extra versäubert werden.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 02

Ich habe meine Frau Sara aus einem ganz schlichten blaugrauen Jersey aus meinem Bestand genäht. Ich mag das Shirt total gerne zu Jeans und trage es momentan sehr häufig.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 03

Frau Sara sitzt eher locker, aber trotzdem körperbetont. Ist also nicht schlimm, wenn ihr jetzt über Weihnachten ein bisschen schlemmt…

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 04

Wenn ihr mehr der romantische Typ seid, dann näht euch Frau Sara doch aus einem hellen, vielleicht sogar geblümten Stoff. Dann wirkt sie sicher sehr süß und mädchenhaft. Ich stelle sie mir in Dunkelrot oder Dunkelgrün auch toll vor, perfekt passend fürs Weihnachtsfest. Und wenn Rüschen gar nicht euer Fall sind, dann könnt ihr sie auch einfach weglassen.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 05

Meine Frau Sara hat mich übrigens zum Treffen der Crew des Stoffbüro bei Catrin in Siegen begleitet. Anja von Ännisews war auch da und hat die schönen Fotos in der Lobby unseres Hotels gemacht. Allerdings waren wir alle am Vorabend in einer lustigen Runde etwas länger unterwegs, weshalb ich nicht so richtig frisch aussehe. Trotz Rouge …

Anja hat auch eine Frau Sara genäht und sich Dominque von kreamino als Model engagiert ;) Klar, dass wir die Chance für gemeinsame Fotos genutzt haben. Hier seht ihr Anjas gestreifte Variante:

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 06

Sie hat nur die vordere Partie aus einem gestreiften Stoff genäht, die seitlichen Einsätze und die Ärmel sind uni. Auch eine tolle Idee, finde ich. Und zudem noch perfekt für die Verwertung von Resten geeignet.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 07

Ich werde mir auch nochmal eine Frau Sara nähen, wahrscheinlich komplett gestreift. Oder gestreift und die Rüschen uni – mal schauen.


gut zu wissen

Schnitt: Frau Sara

Stoff: aus meinem Fundus

Jeans: Mavi

Schuhe: Serfan

Strümpfe: Happy Socks

Sweatshirt01 in zwei Variationen

So, das Kapitel Sommer ist für mich abgeschlossen. Ich hab Lust, mich mit meiner Herbst- und Wintergarderobe zu beschäftigen.Und inzwischen freue ich mich auch schon  auf kuschelige Pullover, gemütlich Sweater, praktische Strickjacken und gestrickte Tücher.

Da kommt der neue Schnitt von Dana genau richtig. Sie hat sich ein superschönes Sweatshirt ausgedacht, das ich fürs Probenähen in zwei Varianten genäht habe. Hier die erste Variante:

Auf den ersten Blick fällt es vielleicht gar nicht so auf. Schaut euch doch mal die Ärmel genauer an. Cool, oder?

Es gibt eine schräge Teilungsnaht im Ärmel, die mit einer Fransenborte verziert wird. Eigentlich ist die Borte 2 cm breiter und die Streifen an sich sind auch breiter. Ich hab mir meine Streifen allerdings schmaler geschnitten, so rollen sie sich witzig auf.

Die Borte beginnt vorne und läuft dann quer über den Ärmel nach hinten bis in die Achsel.

Durch diese Trennung bekommt ihr irre viel Spielraum für eigene kreative Ideen. In unserer Probenähgruppe sind total viele schöne, ganz unterschiedlich Sweats entstanden. Die werdet ihr die nächsten Tag alle so nach und nach auf den Blogs und auf Instagram zu sehen bekommen.

Statt einer Fransenborte könnt ihr auch ein Paspelband einnähen. Oder ihr macht einen Volant. Toll sieht es auch aus, wenn ihr den Ärmel aus zwei unterschiedlichen Stoffen arbeitet. Euch fällt bestimmt noch viel mehr ein.

