Tutorial: Taschenbaumler mit dem Kreisstickapparat nähen – das perfekte Weihnachtsgeschenk

GESCHENKIDEE!

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 01

Und, habt ihr schon die ersten Weihnachtsgeschenke gekauft oder gemacht? Ich bin dieses Jahr ausnahmsweise früh dran und habe mir etwas für euch einfallen lassen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 02

Wie wäre es mit hübschen Taschenbaumlern für eure Mama, Tochter, Schwester, Tante, Oma, Freundin oder einfach für euch selbst?

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 03

Die hübschen Teile sind gar nicht schwer zu machen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 04

Ihr braucht dafür neben ein paar anderen Kleinigkeiten nur einen Kreisstickapparat für eure Nähmaschine (meiner für die Bernina ist vom Nähpark) , Kunstleder und ggf. SnapPap  (alles von Snaply).

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 05

Der Kreisstickapparat sieht so aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 06

Im Set ist der Apparat mit zwei Schrauben und einem speziellen Schraubenzieher enthalten.

Für die Taschenbaumler braucht ihr zusätzlich zum Kreisstickapparat und zum Kunstleder ggf. SnapPap  außerdem einen Nähfuß mit Gleitsohle, eine Microtexnadel 60, eine feine Nähnadel, Style-Vil, Vlieseline H250 oder etwas stärker, Stickgarn, Band für die Aufhängung, nach Wunsch Perlen, Karabiner etc.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 07

Schneidet 10 cm x 10 cm große Quadrate zu: für die Vorderseite aus Kunstleder, für die Rückseite aus SnapPap (oder Kunstleder, Samtstepper…), für die Polsterung aus Style-Vil und zur Verstärkung aus Vlieseline.  Die Vlieseline bügelt ihr ganz vorsichtig auf die Rückseite des Vorderteils auf. Achtung, nicht zu heiß, sonst schmilzt das Kunstleder!

Dann markiert ihr auf der Rückseite den Mittelpunkt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 08

Den Kreisstickapparat bringt ihr nun an, wie in der Anleitung beschrieben. Ich habe ein Füßchen mit Gleitsohle verwendet, damit sich das Kunstleder gut verarbeiten lässt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 09

Nehmt den kleinen Stöpsel, der den Dorn abdeckt, ab. Passt gut auf ihn auf, der kleine transparente Stöpsel neigt dazu, spurlos zu verschwinden ;)

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 10

Jetzt piekst ihr das Kunstleder an der Markierung mit der linken Seite nach unten auf den Dorn und steckt den kleinen Stöpsel wieder auf.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 11ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 12ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Schiebt alles in die kleinste Durchmesserposition, stellt einen sehr geringen Füßchendruck ein (ca. 10)  und setzt eine Microtexnadel 60 ein. Zum Nähen verwendet ihr am besten Stickgarn, das hat einen tollen Glanz. Dann sucht ihr euch einen Zierstich aus. Achtet dabei darauf, dass er sich mit eurem Füßchen auch nähen lässt und nicht einen offenen Stickfuß erfordert.

Mit geringer Geschwindigkeit könnt ihr jetzt die erste Runde nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 13

Am Rundenende müsst ihr langsam werden und schauen, ob der Rapport hinkommt. Zum Ausgleich könnt ihr das Material etwas festhalten oder am Schluss Geradstiche nähen (dabei die Nadelposition beachten).  Auf dem Foto hier seht ihr, dass ich bei der ersten Runde ein paar Geradstiche nähen musste, damit das Muster passt:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 14

Schiebt den Dorn eine oder zwei Stufen weiter und näht dann die nächste Runde. Ihr könnt nur einen Stich (siehe meine schwarz-weiße Variante) oder mehrere verwenden, ihr könnt euch für eine oder mehrere Farben entscheiden. Wichtig ist, dass ihr am Ende der Runde den Faden einige Zentimeter lang lasst. Ich habe bis zu einem Durchmesser von maximal 7,5 cm gestickt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 15

Es kann ja nach Kunstleder vorkommen, dass sich das Material etwas nach oben wölbt. Drückt es dann während des Nähens einfach sachte nach unten und führt es leicht mit.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 16

Seid ihr mit euren Musterrunden fertig, nehmt ihr euer besticktes Vorderteil ab und zieht die Fadenenden mit einer feinen Nähnadel auf die Rückseite.

