Hoodie mit coolem 3D-Schriftzug

Vor einiger Zeit habe ich ein Kaufshirt mit einer tollen, hochgeprägten Schrift gesehen. Das hat mir so gut gefallen, dass ich mir unbedingt überlegen musste, wie man das selbst machen kann. Und ich hab’s hingekommen, schaut mal hier:

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 01

Ich wollte schon immer mal den Mix and Match-Hoodie von Ki-ba-doo nähen und für dieses Projekt ist der Schnitt perfekt. So richtig schön lässig.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 02

Ich habe mich für die lange Version mit Kapuze und Raglanärmeln entschieden. Den tollen petrolfarbenen Sweat habe ich von pepelinchen (ihr bekommt ihn hier) . Er eignet sich perfekt für den Schnitt und den 3D-Schriftzug.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 03

Ich habe eine Weile hin und her überlegt, ob ich wirklich Pink als Kontrast zum Petrol einsetzen soll. Das ist natürlich schon ein krasses Statement. Aber jetzt bin ich froh, dass ich es gewagt habe. Das ist gerade im momentanen Wintergrau so ein schöner Farbflash, der die Laune hebt und defintiv Aufmerksamkeit erregt.

Die Kapuze hat ein Futter aus einem pinkfarbenen Jerseyrest bekommen, die Grobstickbündchen und das Satinband hatte ich auch noch in meinem Vorrat. Und habt ihr gesehen, die tolle Hüfttasche nach der gratis Anleitung von Milliblus, die ich euch neulich hier schon gezeigt habe, passt auch zu diesem Outfit perfekt.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 04

Und so habe ich den 3D-Schriftzug gemacht:

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 05

Als Vorlage habe ich mir die Buchstaben auf ein kariertes Blatt gezeichnet. Dieses wird dann an der gewünschten Stelle mit Stecknadeln fixiert. Auf der Rückseite habe ich ein Rechteck aus Style-Vil deckungsgleich ebenfalls mit Stecknadeln fixiert. So entsteht eine Art Sandwich aus Vorlage, Stoff und Style-Vil. Gut stecken, die Schichten dürfen während des Nähens nicht verrutschen!

Dann habe ich den Füßchendruck auf ein Minimum eingestellt. Mit einer Microtexnadel und farbig genau passendem Garn habe ich dann die Buchstaben auf dem Papier mit einem kurzen Geradestich nachgenäht.

Sind die Konturen genäht, könnt ihr das Papier, das durch das Nähen perforiert wurde, ziemlich gut abziehen. Ein paar hartnäckige Papierstückchen habe ich mit einer Pinzette abgezogen.

Zum Schluss schneidet ihr das Style-Vil auf der Rückseite ganz vorsichtig weg, sodass es nur in den Innenflächen der Buchstaben bleibt. Dafür braucht ihr gute Nerven und eine ruhige Hand ;)  Ich habe   dafür eine Applikationsschere verwendet. Damit ist das Risiko minimiert, dass man in den Stoff schneidet.

So sieht das dann auf der Rückseite aus:

Enlight506.jpg

Euer so aufgemotztes Kleidungsstück solltet ihr bei 30 Grad im Schonwaschgang in einem Wäschesäckchen waschen, nur leicht schleudern und es nicht in den Trockner geben.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 06

Während des Ausklügelns und des Nähens sind mir 1000 weitere Ideen eingefallen, was man mit dieser Technik noch so alles machen könnte… 

Und weil meine jOne aus Wollbouclé, die ich euch in meinem letzten Blogbeitrag hier ausführlich vorgestellt habe,  so schön über den Longhoodie passt, muss ich euch die Kombination zum Schluss auch noch zeigen.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 07

Die Hamburger Jung Hat, die ich nach der Anleitung von feuerfangen schon im Herbst gestrickt habe, fügt sich hier auch noch perfekt ein.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 08

Wie findet ihr den 3D-Effekt? Probiert ihr das auch mal aus?


gut zu wissen

+Beitrag enthält Werbung+

Stoffe:

Sweat von pepelinchen hier (wurde mir für dieses Projekt zur Verfügung gestellt)

Style-Vil von Freudenberg

Bündchen und Kapuzenfutter aus meinem Vorrat

Schnitte:

Mix and Match-Hoodie von Ki-ba-doo

Bauchtasche, gratis bei Milliblus

jOne von Prülla

Strickanleitung:

Mütze Hamburger Jung Hat

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Große Petrolliebe

Ihr Lieben, seid ihr gut ins neue Jahr gekommen? Ich wünsche euch ein ganz tolles, gesundes, kreatives, zufriedenes 2019, mit ganz viel Zeit für Kreativität und all die schönen Dinge, die wirklich Spaß machen!!!

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 01

Ich hatte auch eine Weile frei und hab die Zeit natürlich genutzt, um fleißig zu nähen. Wie ihr ja bestimmt gemerkt habt, liebe ich  Rosa und Pink ;) Aber eine neue, alte Liebe ist wieder aufgeflammt: Petrol. Plötzlich stehe ich wieder auf diesen Farbton.

Bei Petra von pepelinchen bin ich auf der Suche nach schönen Stoffen in Petrol fündig geworden. Dieser wahnsinnig schöne Wollbouclé musste unbedingt eine jOne von Prülla werden. Der Bouclé ist leider schon ausverkauft, es gibt aber einen ähnlichen Wollstoff bei Petra, schaut mal hier.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 02

Die Jacke ist so gemütlich und kuschelig und der besondere Kragen mit der typischen Falte ist ein toller Hingucker. (Sorry übrigens für die schummerigen Fotos, das ist kein Filter… Bei diesem fiesen Winterlicht wollten sie einfach nicht besser gelingen. )

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 03

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 04

An sich ist der Cardigan schnell genäht. Nur der handgenähte Saum erfordert etwas Zeit und Geduld. Das lässt sich aber super auf dem Sofa während nebenher eine gute Serie läuft, erledigen.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 05

Die großen Taschen werden ganz raffiniert genäht und man kann sich wunderbar die Hände in ihnen wärmen.