Für dieses Shirt habe ich einen tollen elastischen Sweatstoff von Nosh verwendet. Die Qualität ist so toll und er trägt sich fantastisch. Den ausgewaschenen Roséton mag ich auch total gerne.

Kombiniert habe ich das Sweat mit einer dunkelblauen 3/4 langen Jeans, zartrosa/nudefarbenen Sandalen und meiner nudefarbenen Tasche von Liebeskind Berlin. Dazu noch passende Ohrringe und Armbänder, fertig ist das lässige, aber doch besondere Outfit.

Und gleich geht es weiter mit Variante 2. Diese habe ich ohne Teilungsnaht, ganz schlicht genäht.

Ich finde, das Shirt sitzt wirklich super. Der Ausschnitt hab genau die richtige Größe und auch die Länge ist perfekt.

Ist der Stoff nicht irre? Den Sweat mit Kolibris und das Bündchen (das gibt es übrigens in mehreren Farbzusammenstellungen) habe ich mir bei Stoff und Stil in Berlin gekauft. Ich habe mich dort zum Shoppen mit Nicole von belleprairie getroffen und wir waren beide sehr erfolgreich. Hier auf Instagram ein Foto von uns beiden beim ausgiebigen Bummeln.

Ich finde die Kombination von romantischen, gold glitzerndem Stoff und den sportlichen Bündchen total schön. Und ich habe mich gefragt, warum eigentlich nicht viel mehr Anbieter so tolle Rip-Bündchen im Programm haben. Mir sind schon viele weitere Einsatzmöglichkeiten dafür eingefallen. Aber erstmal brauche ich Nachschub…

Kombiniert habe ich das Sweat mit meiner verspiegelten Sonnenbrille, dich ich schon mindestens zwei Jahre habe, einer weinroten Tasche von Fossil und einer used-Jeans von Mavi sowie mit meinen geliebten Sneakers von Nike.

Mit beiden Outfits bin ich total happy und starte gut angezogen in den Herbst. Sie sieht es bei auch aus, näht ihr auch schon für die kalte Jahreszeit oder könnt ihr euch mit dem Gedanken noch nicht so anfreunden?

Den tollen Schnitt bekommt ihr ab Samstag, den 09.09.2017 hier bei Dana im Shop. Wie immer fix und fertig aus Fleece zugeschnitten, sodass ihr die Schnittteile einfach nur noch auf euren Stoff legen und gleich zuschneiden könnt.

 

Verlinkt bei RUMS

Toaster Sweater 1 und News aus dem Stoffbüro

Wie versprochen zeige ich euch heute meinen zweiten Toaster Sweater, dieses Mal den Toaster 1, erhältlich auf Deutsch bei Näh-Connection im „Be Cozy“ Kuschelpullipaket.  Und… ich habe ihn aus einem ganz wunderbaren, brandneuen Stoff aus der exklusiven Stoffbüro-Kollektion genäht: aus dem Jacquard-Jersey Tangram in Schwarz-Taupe. Ein Traum, sag ich euch! Feinste Bioqualität, hergestellt von Albstoffe.

Schaut mal, toll, oder?

p1000862

p1000860

Die neue Stoff-Kollektion ist ab heute im Stoffbüro hier erhältlich. Ich durfte den wunderschönen, kuschelweichen Relief-Jacquard aus 100% Bio-Baumwolle „Tangram“ verwenden. Dieser ganz besondere Stoff wird auf speziellen Rundstrickmaschinen hergestellt. Das Muster entsteht durch das Verstricken der Garne, wodurch eine interessante, plastische Reliefstruktur entsteht.

p1000895

Tangram gibt es auch noch in anderen, tollen Farbkombinationen. Außerdem bekommt ihr auch wieder neue gestreifte Bio-Jerseys und passende Bündchen, alles aufeinander abgestimmt.

