Hoodie mit coolem 3D-Schriftzug

Vor einiger Zeit habe ich ein Kaufshirt mit einer tollen, hochgeprägten Schrift gesehen. Das hat mir so gut gefallen, dass ich mir unbedingt überlegen musste, wie man das selbst machen kann. Und ich hab’s hingekommen, schaut mal hier:

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 01

Ich wollte schon immer mal den Mix and Match-Hoodie von Ki-ba-doo nähen und für dieses Projekt ist der Schnitt perfekt. So richtig schön lässig.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 02

Ich habe mich für die lange Version mit Kapuze und Raglanärmeln entschieden. Den tollen petrolfarbenen Sweat habe ich von pepelinchen (ihr bekommt ihn hier) . Er eignet sich perfekt für den Schnitt und den 3D-Schriftzug.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 03

Ich habe eine Weile hin und her überlegt, ob ich wirklich Pink als Kontrast zum Petrol einsetzen soll. Das ist natürlich schon ein krasses Statement. Aber jetzt bin ich froh, dass ich es gewagt habe. Das ist gerade im momentanen Wintergrau so ein schöner Farbflash, der die Laune hebt und defintiv Aufmerksamkeit erregt.

Die Kapuze hat ein Futter aus einem pinkfarbenen Jerseyrest bekommen, die Grobstickbündchen und das Satinband hatte ich auch noch in meinem Vorrat. Und habt ihr gesehen, die tolle Hüfttasche nach der gratis Anleitung von Milliblus, die ich euch neulich hier schon gezeigt habe, passt auch zu diesem Outfit perfekt.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 04

Und so habe ich den 3D-Schriftzug gemacht:

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 05

Als Vorlage habe ich mir die Buchstaben auf ein kariertes Blatt gezeichnet. Dieses wird dann an der gewünschten Stelle mit Stecknadeln fixiert. Auf der Rückseite habe ich ein Rechteck aus Style-Vil deckungsgleich ebenfalls mit Stecknadeln fixiert. So entsteht eine Art Sandwich aus Vorlage, Stoff und Style-Vil. Gut stecken, die Schichten dürfen während des Nähens nicht verrutschen!

Dann habe ich den Füßchendruck auf ein Minimum eingestellt. Mit einer Microtexnadel und farbig genau passendem Garn habe ich dann die Buchstaben auf dem Papier mit einem kurzen Geradestich nachgenäht.

Sind die Konturen genäht, könnt ihr das Papier, das durch das Nähen perforiert wurde, ziemlich gut abziehen. Ein paar hartnäckige Papierstückchen habe ich mit einer Pinzette abgezogen.

Zum Schluss schneidet ihr das Style-Vil auf der Rückseite ganz vorsichtig weg, sodass es nur in den Innenflächen der Buchstaben bleibt. Dafür braucht ihr gute Nerven und eine ruhige Hand ;)  Ich habe   dafür eine Applikationsschere verwendet. Damit ist das Risiko minimiert, dass man in den Stoff schneidet.

So sieht das dann auf der Rückseite aus:

Enlight506.jpg

Euer so aufgemotztes Kleidungsstück solltet ihr bei 30 Grad im Schonwaschgang in einem Wäschesäckchen waschen, nur leicht schleudern und es nicht in den Trockner geben.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 06

Während des Ausklügelns und des Nähens sind mir 1000 weitere Ideen eingefallen, was man mit dieser Technik noch so alles machen könnte… 

Und weil meine jOne aus Wollbouclé, die ich euch in meinem letzten Blogbeitrag hier ausführlich vorgestellt habe,  so schön über den Longhoodie passt, muss ich euch die Kombination zum Schluss auch noch zeigen.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 07

Die Hamburger Jung Hat, die ich nach der Anleitung von feuerfangen schon im Herbst gestrickt habe, fügt sich hier auch noch perfekt ein.

ganzmeinding: Hoodie mit 3D-Schriftzug Mix and Match Ki-ba-doo 08

Wie findet ihr den 3D-Effekt? Probiert ihr das auch mal aus?


gut zu wissen

+Beitrag enthält Werbung+

Stoffe:

Sweat von pepelinchen hier (wurde mir für dieses Projekt zur Verfügung gestellt)

Style-Vil von Freudenberg

Bündchen und Kapuzenfutter aus meinem Vorrat

Schnitte:

Mix and Match-Hoodie von Ki-ba-doo

Bauchtasche, gratis bei Milliblus

jOne von Prülla

Strickanleitung:

Mütze Hamburger Jung Hat

Verlinkt mit:

Du für dich am Donnerstag

Blumengrüße aus der Schweiz

Beim Name Heidi denkt ihr an Berge? An die Schweiz? An Blumenwiesen? Logisch! Aber ab jetzt werdet ihr auch an Stoffe denken. An wunderschöne Stoffe!

Die beiden Schweizer Bloggerinnen Barbara Wallimann (Walliba) und Bettina Leinenbach (Stahlarbeit) haben sich zusammengetan und mit ganz viel Leidenschaft, Engagement und Herzblut  HelloHeidiFabrics ins Leben gerufen. Einen genialen Online-Shop für alle, die hochwertige Stoffe und  Nähzubehör lieben.

Zum Start gibt es eine wunderschöne Eigenkollektion der beiden Heidis mit dem schönen Namen „Flur“ (das rätoromanische Wort für Blume, Blüte), produziert bei Albstoffe.