Bestimmt habt ihr schon mein Kleid unter dem Cardigan herausblitzen sehen. Die Frau Smilla von Hedi näht ist der perfekte Kombipartner. Ich habe sie aus der wahnsinnig schönen Viskose „Stiched Folk“ von Milliblus genäht, die ich bei pepelinchen gefunden habe. Leider ist der Stoff auch schon ausverkauft.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 06

Meine Smilla habe ich ohne die Flügelchen an den Ärmeln genäht,  das wollte ich schon länger mal ausprobieren. Und so schlicht mag ich es auch sehr gerne. Wenn ihr mögt, dann schaut mal hier, da seht ihr meine Variante mit Flügeln.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 07

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 08

Um das Outfit komplett zu machen, habe ich mir dann noch die coole Bauchtasche aus Stoffresten genäht. Den Schnitt bekommt ihr hier gratis bei Milliblus.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 09

Die Tasche ist ziemlich groß und lässt sich auch ganz toll schräg über die Brust oder den Rücken tragen. Habt ihr übrigens gewusst, dass man diese Art von Taschen auch „Funny Pack“ nennt?

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 10

Gefüttert habe ich sie mit einem rosafarbenen Satin.

ganzmeinding: jOne von Prülla, Frau Smilla von Hedi näht, Milliblus, Pepelinchen 11

Genau dieses Outfit habe ich an Weihnachten getragen und mich absolut wohl gefühlt. Schick, aber nicht eingeengt, es blieb genug Platz für Plätzchen und andere Leckereien;)

Die Tasche hat mich jetzt auch schon öfter begleitet und ich werde total oft auf sie angesprochen. So viele Leute wollen gar nicht glauben, dass man so etwas selbst nähen kann. Immer wieder erstaunlich, finde ich.




Gut zu wissen

+Werbung, da mir Stoffe und Schnitte zur Verfügung gestellt wurden+

Schnitt: Kleid Frau Smilla von Hedi näht, Cardigan jOne von Prülla, Bauchtasche gratis Schnittmuster von Milliblus

Stoff: Wollbouclé und Viskose von pepelinchen

Verlinkt mit: du für dich am Donnerstag

 

Frau Luise und meine neuer Kleiderständer

Den Einstieg in meinen heutigen Blogbeitrag macht mein neuer, unglaublich schicker Kleiderständer von Ziito. Seitdem er bei mir eingezogen ist, darf er sich mit meinen frisch genähten Kleidungsstücken schmücken, sie für Fotos in Szene setzen und mich  einfach mit seiner Anwesenheit und Schönheit erfreuen.

Auf ihm seht ihr meinen neuen Sweater Frau Luise, den ich heute vorstellen möchte.  Weiter unten bekommt ihr alle Details und Informationen zum Kleiderständer.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 01

Bewahrt ihr von euren Nähprojekten übrig gebliebene Stoffreste auch immer auf? Ja? Dann ist der neue Schnitt Frau Luise von Hedi näht bestimmt genau das Richtige für euch.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 02

Denn Frau Luise besteht aus mehreren Schnittteilen im Vorderteil, für die ihr Sweat in verschiedenen Designs verwenden könnt.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 03

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 04

Ich habe für das obere Teil den Sweat „Just Black and White“ von Cherry Picking bei Swafing verwendet. Den hatte ich noch von einer Jacke übrig, die ich, wie ich gerade zu meinem Erschrecken feststelle, nur auf Instagram und nicht hier auf dem Blog gezeigt habe, übrig.

30DB4CBB-5741-4FD0-B41A-2CC16ABB396B

Die anderen Sweatstoffe habe ich aus meinem Vorrat, woher ich sie habe, weiß ich leider nicht mehr. Das perfekt passende Bündchen habe ich  hier bei Stoff und Stil gekauft.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 05

Apropos Bündchen… Für den V-Einsatz könnt ihr auch Fertigbündchen verwenden. In der Nähanleitung wird genau erklärt, wie ihr das macht.

Wie auch immer ihr euch entscheidet, der lässige und  gerade geschnittene Sweater sieht immer toll aus, ob ihr auffälliges Color Blocking einsetzt, ob ihr mit verschiedenen Mustern arbeitet oder eher ganz dezent Ton in Ton bleibt.

So, und nun noch die versprochenen Infos zum Kleiderständer von der dänischen Firma Ziito . Dort bekommt ihr Kleiderständer aus galvanisiertem Stahl in Industrial-Look in den verschiedensten Formen und Größen, einer schöner als der andere.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 06

Ich habe mich für das kleinste Modell mit 50 cm Länge im dunklen Farbton entschieden. Schaut mal hier. Er ist auch noch in einem helleren Silberton erhältlich, der auch toll ist. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen…

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 07

Mir war die kleine handliche Größe wichtig, da der Ständer mit mir durchs Haus „wandert“. Wenn ich etwas fertig genäht und noch nicht fotografiert habe, dann nimmt das Teil zuerst einmal auf dem Kleiderständer Platz. Um dann Fotos für den Blog zu machen, wird der Kleiderständer im Wohnzimmer, in der Diele, im Garten, vor dem Garagentor, im Badezimmer… platziert. Je nachdem, wo das Licht oder das Ambiente gerade passen.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 08

Damit ich mit meinem Ständer mobil bin, habe ich mich für Rollen entschieden. Die laufen ganz leicht und rund und lassen sich bei Bedarf ganz einfach feststellen.