16473580_1843030009319566_4795856971256264691_n

Ein besonderes Highlight sind die Doubleface Relief-Jacquards „Federkleid“. Wunderschön, kann ich euch sagen. Werde ich definitiv auch noch vernähen! Die beiden Jacquard-Jerseys wurden übrigens von Petra von  Pedilu designt. Schaut doch mal hier beim Stoffbüro vorbei und lasst euch inspirieren.

p1000875

Der Toaster 1 ist ganz anders geschnitten als der Toaster 2 (wenn ihr möchtet, dann könnt ihr euch meinen hier anschauen).  Aber er ist genauso gemütlich und kuschelig wie sein Namensvetter. Ihr bekommt den Schnitt in deutscher Übersetzung ganz neu hier bei Näh-Connection. So können nun endlich alle, die im Englischen nicht so firm sind, den tollen Sweater nähen.

Er hat Raglanärmel, die ich gecovert habe. Juhu, das hat mit diesem Stoff wunderbar, ganz ohne Probleme geklappt, und ich bin echt stolz auf das Ergebnis.

p1000873

Die Passform ist lässig, aber nicht oversized. Und eigentlich ist er ziemlich kurz, „semi-cropped“ geschnitten. Da ich das an mir aber nicht so gerne mag, habe ich ihn um ca. 5 cm verlängert. So umspielt er die Hüfte und endet nicht auf meiner breitesten Stelle. Zu Hosen finde ich die Länge perfekt so. Zu einem etwas weiteren Rock kann ich mir die kurze Version aber auch sehr gut vorstellen. Das muss ich bei Gelegenheit ausprobieren.

p1000863

p1000868

Ein Hingucker sind auch die breiten Bündchen an den Ärmeln und am Saum. Das wirkt schicker und eleganter als die sonst typischen schmaleren Sweater-Bündchen, finde ich.

p1000866

p1000888

Besonders auffällig ist der lockere Stehkragen. Damit dieser auch wirklich gut steht, solltet ihr einen eher festen, elastischen Stoff mit etwas Stand verwenden. Mit meinem Stoff steht der Kragen nicht so sehr, was mir aber gut gefällt. Da müsst ihr euch einfach entscheiden, wie ihr es lieber mögt. Oder ihr näht euch einfach mehrere Varianten…

p1000889

p1000890

Weil ich von dem tollen Stoff noch etwas übrig hatte, habe ich mir gleich noch eine passende Wende-Beanie nach der tollen Anleitung von Hamburger Liebe genäht.

Hier die Seite im Tangram-Design:

p1000853

p1000867

Und hier die andere Seite im Strich-Punkt-Design  aus dem Stoffbüro. Die eine oder andere von euch kennt diese Variante schon von meinem Post zum Lisbon-Cardigan.

 

p1000874

 

p1000877

Und hier nochmal ohne Mütze, aber mit zerzauster Frisur:

p1000879

Bestimmt hab ich euch jetzt neugierig gemacht und ihr geht gleich los und stöbert in den neuen Stoffen und Schnitten. Viel Spaß!

 

Gut zu wissen

Stoff: Relief-Jacqaurd Stoffbüro

Schnitt: Toaster Sweater

Jeans: Mango

Boots: hab ich schon ewig, Marke weiß ich nicht mehr

Tasche: Liebeskind Berlin

Verlinkt: RUMS

 

 

Kuscheliges Kombiteil: Toaster Sweater 2

Was bin ich froh, dass Sweater inzwischen salonfähig sind und nicht nur zum Sport angezogen werden können. Überhaupt mag ich es, dass die Mode momentan lässig und unkompliziert ist. Dass man Sneakers tragen kann und nicht unbedingt auf Higheels stöckeln muss, um gut angezogen zu sein. Dass die Haare natürlich und locker fallen dürfen und nicht ewig gefönt und gestylt werden müssen. Dass das Make-up dezent und zurückhaltend ist, sodass man fast ungeschminkt aussieht…

Deshalb freue ich mich auch sehr, euch heute ein neues, tolles und lässiges Basicschnittmuster zeigen zu können: den Toaster Sweater. Den Schnitt kennen vielleicht einige von euch schon, nun gibt es ihn in deutscher Übersetzung bei  Näh-Connection. Der Toaster kommt nicht alleine, es gibt ein tolles Kuschelpullipaket mit vier tollen Schnitten. Bis zum Do. 9.2. gibt es alle vier Schnitte im Paket um 40% reduziert. Danach gibt es dann auch die Einzelschnitte. Schaut unbedingt mal hier bei Annika vorbei!