Und ich hatte das Vergnügen, ein Designbeispiel nähen zu dürfen.

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 01

Dazu nachher noch mehr. Jetzt möchte ich euch erstmal die Kollektion vorstellen.

Hier seht ihr den Strickjacquard in Bio-Qualität. Ihr bekommt ihn in vier verschiedenen Farbkombinationen mit den dazu passenden Unis in Jersey- oder Sommersweat-Qualität.

42907685_1199230873578252_1782776740578328576_n

Von oben nach unten heißen die Farbkombinationen:  Bordeaux-Brucciato; Blue Navy-Griglio Londra; Petrol-Garda und Mittelgrau-Mélange – Senf.

Und passende Bündchen, nein Börtli, gibt es auch noch. Schaut mal:

42906162_1199230843578255_5322349513589915648_n

Sogar an die passenden Hoodiekordeln haben die beide gedacht…

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 02

Habt ihr Lust, auf einen kleinen Exkurs, woher Flur stammt?  Das Design wurde von einer über 100 Jahre alten, handgeschnitzten Holzdruckplatte, einem Druckmodel, abgenommen. Ursprünglich bestand Flur wahrscheinlich aus zwei Platten.  Petra von Pedilu  hat dabei geholfen, das Design wieder zu komplettieren.

 

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 03

Ich habe aus den Schönheiten einen Hoodie 01 von Dana Lubke aus Sommersweat in Bordeaux genäht. Für das Innenfutter der Kapuze kam Flur in Bordeaux-Brucciato zum Einsatz.

DAABAA04-15DE-4DC4-BCFB-6A2FB2B16968

Um das Design nochmals aufzugreifen, habe ich mir Streifen zuschnitten und diese auf die Ärmel genäht.

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 04

Ein besonderes Highlight sind natürlich die perfekt passenden Börtli an den Ärmeln …

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 05…und am Saum

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 06

Die Hoodiekordel hat genau denselben Farbton wie die Blütenmitten im Börtli. Einfach toll, wie alles zusammenpasst. Und dann noch die mit der Bernina Lochstickeinrichtung gestickten Ösen dazu…

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 07

Ich bin wirklich sehr glücklich mit meinem Kuschelhoodie und würde ihn am liebsten gar nicht mehr ausziehen.

Wenn ihr jetzt auch Lust auf „Flur“ bekommen habt, dann schnell rüber zum Preisausschreiben. Es gibt wahnsinnig tolle Preise, das solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Ich drück euch die Daumen!!

 

ganzmeinding: Flur Hello Heidi Fabrics, Hoodie 01 die Komplizin 08


gut zu wissen

Sweat uni: Sommersweat in Bordeaux

Jacquard: Flur Bordeaux-Brucciato

Bündchen: Börtli in Bordeaux-Brucciato

Kordel: in Ciclamino

Schnittmuster: Hoodie von die Komplizin

verlinkt mit: Du für dich am Donnerstag, Sew la la

Stoffe und Schnittmuster wurden mir zur Verfügung gestellt

 

Hoodie für ihn

Bevor es heute an die selbstgemachte Männermode geht, möchte ich euch allen noch ein ganz tolles kreatives, gesundes, buntes und glückliches neues Jahr wünschen. Ich hoffe, ihr seid alle gut reingerutscht und hattet schöne Feiertage.

Wo wir auch schon beim Thema wären: Weihnachten. Und Geschenke. Logisch, dass ich auch dieses Jahr ein paar selbstgenähte Sachen verschenkt habe.

Meinem Mann habe ich einen Herr Toni von schnittreif genäht. Hier sind sie beide, Mann und Hoodie:

image

image

Der Schnitt ist ganz schlicht und einfach und recht schnell gemacht. Raglanärmel mag ich ja besonders gerne, und richtig gemütlich wird ein Shirt natürlich mit Kapuze. Die ist gut geschnitten, groß genug und kann an kalten Tagen wunderbar gegen eisigen Wind schützen.

image

Verwendet habe ich einen festen Jersey, der ein bisschen wie Jeans aussieht. Die helle Rückseite habe ich für die Ärmelbündchen und das Kapuzenfutter verwendet. Das bildet einen schönen Kontrast. Ich habe eine M ohne Änderungen genäht und es passt perfekt. Wenn ich allerdings einen dicken Sweat genommen hätte, wäre es wahrscheinlich etwas zu eng geworden.

image

Mir gefällt auch gut, dass der Kragen vorne schön weit nach oben geht, aber nicht einengt. Komplett unverziert wollte ich den Hoodie dann doch nicht lassen, deshalb habe ich unten ein kleines Label aus SnapPap aufgenäht (kennt ihr das schon? Das ist veganes Leder, waschbar und echt super zu verarbeiten). Klein, aber fein. Noch schöner wäre es natürlich mit einem Aufdruck: GmD oder ganzmeinding. Ich muss mal schauen, ob das irgendwie geht.

image

Den Alltagstest hat Herr Toni jedenfalls schon bestanden. Wir haben die Tage bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen eine tolle Stadtwanderung um und in Stuttgart gemacht. Immer wieder waren herrliche Aussichten so wie diese geboten.

image

Habt ihr eure Lieben zu Weihnachten auch benäht? Demnächst zeige ich euch noch eine coole Jogginghose, die mein Sohn bekommen hat, und ein tolles Sweat, über das sich meine Nichte sehr gefreut hat.

Bis dahin, macht es gut.

 

Verlinkt bei

HOT

creadienstag