Der Ständer ist extrem stabil und standsicher. Wer mag, kann sich auch noch eine Ablegefläche aus Holz zum Beispiel für Schuhe oder Taschen mit dazu bestellen.

ganzmeinding: Frau Luise Hedi näht, Kleiderständer von Ziito 09

Ich bin total begeistert von dem guten Stück und möchte meinen Kleiderständer nicht mehr missen.

Wenn ich ihn jetzt nicht schon hätte, ich würde ihn mir zu Weihnachten wünschen. Wäre das nicht eine tolle Idee für euren Wunschzettel? Falls ihr einen bekommt oder euch selbst beschenkt, dann wundert euch beim Auspacken nicht. Das Material ist geölt, das müsst ihr vor der Montage mit einem alten Lappen erst einmal gut wegwischen.

Und, falls ihr euch gefragt habe, was da sonst noch so alles auf dem Ständer hängt ;) Das kommt dann in den nächsten Blogbeiträgen.

 


Gut zu wissen

*Beitrag enthält Werbung*

Schnitte:

Hoodie: Frau Luise von Hedi näht (wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt)

Stoffe:

Schwarz/Weiß: Just Black and White von Cherry Picking bei Swafing

alle anderen aus meinem Vorrat

Bündchen: hier bei Stoff und Stil

Kleiderständer von Ziito (wurde mir zur Verfügung gestellt)

Verlinkt mit: Du für dich am Donnerstag

 

Tutorial: Taschenbaumler mit dem Kreisstickapparat nähen – das perfekte Weihnachtsgeschenk

GESCHENKIDEE!

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 01

Und, habt ihr schon die ersten Weihnachtsgeschenke gekauft oder gemacht? Ich bin dieses Jahr ausnahmsweise früh dran und habe mir etwas für euch einfallen lassen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 02

Wie wäre es mit hübschen Taschenbaumlern für eure Mama, Tochter, Schwester, Tante, Oma, Freundin oder einfach für euch selbst?

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 03

Die hübschen Teile sind gar nicht schwer zu machen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 04

Ihr braucht dafür neben ein paar anderen Kleinigkeiten nur einen Kreisstickapparat für eure Nähmaschine (meiner für die Bernina ist vom Nähpark) , Kunstleder und ggf. SnapPap  (alles von Snaply).

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 05

Der Kreisstickapparat sieht so aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 06

Im Set ist der Apparat mit zwei Schrauben und einem speziellen Schraubenzieher enthalten.

Für die Taschenbaumler braucht ihr zusätzlich zum Kreisstickapparat und zum Kunstleder ggf. SnapPap  außerdem einen Nähfuß mit Gleitsohle, eine Microtexnadel 60, eine feine Nähnadel, Style-Vil, Vlieseline H250 oder etwas stärker, Stickgarn, Band für die Aufhängung, nach Wunsch Perlen, Karabiner etc.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 07

Schneidet 10 cm x 10 cm große Quadrate zu: für die Vorderseite aus Kunstleder, für die Rückseite aus SnapPap (oder Kunstleder, Samtstepper…), für die Polsterung aus Style-Vil und zur Verstärkung aus Vlieseline.  Die Vlieseline bügelt ihr ganz vorsichtig auf die Rückseite des Vorderteils auf. Achtung, nicht zu heiß, sonst schmilzt das Kunstleder!

Dann markiert ihr auf der Rückseite den Mittelpunkt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 08

Den Kreisstickapparat bringt ihr nun an, wie in der Anleitung beschrieben. Ich habe ein Füßchen mit Gleitsohle verwendet, damit sich das Kunstleder gut verarbeiten lässt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 09

Nehmt den kleinen Stöpsel, der den Dorn abdeckt, ab. Passt gut auf ihn auf, der kleine transparente Stöpsel neigt dazu, spurlos zu verschwinden ;)

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 10

Jetzt piekst ihr das Kunstleder an der Markierung mit der linken Seite nach unten auf den Dorn und steckt den kleinen Stöpsel wieder auf.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 11ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 12ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Schiebt alles in die kleinste Durchmesserposition, stellt einen sehr geringen Füßchendruck ein (ca. 10)  und setzt eine Microtexnadel 60 ein. Zum Nähen verwendet ihr am besten Stickgarn, das hat einen tollen Glanz. Dann sucht ihr euch einen Zierstich aus. Achtet dabei darauf, dass er sich mit eurem Füßchen auch nähen lässt und nicht einen offenen Stickfuß erfordert.

Mit geringer Geschwindigkeit könnt ihr jetzt die erste Runde nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Am Rundenende müsst ihr langsam werden und schauen, ob der Rapport hinkommt. Zum Ausgleich könnt ihr das Material etwas festhalten oder am Schluss Geradstiche nähen (dabei die Nadelposition beachten).  Auf dem Foto hier seht ihr, dass ich bei der ersten Runde ein paar Geradstiche nähen musste, damit das Muster passt:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 14

Schiebt den Dorn eine oder zwei Stufen weiter und näht dann die nächste Runde. Ihr könnt nur einen Stich (siehe meine schwarz-weiße Variante) oder mehrere verwenden, ihr könnt euch für eine oder mehrere Farben entscheiden. Wichtig ist, dass ihr am Ende der Runde den Faden einige Zentimeter lang lasst. Ich habe bis zu einem Durchmesser von maximal 7,5 cm gestickt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 15

Es kann ja nach Kunstleder vorkommen, dass sich das Material etwas nach oben wölbt. Drückt es dann während des Nähens einfach sachte nach unten und führt es leicht mit.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 16

Seid ihr mit euren Musterrunden fertig, nehmt ihr euer besticktes Vorderteil ab und zieht die Fadenenden mit einer feinen Nähnadel auf die Rückseite.