Los geht’s mit meinem Kuschel-Toaster:

p1000847

p1000832

p1000833

Wie ihr seht, ist der Toaster (der Name kommt übrigens daher, dass es einem im Sweater schön warm und gemütlich ist, eben „toasty“) ziemlich gerade geschnitten. An den Armen und unter den Armen sitzt er eher eng, nach unten hin wird er dann etwas weiter. Das mag ich, denn so sitzt er auf meinen ausgeprägten Hüften nicht auf ;)

p1000852

p1000834

Besonders wird er durch seinen Kragen, der irgendwo zwischen einem U-Boot- und einem „Funnel neck“ liegt. Für Funnel neck habe ich keine eindeutige Übersetzung gefunden. Das bedeutet soviel wie ein „halsnaher, trichterförmiger Ausschnitt mit Kragen“.

p1000840

p1000849

p1000851

Mein Stoff ist recht schwer und sehr elastisch, deshalb steht der Kragen nicht, sondern zieht sich eher in die Breite, wird also mehr U-Boot als Funnel. Aber das finde ich cool so. Übrigens kann ich euch leider den Hersteller des Stoffes nicht nennen, da ich ich schon vor einer Weile bei meinem lokalen Händler gekauft habe.

p1000848

Und noch eine Besonderheit hat der Toaster: Er ist vorne kürzer als hinten und hat seitliche Schlitze.

p1000845

p1000844

Das Schöne ist, dass die Schlitze gar nicht schwierig zu nähen sind. Die bebilderte Anleitung führt euch Schritt für Schritt weiter und so gelingt das Nähen auch Einsteigern mit Näherfahrung. Und schaut mal genau hin, hier ist auch wieder mein neues Label. Fügt sich perfekt ein, oder?

p1000841

Da der Sweater ein bisschen oversize und eher kurz geschnitten ist, eignet er sich perfekt für den Lagenlook. Ich trage hier ein enges, schwarzes Shirt drunter, das gerne herausblitzen kann. Mit der schwarzen Hose fällt das natürlich nicht sehr auf, so wirkt das Outfit auch eher dezent und edel. Wenn ich es auffälliger mag, kombiniere ich einfach eine Kontrastfarbe dazu.

Eben, weil sich der Sweater so vielseitig kombinieren und stylen lässt, mag ich ihn so gerne. Er ist ein perfektes Basic für jeden Kleiderschrank und ein toller Partner fürs ganze Jahr. Ich hoffe, dass ihr ihn genauso mögt, wie ich.

Demnächst stelle ich euch hier den Bruder des Toasters, den Toaster 1 vor. Ihr dürft euch freuen, das ist auch ein richtig toller Schnitt.

 

Gut zu wissen:

Schnitt: Toaster Sweater bei Näh-Connection, danke fürs Zur-Verfügung-Stellen

Stoff: lokaler Stoffhändler

Jeans: Mustang

Boots: weiß ich leider nicht mehr, sind aber auch nicht so schön, waren beim Shooting in der Eiseskälte aber sehr praktisch..