69F14E07-2E78-429C-B3D7-2014F1366A79

Auf der Rückseite verknotet ihr die Fadenenden einfach miteinander, damit sich nichts aufziehen kann. Die überstehenden Enden dann abschneiden.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 17

Nun wird alles wie ein Sandwich gestapelt… Piekst zuerst die Rückseite mit der rechten Seite nach unten auf …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 18

… dann folgt das Deco-Vil …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 19

… anschließend ein ca 18 cm langes Aufhängeband, mittig gelegt …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 20

…und zum Schluss das bestickte Vorderteil. Versucht, das gleiche Loch wieder zu treffen und legt alles schön passgenau aufeinander. Vorsicht, dass das Band ordentlich liegt!

Verwendet unbedingt ein farblich passendes Untergarn, denn das ist auf der Rückseite zu sehen! Nun näht ihr mit einem Zickzack-Stich mit ca. 2 mm Stichbreite und 0,8 mm Stichlänge das „Sandwich“ zusammen. Stellt den Kreisnäher so ein, dass ihr in einem kleinen Abstand zum letzten Muster nähen könnt. Während des Nähens könnt ihr alles etwas plattdrücken und, falls nötig, ein bisschen schieben, um den Transport zu erleichtern.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 21

Ist der Kreis geschlossen, die Fäden etwas länger abschneiden und in die Naht ziehen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 22

So sieht die Rückseite aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 23

Der Rand wird nun bis auf ca. 3 mm zurückgeschnitten. Arbeitet hier sehr sorgfältig und setzt die Schere während des Schneidens der Rundung am besten nicht ab.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 24

Schneidet zuerst grob um die Austrittsstelle des Bandes herum. Mit einer kleinen Schere könnt ihr dann hier die Lagen einzeln zurückschneiden. Dabei unbedingt aufpassen, dass ihr das Band nicht versehentlich durchtrennt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 25

Fast fertig!

E93CA0F6-0069-4908-9197-D112F31168F9ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 27

In manchen Materialien verschwindet das durch den Dorn verursachte Loch wieder, in manchen bleibt es sichtbar. Um es zu verdecken oder einfach auch nur zur Dekoration könnt ihr Perlen aufnähen.

Dazu farblich passendes, stabiles Garn doppelt legen und das Ende ca. 5 cm vom Ende entfernt verknoten. Mit einer feinen aber stabilen Nadel einen ersten Stich von unten nach oben und zurück durch alle Lagen nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 29

Dann die beiden Fäden miteinander verknoten und nun mit dem langen Fadenende auf beiden Seiten eine Perle aufnähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

So sollte es dann aussehen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

Wenn euch der helle Rand stört, dann könnt ihr ihn mit einem Textilmalstift anmalen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 31

Fertig! Jetzt könnt ihr den Anhänger mit einem Karabiner oder einem Ring an eure Tasche oder euren Schlüsselbund hängen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 33

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 34

Es macht total Spaß, mit verschiedenen Materialien, Farben, Zierstichen und Aufhängungen zu experimentieren. Ich konnte gar nicht mehr aufhören, wie ihr unschwer erkennen könnt…

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 35

Schaut mal, hier seht ihr die Rückseiten von ein paar Modellen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 364960C817-42DC-4C71-AAB0-3F076065493Aganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 37ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 39

Jetzt bin ich sehr gespannt, wie euch meine Taschenbaumler gefallen und ob ihr auch Lust bekommen habt, ein bisschen im Kreis zu nähen. Falls ja, dann lasst es mich doch wissen.  Gerne hier in den Kommentaren oder auf Instagram oder Facebook unter dem #gmdtaschenbaumler .

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 40

 


gut zu wissen

*Beitrag enthält Werbung, die Materialien wurden mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt*

Kreisstickapparat für meine Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Kunstleder, Karabiner etc. : alles von Snaply

Verlinkt mit: du für dich am Donnerstag

Tutorial: praktische und dekorative Seifensäckchen nähen plus Pflegeumstellung auf Naturkosmetik

Wundert euch nicht, heute gibt es neben Nähcontent auch Beautycontent und viel mehr Text als gewohnt. Es geht ums Älterwerden, um Körperpflege und natürlich auch ums Nähen.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 01

Zugegeben, ich liebe schöne Kosmetik und lasse mich sehr oft zum Kauf irgendwelcher Produkte, die ich eigentlich gar nicht brauche, verführen. Das ist mir extrem aufgefallen, als ich mein Badezimmer vor dem Umbau ausgeräumt habe (wen es interessiert, auf Instagram habe ich dazu eine Story gemacht). Was haben sich da für  Tiegel, Tuben und Fläschchen angesammelt … Viele Dinge, die ich nur ein- oder zweimal benutzt habe. Was ist das für eine Geldverschwendung! Und was sind das für Mengen an Plastikmüll!!!

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 02

Da ich mich aus gegebenem Anlass 😬 verstärkt mit dem Älterwerden beschäftige, habe ich mich entschieden, auf konventionelle Kosmetik so weit wie möglich nach und nach zu verzichten. Denn in den meisten Produkten sind Stoffe enthalten, die den Hormonhaushalt stören und im Verdacht stehen, diverse Erkrankungen auszulösen. Von den Schäden für die Umwelt mal ganz zu  schweigen.

Auch meine Ernährung möchte ich langfristig umstellen. Aber ich muss zugeben, das fällt mir nicht besonders leicht. Alte Gewohnheiten über Bord zu werfen ist schon eine Herausforderung…

Meinen ersten großen Schritt in Richtung Pflegeumstellung habe ich schon gemacht. Statt Duschgel, Shampoo und Gesichtsreiniger verwende ich jetzt Seife und mein Deo mit Aluminiumsalzen habe ich auch entsorgt.

Ich habe für mich die Seifen und das Deo von Haused Wolf entdeckt.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 03

Was Deo angeht, da war ich wirklich sehr skeptisch. Denn ich neige schon immer zu starker Schweißbildung und damit einhergehend auch mit Geruchsbildung. Weil ich den Gedanken ganz schrecklich finde, zu müffeln, habe ich die letzten Jahrzehnte zu Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen gegriffen. Und das immer mit einem unguten Gefühl…

Aber die Deocreme The North wirkt wirklich absolut zuverlässig und duftet wunderbar frisch. Bis jetzt hat sie mich kein einziges Mal im Stich gelassen.

Die Seifen sind auch allesamt super.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 04

Flannel ist eine winterliche Duschseife mit einem holzigen und zitronigen Duft. Toll ist, dass der Duft unisex ist, so verwenden sie auch mein Mann und meine beiden Jungs. Und alle sind begeistert.

Rosy Cheeks ist eine milde Seife fürs Gesicht mit einem zarten Rosenduft. Ich benütze sie morgens und abends und finde sie schön pflegend, überhaupt nicht austrocknend und reizend. Ich habe auch den Eindruck, dass meine Unreinheiten, mit denen ich schon seit der Pubertät zu kämpfen habe (und das ist schon eine ganz schöne Weile her;)) besser geworden sind.

Der größte Aha-Effekt war für mich die Haarseife Green Earth. Hier war ich besonders skeptisch. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich mir mit Seife die Haare waschen könnte. Aber es klappt wirklich super! Man muss sich schon ein bisschen umstellen, da die Seife viel weniger schäumt als ein herkömmliches Shampoo. Trotzdem werden die Haare so richtig „quietschend“ sauber und bekommen einen schönen Glanz, ganz ohne  synthetische Tenside, Silikon und Mikroplastik. Manchmal wird empfohlen, nach Haarseifen eine Saure Rinse anzuwenden, bei mir war das bis jetzt aber nicht nötig. Allerdings habe ich ziemlich kurzes Haar, mit einer langen Mähne sieht das vielleicht  anders aus.

Die Proben habe ich übrigens noch nicht getestet.

So, und nun kommen wir zum Thema Nähen. Nachdem ich mich parallel zur Badezimmerrenovierung mit Seifen eingedeckt hatte fiel mir auf, dass es überhaupt keine praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Seife in der Dusche gibt. Für Schampoo- und Duschgelflaschen werden dagegen extrem viele Vorrichtungen angeboten. Nicht einmal die Fliesen mit Seifenmulde, die es in Omas Badezimmer immer gab, habe ich gefunden. Ganz schön rückständig, finde ich. Denn Seifen sind ja im Moment extrem im Kommen.

Die Lösung: selbst genähte Seifensäckchen. In die wird die Seife gesteckt, die Kordel zieht ihr dann zu und seift euch direkt damit ein. Nach Gebrauch alles zum Trocknen aufhängen, beispielsweise an die Duschstange oder einen Haken in der Dusche.  So habt ihr keine glitschigen Seifen, die euch aus der Hand rutschen können und nichts weicht auf. Außerdem kann man in einem Säckchen auch wunderbar kleine Reste bis zum Ende verwenden.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 05

Ich habe ziemlich lange hin und her überlegt, woraus ich die Säckchen nähen könnte. Zuerst wollte ich Baumwolltüll verwenden, der ist aber nicht robust genug. Tüll aus Polyester ist kratzig und auch nicht besonders robust.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 06

Schließlich fiel meine Wahl auf Wäschesäckchen. Das Material ist extrem reißfest und trocknet sehr schnell, was für die Hygiene natürlich wichtig ist.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 07

Wäschesäckchen bekommt ihr günstig zum Beispiel im Drogeriemarkt. Haltet die Augen auf, manchmal gibt es auch farbige Exemplare, wie mein rosafarbenes hier.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 08

Damit eure Seife perfekt ins Säckchen passt, wird die Seife zuerst ausgemessen.

Einmal der Umfang der gesamten Breite:

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 09

Und einmal der Umfang der gesamten Höhe:

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 10

Bei mir beträgt der Umfang der Breite 15 cm. Dazu habe ich dann noch 3 cm Nahtzugabe gerechnet, das ergibt 18 cm.

Der Umfang der Höhe war bei mir 22 cm. Diese Summe wird halbiert (ergibt 11 cm), dazu habe ich für die Nahtzugabe unten 2 cm und für den Tunnelzug oben zweimal 6 cm (ergibt 12 cm) dazugegeben. So kommt man auf 25 cm.

Ich habe also ein Rechteck mit den Maßen 18 cm x 25 cm zugeschnitten.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 11

Anschließend werden die langen Seiten 1 cm nach innen geschlagen und festgenäht.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 12

 

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 12

Für den Tunnelzug habe ich die obere, schmale Kante zweimal 3 cm umgeschlagen, festgesteckt und einmal knappkantig sowie ca. 1 cm von der oberen Kante entfernt festgesteppt.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 13ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 14

Dann die Längsseiten links auf links aufeinanderlegen, feststecken und mit 1 cm NZ zusammennähen (an den der Seite auf den vier Lagen), allerdings nur bis zum Beginn des Tunnelzuges.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 15ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 16

Dann das Säckchen wenden und eine Kordel (ihr könnt zum Beispiel Paracord verwenden) einziehen und nach Wunsch einen Kordelstopper auffädeln.