Verlinkt mit RUMS

 

 

 

Oversize-Shirt nach gratis Schnitt

Was war unser Urlaub auf Ibiza herrlich! Sonne, Strand, super Hotel, viel Sport, schöne Ausflüge, Hippiemarkt … Jetzt sind wir schon wieder ein paar Wochen zurück und ich kann euch nach und nach ein paar Bilder mit selbst genähter Urlaubsgarderobe zeigen. Neulich gab es hier schon ein Outfit.

image

Heute ist mein Mandy Boat Tee aus einem staubblauen Jersey von Stoff & Stil an der Reihe. Der Schnitt ist von Tessuti und es gibt ihn sogar gratis. Vor einer ganzen Weile habe ich mir schon mal ein schwarz-weißes genäht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr es euch hier anschauen. Ich trage es wirklich sehr gerne und oft, weil es so lässig ist und sich toll kombinieren lässt.

image

image

Das Shirt ist wirklich sehr weit und kastig, eben oversize, geschnitten. Damit ich nicht unförmig aussehe, kombiniere ich entweder eine enge Hose dazu oder ich stecke es vorne etwas in den Bund. Ganz besonders gerne trage ich es zusammen mit meinem bunten Tuch, das ich mir, wie unschwer zu erkennen, auf dem Hippiemarkt gekauft habe. Die sonnigen Farben und die vielen Quasten liebe ich einfach.

image

image

Das Mandy Boat-Shirt ist ganz einfach zu nähen und schnell gemacht. Deshalb ist es ideal für eine schnelle Ergänzung eurer Urlaubsgarderobe. Und es sieht aus den verschiedensten Stoffen toll aus. Uni gefällt es mir gut, geringelt ist aber auch genial.

image

Um das einfach Shirt etwas aufzumotzen, habe ich an die Armabschlüsse und an den unteren Saum eine elastische Paspel in einem perfekt passenden Blauton genäht – wenig Aufwand, große Wirkung.

image

Den Halsausschnitt habe ich mit dem Wabenstich festgenäht. Der ist elastisch und zudem auch noch dekorativ.

image

Durch die U-Boot-Form ist er schön weit, sodass ein Topp dekorativ hervorblitzen kann. Ich mag es gerne, mit verschiedenen Lagen zu spielen. So kann man ein einfaches Shirt immer wieder anders stylen.

image

Außerdem kam auch mal wieder ein besticktes Label aus Snappapp zum Einsatz. Dazu habe ich ein Stück Snappapp mit einem Zierstich meiner Nähmaschine verziert. Dazu nehme ich immer einen Streifen Snappapp und schneide diesen erst nach dem Sticken kleiner und auf die gewünschte Größe zu. So lässt sich das Material unter der Maschine gut führen und festhalten. Verwendet bitte auch keine zu großen Nadeln, sonst wird das Material perforiert. Zum Schluss einfach an den Saum nähen-fertig!

image

 

Demnächst folgt ein besonderes Outfit. Dann geht es um eine Neuheit, die es bei Näh-Connection geben wird. Ihr dürft gespannt sein und euchauf tolle Schnitte freuen… Mehr kann ich noch nicht verraten.

 

Verlinkt mit RUMS

 

Kuschelwarmes Linden-Sweat

Ich weiß, ich bin spät dran, aber jetzt endlich hab auch ich mir ein Lindensweat von grainline genäht. Viele von euch kennen und lieben den Schnitt ja schon länger. Ich habe gezögert, ihn mir zuzulegen, weil ich schon viele Sweatshirt-Schnitt habe. Aber am Black friday gab es Rabatte, und da habe ich dann zugeschlagen. Außerdem habe ich mir das Lark Tee, das ich schon hier gezeigt habe (davon sind inzwischen auch noch mehr entstanden, die zeige ich euch demnächst) gegönnt.

Und eigentlich ist die Aussage, dass ich mir ein Linden genäht habe, nicht richtig. Es sind nämlich drei. Und das erste zeige ich euch heute. Passend zu den kühlen Temperaturen aus warmem Wollsweat. Leider war das Wetter die letzten Tage immer schlecht, somit hatte ich kein schönes Licht zum Fotografieren. Und zudem war der Fotograf  schlecht gelaunt, was sich so ein bißchen auf mich übertragen hat…

Aber das Sweatshirt ist toll und hier ist es:

imageimage

Der Schnitt ist ganz schlicht und unspektakulär, mit Raglanärmeln und lässiger Passform. Aber gerade so einfache Basisschnitte mit guter Passform sind meiner Meinung nach meist die besten, denn sie sind herrlich variabel und sehen, je nachdem, welchen Stoff man verwendet, immer wieder anders aus.

image

image

Durch den hochwertigen Stoff lässt sich mein Linden vielseitig kombinieren. Es passt zu einem ganz lässigen Style, macht sich aber auch gut mit auffälligem Schmuck und zu einem Rock. Leider kann ich euch den Hersteller des Stoffes nicht nennen. Die Verkäuferin in meinem Stoffladen vor Ort meinte zwar, er sei von Swafing, aber ich konnte ihn bei meinen Recherchen im Netz nicht finden.

image

 

Mit der Passform des Sweatshirts bin ich sehr zufrieden.  Ich hab es allerdings auf meine Körperform angepasst. Sprich, zur Hüfte hin verbreitert. Oben habe ich die Größe 10 genommen, die ich nach unten hin auf etwas mehr als Größe 12 verbreitert habe. Und weil ich oft gelesen habe, dass das Shirt sehr kurz ist, habe ich es um 5 cm verlängert. Und das war gut so, finde ich.

image

Demnächst zeige ich euch dann noch meine anderen beiden Lindens, die ganz unterschiedlich aussehen, die ich aber alle sehr gerne mag und häufig trage. Mit einer windschiefen Pose verabschiede ich mich für heute…

image

Verlinkt bei RUMS

 

Spitze! Bethioua!

Hallo meine Lieben,

kennt ihr Bethioua von ellepuls? Ein toller Schnitt für ein Shirt mit interessanter Rückenpasse, der auch für Anfänger geeignet ist. Ich war vor einiger Zeit bei Elkes Probenähteam mit dabei und habe mir seitdem schon mehrere Bethiouas genäht. Wer mag, kann sich hier und hier zwei davon anschauen.

Neulich habe ich mir einen hübschen Jersey im Spitzenlook (er ist inzwischen leider ausverkauft) im Sale bei Stoff und Stil gekauft und wollte mir auf die Schnelle ein Shirt aus ihm nähen. Und hopp, eine Bethioua ist entstanden.

image

image

Ein alltagstaugliches Kombiteil, das gut zu meinen Jeans passt, sich aber auch schicker stylen lässt. Ich mag die Passform sehr gerne, lässig und dabei figurbetont. Dazu kommen noch Raglanärmel, die ganz leicht „fledermausig“ geschnitten sind, das ist sehr bequem und momentan schwer angesagt.

Auf dem Bild unten seht ihr ganz gut die Raglanärmel und vielleicht auch die Schulterabnäher, die das Shirt so schön auf Figur bringen. Damit der Spitzenstoff nicht altbacken rüberkommt, habe ich das Bündchen am Hals aus der Rückseite des Stoffes genäht. Passt farblich perfekt und wirkt lässig.

image

Und hier die Rückenpasse. Die kommt natürlich noch viel deutlicher zur Geltung, wenn ihr für die Ärmel und den Körper verschiedene Stoffe verwendet. Ich wollte es aber ganz schlicht halten.

image

Ich habe mich für den geraden Saum entschieden (es gibt auch noch eine gerundete Variante). Abgenäht habe ich ihn mit einem Zierstich meiner Nähmaschine, den ich so toll finde, da er fast wie mit der Cover genäht aussieht.

image

Ich liebe es, neue Schnitte auszuprobieren. Deshalb habe ich auch schon eine ganz schön große Sammlung, die stetig wächst, beisammen. Aber ab und zu greife ich gerne auf Altbewährtes zurück. Es ist doch toll, wenn man das Schnittmuster schon in der passenden Größe parat liegen hat und ohne messen und Aufwand einfach schnell zuschneiden und losnähen kann. Wenn der Schnitt dann noch schlicht und durchdacht ist und viele Variationsmöglichkeiten bietet, dann bin ich begeistert. Die Bethioua ist definitiv eines dieser Schnittmuster.