Für die Variante mit Schrägband als Tunnelzug geht ihr so vor:

Ein 8 cm breites Stück Stoff in der passenden Länge zurechtschneiden. Ich habe hier einen tollen Canvas von Cloud 9, den gibt es hier bei Hello Heidi fabrics , verwendet. Zuerst mittig links auf links bügeln, dann die Ränder 2 cm links auf links bis zur Bügelkante falten und bügeln. Fertig ist das Schrägband.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 17

Das Band mittig aufgeklappt an die obere Kante legen, feststecken und mit einem Heftstich fixieren.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 18

Dann die Seiten doppelt 1 cm nach innen schlagen, stecken und nähen.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 19

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 20

Anschließend das Schrägband zuklappen, die langen Seiten links auf links aufeinanderlegen und das Säckchen wie oben beschrieben zusammennähen (Achtung, nur bis zum Schrägband nähen!).

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 21ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 22

Noch eine Kordel einziehen und schon könnt ihr die Seife in das Säckchen stecken.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 23

Meine Seifensäckchen sind seit einiger Zeit in Benutzung und sie haben sich bestens bewährt. Ewig halten werden sie wahrscheinlich nicht, dann werde ich mir Ersatz nähen. Aber immer noch besser, als ständig große Plastikflaschen Duschgel zu kaufen.

Ich habe übrigens ganz bewusst Kordeln in verschiedenen Farben verwendet. So kommt es nicht zu Verwechslungen und ich weiß immer, welches meine Seife für den Körper, das Gesicht und die Haare ist.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 24

Eine hochwertige Seife mit einem passenden Seifensäckchen ist übrigens eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten. Vielleicht packt ihr noch ein hübsches Handtuch oder eine schöne Seifenschale dazu.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 25

Oder ihr verschenkt die Seifen in einem selbstgenähten Utensilo. Das habe ich nach dem gleichen Prinzip wie das tollen Pop-up-Tönnchen, das ihr oben auf dem zweiten Bild im Hintergrund seht, genäht. Das Material bekommt ihr komplett bei Hello Heidi fabrics.

E478BA8B-2BFA-4D26-BC65-917A3B2AAC65

Ich bin gespannt, ob ihr nun auch Lust habt, Seifen zu verwenden und vielleicht auch ein Säckchen zu nähen. Toll wäre es, wenn ihr mir eure Erfahrungen schreiben würdet.

Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es mit meiner Umstellung auf Naturkosmetik weiter vorangeht und lasse auch an meinen Erfahrungen teilhaben.


Gut zu wissen

Beitrag enthält Werbung

Seifen und Deo: von Haused Wolf, wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt, was meine Meinung aber in keiner Weise beeinflusst hat.

Stoff für Utensilo: von Cloud 9 hier erhältlich, alle Stoffe für die Utensilos auch bei Hello Heidi fabrics

Verlinkt mit: Sew Lala und Du für dich am Donnerstag

Meine Herbst–/Wintergarderobe aus Designs von Lilalotta Teil 3

So, jetzt ist der Herbst doch tatsächlich angekommen. Fast hat man ja nicht mehr dran geglaubt… Aber umso besser, jetzt macht es mir noch mehr Spaß, euch weitere Designbeispiele, die ich aus „Winterline“, der aktuellen HW18/19-Kollektion von Lila-Lotta und Swafing genäht habe, zu zeigen.

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 01

Für den Rock Kitti_B von B-Patterns eignet sich der Köper Margee Yuri super! Er hat 3% Elasthananteil und ist daher perfekt für den schlichten Rock in A-Linienform.

Die aufgesetzten Taschen machen den Rock total gemütlich und lässig.

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 02

Hinten wird er mit einem nahtfeinen Reißverschluss geschlossen – perfekt, um diese Technik auch mal wieder zu üben…

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 03

Der breite Bund ist schön schmeichelhaft und macht eine gute Figur.

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 04

Die stilisierten Blümchen setzen sich aus vielen Farben zusammen, so kann man ganz viel dazu kombinieren.

Ich habe mir drei passende Oberteile zum Rock genäht, die ich euch demnächst noch zeigen möchte. Den Anfang macht der Rolli MaJuna von Ki-ba-doo aus Jersey Gitte in Weinrot.

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 05

Die schmale Passform passt super zum Rock. Und der Rolli gibt so richtig kuschelig warm. Die Schulternähte habe ich mit meinem Dreifach-Stretchstich abgesteppt, das setzt einen schönen Akzent.

ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 06

Und mein kuscheliger Mantel mit Schalkragen, den ich euch hier und hier schon gezeigt habe, passt zu diesem Outfit auch perfekt. ganzmeinding: Winterline Lila-Lotta, Swafing, HW18/19, 07

Demnächst kommen meine restlichen Kombiteile.

Leider mangelt es mir gerade etwas an Zeit. Wenn ihr mir auf Instagram folgt, dann habt ihr bestimmt mitbekommen, dass wir unser Badezimmer gerade renovieren. Und das schon seit 3 Wochen… Aber jetzt ist Endspurt angesagt und ich freue mich schon auf mein erstes Bad in der neuen Wanne!


Gut zu wissen

Stoffe, alle von Swafing

Köper: Margee Yuri in Grau

Jersey: Gitte in Weinrot

Double Face-Strick: Steffen

Schnitte

Rock: Kitti_B von B patterns

Rolli: MaJuna von Ki-ba-doo

Mantel: Mantel mit Schalkragen von die Komplizin

Verlikt mit: Sew la la und Du für dich am Donnerstag

 

Werbung, Stoffe und Schnitte wurden mir zum Nähen von Designbeispielen zur Verfügung gestellt.

 

Blumengrüße aus der Schweiz

Beim Name Heidi denkt ihr an Berge? An die Schweiz? An Blumenwiesen? Logisch! Aber ab jetzt werdet ihr auch an Stoffe denken. An wunderschöne Stoffe!