Habt ihr auch Lieblingsschnitte? Die ihr aus den unterschiedlichsten Stoffen, in mehreren Variationen immer wieder näht? Ich bin auf eure Favoriten gespannt.

Mit meiner Spitzen-Bethioua geht es jetzt ab zu Rums und all den anderen kreativen Frauen.

image

 

Herbstoutfit mit Rock

Hallo meine Lieben,

endlich hat sich bei uns mal wieder die Sonne gezeigt und ich komme dazu, euch mein neues Outfit vorzustellen: Rock und Shirt Annalisa von schnittchen. Beide Teile sind einfach zu nähen und für Anfänger gut geeignet.

image

 

Zuerst einmal zum Rock: Er ist knielang und in einer leichten A-Form. Und er hat seitliche Eingriffstaschen, was ich besonders bequem finde. Allerdings ist der Schnitt so konzipiert, dass die Taschen seitlich abstehen. Das finde ich sehr unvorteilhaft, da sie genau an meiner stärksten Stelle liegen und diese noch zusätzlich betonen. Das hätte mir auch schon vor dem Nähen auffallen können…

Aber so habe ich alles nochmals aufgetrennt und hin und her geschoben und abgeschnitten und versetzt, bis sich die Taschen einigermaßen in die seitliche Linie eingefügt haben, ohne allzu sehr abzustehen. Das ist mir nicht ganz so gut gelungen und irgendwann hat mich dann auch die Lust verlassen.

image

image

Für den Rock habe ich einen schweren, senffarbenen Jersey verwendet. Der Schnitt eignet sich aber auch für Denim oder Baumwolle. Als Taschenbeutel kam der Rest meines tollen Stoffes von Atelier Brunette zum Einsatz, aus dem ich mir schon eine Bluse genäht habe, die ihr euch hier anschauen könnt.

image

image

Und wenn ihr euch jetzt fragt, ob die Bluse auch zum Rock passt: Tut sie leider nicht. Sie ist zu lang und zu locker, da sehe ich aus wie eine kleine Tonne. Bilder erspare ich euch…

Besser ist die Kombination wirklich mit dem zum Schnitt gehörenden Shirt. Es hat einfach die richtige Länge und Weite. Verwendet habe ich einen Jersey in Schwarz.

imageIch mag die angeschnittene Fledermausärmel ganz gerne, allerdings sitzen sie sehr eng. Beim nächsten Mal gebe ich hier definiv mehr Weite zu. Das Shirt hat einen Bund am Saum und an den Ärmel. Den unteren Bund habe ich breiter als angegeben zugeschnitten, weil es mir sonst zu kurz geworden wäre.  Die Blende am Halsloch steht gewollt so ab. Das habe ich leicht abgeschwächt, aber so ganz gefällt mir dieser Effekt nicht. Für mich sieht das aus, als ob ich es nicht besser hinbekommen hätte. Beim nächsten Mal mache ich eine anliegende Blende.

Beim Schreiben des heutigen Posts ist mir übrigens aufgefallen, dass ich schon wieder meine senffarbene Kugelkette tragen. Die kommt diesen Herbst wirklich häufig zum Einsatz.

Und nun geht es, wie so oft am Donnerstag, ab zu Rums.

Kuschelweiche Sweatjacke

Hallo meine Lieben,

heute wird es hier kuschelig und gemütlich! Und es geht Französisch weiter. Nachdem ich euch letzte Woche das Sweatshirt Courcelles hier gezeigt habe, ist heute das Jäckchen Monceau an der Reihe, das nach dem gleichen Schnitt genäht wird (erhältlich bei cozy little world, allerdings nur auf Französisch). Hier ist das gute Stück, einmal offen, einmal geschlossen getragen:

imageimage

Der Schnitt ist ganz schlicht, leicht tailliert und figurumspielend. Geschlossen wird das Jäckchen mit Druckknöpfen, Knopflöcher nähen entfällt also. (Wobei ich mir fest vorgenommen habe, mich endlich auch mit meiner neuen Maschine endlich an Knopflöcher zu wagen.) Gerade wegen seiner Schlichtheit bietet der Schnitt sehr viel Variationsspielraum. Ich habe im Netz so viele tolle Beispiele gesehen! Das gab letztlich auch den Ausschlag, mir den Kombischnitt zu kaufen.

image

Ich habe mich für einen hellgrauen Steppsweat (Kelly von Swafing ) entschieden. Und ich bin mit meiner Wahl sehr zufrieden. Der Stoff ist ganz leicht, fällt toll und hält dank der Wattierung richtig schön warm. Ob offen oder geschlossen, das Jäckchen sieht immer „angezogen“ und trotzdem lässig aus. Das mag ich sehr gerne. Ich habe mir vorgenommen, es auch noch in einem dunkleren Farbton zu nähen, dann kann es auch mal einen Blazer ersetzen.

Im Gegensatz zum Sweatshirt, dessen Ausschnitt ich recht klein fand, finde ich den Ausschnitt der Jacke fast ein bisschen zu groß. Er ist sehr halsfern, da kann es schon mal zugig werden. Aber dann kommt eben ein schönes Tuch drüber. Das ist ein Vorteil des neutralen Grautons: Akzentfarben passen sehr viele dazu und ohne großen Aufwand, nur mit ein paar Accessoires in einer auffälligen Farbe, entsteht ein anderer Look.

imageimage

Wie auch beim Sweatshirt habe ich die größte Größe genäht. Das Jäckchen sitzt an sich prima, nur wirft es am Busen, wie das Sweat auch, Falten. Keine Ahnung, woran das liegt. Hat jemand eine Idee?

image

Vor dem Anbringen der Druckknöpfe hatte ich ehrlich gesagt etwas Respekt. Auf Hämmern hatte ich keine Lust, deshalb habe ich mir gleich eine praktische Variozange von Prym gekauft. Mit der ist das Anbringen von Druckknöpfen wirklich ganz einfach. Was ganz wichtig ist: Unbedingt den Stoff verstärken, sonst geht er beim Öffnen und Schließen der Knöpfe später oder sogar schon beim Anbringen kaputt!

Und so hab ich es gemacht:

Zuerst habe ich die Knöpfe in gleichmäßigen Abständen auf der Knopfleiste verteilt. Bis ich zufrieden war, habe ich ein paarmal hin- und hergeschoben und ausgemessen.

imageAnschließend wird die Position der Knöpfe mit Kreide oder einem auswaschbaren Stift markiert. Mit der Zange und einem der Spezialaufsätze dann beherzt los und Löcher stanzen! Das hat mich schon etwas Überwindung gekostet… Damit das Gegenstück der Knöpfe auf der anderen Seite der Knopfleiste genau passend sitzt, habe ich einfach die beiden Leisten übereinander gelegt, durch die Löcher die Stiftspitze gesteckt und auf der zweiten Seite einen Punkt gemacht.

image

Dann werden die Druckknöpfe wie in der Anleitung zur Zange und den Knöpfen selbst angebracht. Dazu werden verschiedene Aufsätze verwendet, die je nach Arbeitsschritt ausgewechselt werden. So sind die Knöpfe ganz schnell und großen Kraftaufwand fixiert.

Ich bin gespannt, wie euch „Monceau“ gefällt. Mein Kuscheljäckchen wird mich bestimmt gut durch den Winter begleiten, ich mag es gar nicht mehr ausziehen.image

Und nun los zu Rums ! Mal schauen, was die anderen Tolles gemacht haben.

image