Die beiden Schweizer Bloggerinnen Barbara Wallimann (Walliba) und Bettina Leinenbach (Stahlarbeit) haben sich zusammengetan und mit ganz viel Leidenschaft, Engagement und Herzblut  HelloHeidiFabrics ins Leben gerufen. Einen genialen Online-Shop für alle, die hochwertige Stoffe und  Nähzubehör lieben.

Zum Start gibt es eine wunderschöne Eigenkollektion der beiden Heidis mit dem schönen Namen „Flur“ (das rätoromanische Wort für Blume, Blüte), produziert bei Albstoffe.

Und ich hatte das Vergnügen, ein Designbeispiel nähen zu dürfen.

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 01

Dazu nachher noch mehr. Jetzt möchte ich euch erstmal die Kollektion vorstellen.

Hier seht ihr den Strickjacquard in Bio-Qualität. Ihr bekommt ihn in vier verschiedenen Farbkombinationen mit den dazu passenden Unis in Jersey- oder Sommersweat-Qualität.

42907685_1199230873578252_1782776740578328576_n

Von oben nach unten heißen die Farbkombinationen:  Bordeaux-Brucciato; Blue Navy-Griglio Londra; Petrol-Garda und Mittelgrau-Mélange – Senf.

Und passende Bündchen, nein Börtli, gibt es auch noch. Schaut mal:

42906162_1199230843578255_5322349513589915648_n

Sogar an die passenden Hoodiekordeln haben die beide gedacht…

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 02

Habt ihr Lust, auf einen kleinen Exkurs, woher Flur stammt?  Das Design wurde von einer über 100 Jahre alten, handgeschnitzten Holzdruckplatte, einem Druckmodel, abgenommen. Ursprünglich bestand Flur wahrscheinlich aus zwei Platten.  Petra von Pedilu  hat dabei geholfen, das Design wieder zu komplettieren.

 

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 03

Ich habe aus den Schönheiten einen Hoodie 01 von Dana Lubke aus Sommersweat in Bordeaux genäht. Für das Innenfutter der Kapuze kam Flur in Bordeaux-Brucciato zum Einsatz.

DAABAA04-15DE-4DC4-BCFB-6A2FB2B16968

Um das Design nochmals aufzugreifen, habe ich mir Streifen zuschnitten und diese auf die Ärmel genäht.

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 04

Ein besonderes Highlight sind natürlich die perfekt passenden Börtli an den Ärmeln …

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 05…und am Saum

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 06

Die Hoodiekordel hat genau denselben Farbton wie die Blütenmitten im Börtli. Einfach toll, wie alles zusammenpasst. Und dann noch die mit der Bernina Lochstickeinrichtung gestickten Ösen dazu…

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 07

Ich bin wirklich sehr glücklich mit meinem Kuschelhoodie und würde ihn am liebsten gar nicht mehr ausziehen.

Wenn ihr jetzt auch Lust auf „Flur“ bekommen habt, dann schnell rüber zum Preisausschreiben. Es gibt wahnsinnig tolle Preise, das solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Ich drück euch die Daumen!!

 

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 08


gut zu wissen

Sweat uni: Sommersweat in Bordeaux

Jacquard: Flur Bordeaux-Brucciato

Bündchen: Börtli in Bordeaux-Brucciato

Kordel: in Ciclamino

Schnittmuster: Hoodie von die Komplizin

verlinkt mit: Du für dich am Donnerstag, Sew la la

Stoffe und Schnittmuster wurden mir zur Verfügung gestellt

 

Meine Herbst-/Wintergarderobe aus Designs von Lila-Lotta für Swafing / Teil 2

Heute geht es weiter mit meinen Designbeispielen aus der tollen Kollektion „Winter Line“ von Lila-Lotta bei Swafing. Inzwischen passt das Wetter ja auch wunderbar. Sogar bei uns im Südwesten hat der Herbst Einzug gehalten. Und wisst ihr was? Ich freue mich direkt, dass es so langsam an der Zeit ist, die warmen Sachen wieder auszupacken…

Hier kommt mein nächstes Kleid. Dieses Mal eine Frau Vilma von Studio Schnittreif (ehemals fritzi schnittreif).

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 01

Der Baumwoll-Jersey Margee Glory in Beere eignet sich super für diesen Schnitt. Er fällt schön, hat dabei aber auch etwas Stand.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 02

Den Schnitt mag ich total gerne. Obenrum ist das Kleid eher figurbetont und schmal, ab der Taille sitzt es dank eines Gummizuges locker und lässig. Die langen Ärmel sind perfekt, wenn es kühl wird.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 03

Vorne am Überschlag habe ich das Oberteil mit ein paar kleinen Handstichen geschlossen. Eigentlich kann nichts passieren, aber ich hab dieses sichere Gefühl lieber…

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 04

Besonders gerne mag ich auch die seitlichen Eingriffstaschen. Die sind gemütlich, lässig und praktisch.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 05

Wenn ich es noch kühler wird, dann kann ich meinen Mantel mit Schalkragen nach dem Schnitt von die Komplizin, den ich euch hier schon gezeigt habe, perfekt dazu kombinieren.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 06

Einen Rest, der von diesem  Kleid übriggeblieben ist, habe ich übrigens für dieses Kleid verwendet. Da seht ihr auch, wie toll all die Stoffe aus dieser Kollektion miteinander harmonieren. Und er hat außerdem für die Taschen des Mantels Verwendung gefunden.

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, Mantel mit Schalkragen die Komplizin, studio schnittreif Frau Vilma 01

Demnächst geht es weiter, es gibt noch ein paar weitere Teile aus der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von Lila-Lotta

ganzmeinding: Lila-Lotta Swafing Winterline Margee Glory, studio schnittreif Frau Vilma 08

 

 


gut zu wissen

*Beitrag  enthält Werbung. Stoff und Schnitt wurden mir zur Verfügung gestellt*

Schnitt Kleid: Frau Vilma von Studio Schnittreif

Schnitt Mantel: Mantel mit Schalkragen von die Komplizin

Stoffe: Jersey: Margee Glory designed von Lila-Lotta und  Double Face Strick: Steffen, beide von Swafing 

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew La La

Einmal Prinzessin sein mit Stoffen von Lotte Martens

Als vor einiger Zeit die Anfrage von Lotte Martens kam, ob ich nicht Lust hätte, einen Rock aus einem ihrer Stoffe und ihrem neuen Gummiband zu nähen, war ich sofort begeistert. Lottes Stoffe sind so unglaublich schön! Besonders die handbedruckten liebe ich.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 01

Mir war sofort klar, das ich ein schickes Outfit nähen würde. Eben so richtig Prinzessin. So wurde aus dem bedruckten puderrosa Stoff mit roségoldenem Print namens Loxia 08 , dem dazu passenden uni Stoff Basic uni 08 sowie dem handbedruckten Gummiband ein Rock mit passendem Shirt.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 02

Den Rock habe ich mal wieder nach dem Schnitt Rock Lilia von Hedi näht genäht. Allerdings habe ich ihn ziemlich verlängert und statt des festen Bundes das wahnsinnig schöne, ebenfalls handbedruckte Gummibund angenäht.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 03

Das Gummiband ist von einer ganz tollen Qualität: weich und doch mit einem guten Zug. Und schaut mal, hier seht ihr den wunderschönen Metallicdruck.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 04

Das Oberteil ist die Sommerbluse von Leni pepunkt.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 05

Die nach vorne versetzte Schulternaht habe ich besonders betont. Da die Webkante des Stoffes so dekorativ ist, habe ich sie einfach wie eine Paspel angenäht. Für den zusätzlichen Bling-Bling-Effekt habe ich die Naht dann noch mit farblich passendem Metallicgarn und dem Dreifach-Stretchstich abgesteppt.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 06

Den Halsausschnitt habe ich mit einem Doppelfalzgummit eingefasst. Das geht schnell und sieht toll aus, wie ich finde.

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 07

Jetzt fehlt nur noch das passende Event, zu dem ich mein Prinzessinnen-Outfit ausführen kann…

ganzmeinding: Lotte Martens Lilia Hedi näht Sommerbluse Leni pepunkt 08


gut zu wissen

*Stoffe und Gummiband wurden mir zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt

Schnitte: Rock Lilia von Hedi näht, Bluse Sommerbluse von Leni pepunkt

Stoffe: bedruckt Loxia 08 und uni Basic uni 08 

 

verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew La La

Meine Herbst-/Winterkollektion aus Designs von Lila-Lotta für Swafing

Unverkennbar, der Herbst kündigt sich an. Man merkt es an den plötzlich wieder so kurzen Tagen, den kühlen Nächten, dem Licht, dem Geruch der Luft….

… und an der Lust auf kuschelige Kleidungsstücke!

So nach und nach möchte ich euch hier meine Teile zeigen, die ich mir aus den tollen Stoffen aus der Herbst-/Winterkollektion 18/19 „Winterline“ von Lila-Lotta für Swafing genäht habe.

Hier zum Einstieg ein Gesamtüberblick (dieses Foto kam übrigens auf Instagram unglaublich gut an, schaut mal hier :

ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 01

Los geht es heute mit einem Kleid nach dem Schnitt Kleid Nr. 1 von rosa p. Das Kleid hat eine ganz schlichte Linienführung, ein bisschen A-Linie. Eine Naht im Rücken sorgt für guten Sitz.

567ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 02325D6-8E07-4483-B60A-8F5E49F49B14

Ich trage es mit einem Gürtel, weil ich meine Taille gerne betone. Das sieht bei mir einfach besser aus.

Der wunderschöne Hauptstoff mit den großen Blättern ist Margee Claire von Lila-Lotta. Für Details wie die Nahttaschen, das Halsbündchen und die Ärmelaufschläge (die ich mir selbst gebastelt habe, sind nicht im Schnitt enthalten) habe ich Margee Glory verwendet.

0A996447-3DF2-4CDF-89ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 03DC-4CEDBDC5475D

BD58B14E-A1BE-43C0-8361-6FDAAB2AFA8Aganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 04ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 05

Weil mir das Detail so gut gefällt, hier nochmal die Aufschläge:

ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 06

Wenn es kühler wird, dann schlüpfe ich in meinen Mantel mit Schalkragen (Schnitt von die Komplizin).

ganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 07

Genäht habe ich ihn aus dem genialen Double Face Strickstoff „Steffen“  in Erika. Diesen Stoff finde ich so genial, weil man mit beiden Stoffseiten arbeiten kann. Wie ihr seht, ist die eine Seite Pink, die andere Burgund.

5B7A022A-0748-4150-A027-C1E2433545DDganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 08

Ich mag die Kombination aus diesen beiden Teilen total gerne. Demnächst kommen noch mehr Kombinationen mit dem Mantel…

5A44527F-B9CA-4767-A7FE-A7D5AEganzmeinding: Lila-Lotta/Swafing HW 18/19 09DADF70


Gut zu wissen

Stoffe:

große Blumen: Margee Claire

Schneeflocken: Margee Glory

Double Face Strick: Steffen

Schnitte:

Kleid Nr. 1 von rosa p. und Mantel mit Schalkragen von die Komplizin

*Stoffe und Schnitt wurden mir zum Nähen von Designbeispielen zur Verfügung gestellt*

 

verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Sew La La