69F14E07-2E78-429C-B3D7-2014F1366A79

Auf der Rückseite verknotet ihr die Fadenenden einfach miteinander, damit sich nichts aufziehen kann. Die überstehenden Enden dann abschneiden.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 17

Nun wird alles wie ein Sandwich gestapelt… Piekst zuerst die Rückseite mit der rechten Seite nach unten auf …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 18

… dann folgt das Deco-Vil …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 19

… anschließend ein ca 18 cm langes Aufhängeband, mittig gelegt …

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 20

…und zum Schluss das bestickte Vorderteil. Versucht, das gleiche Loch wieder zu treffen und legt alles schön passgenau aufeinander. Vorsicht, dass das Band ordentlich liegt!

Verwendet unbedingt ein farblich passendes Untergarn, denn das ist auf der Rückseite zu sehen! Nun näht ihr mit einem Zickzack-Stich mit ca. 2 mm Stichbreite und 0,8 mm Stichlänge das „Sandwich“ zusammen. Stellt den Kreisnäher so ein, dass ihr in einem kleinen Abstand zum letzten Muster nähen könnt. Während des Nähens könnt ihr alles etwas plattdrücken und, falls nötig, ein bisschen schieben, um den Transport zu erleichtern.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 21

Ist der Kreis geschlossen, die Fäden etwas länger abschneiden und in die Naht ziehen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 22

So sieht die Rückseite aus:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 23

Der Rand wird nun bis auf ca. 3 mm zurückgeschnitten. Arbeitet hier sehr sorgfältig und setzt die Schere während des Schneidens der Rundung am besten nicht ab.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 24

Schneidet zuerst grob um die Austrittsstelle des Bandes herum. Mit einer kleinen Schere könnt ihr dann hier die Lagen einzeln zurückschneiden. Dabei unbedingt aufpassen, dass ihr das Band nicht versehentlich durchtrennt.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 25

Fast fertig!

E93CA0F6-0069-4908-9197-D112F31168F9ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 27

In manchen Materialien verschwindet das durch den Dorn verursachte Loch wieder, in manchen bleibt es sichtbar. Um es zu verdecken oder einfach auch nur zur Dekoration könnt ihr Perlen aufnähen.

Dazu farblich passendes, stabiles Garn doppelt legen und das Ende ca. 5 cm vom Ende entfernt verknoten. Mit einer feinen aber stabilen Nadel einen ersten Stich von unten nach oben und zurück durch alle Lagen nähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 29

Dann die beiden Fäden miteinander verknoten und nun mit dem langen Fadenende auf beiden Seiten eine Perle aufnähen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

So sollte es dann aussehen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 30

Wenn euch der helle Rand stört, dann könnt ihr ihn mit einem Textilmalstift anmalen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 31

Fertig! Jetzt könnt ihr den Anhänger mit einem Karabiner oder einem Ring an eure Tasche oder euren Schlüsselbund hängen.

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 33

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 34

Es macht total Spaß, mit verschiedenen Materialien, Farben, Zierstichen und Aufhängungen zu experimentieren. Ich konnte gar nicht mehr aufhören, wie ihr unschwer erkennen könnt…

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 35

Schaut mal, hier seht ihr die Rückseiten von ein paar Modellen:

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 364960C817-42DC-4C71-AAB0-3F076065493Aganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 37ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 39

Jetzt bin ich sehr gespannt, wie euch meine Taschenbaumler gefallen und ob ihr auch Lust bekommen habt, ein bisschen im Kreis zu nähen. Falls ja, dann lasst es mich doch wissen.  Gerne hier in den Kommentaren oder auf Instagram oder Facebook unter dem #gmdtaschenbaumler .

ganzmeinding: Free Tutorial Taschenbaumler Kreisstickapparat Bernina 40

 


gut zu wissen

*Beitrag enthält Werbung, die Materialien wurden mir für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt*

Kreisstickapparat für meine Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Kunstleder, Karabiner etc. : alles von Snaply

Verlinkt mit: du für dich am Donnerstag

Tutorial: praktische und dekorative Seifensäckchen nähen plus Pflegeumstellung auf Naturkosmetik

Wundert euch nicht, heute gibt es neben Nähcontent auch Beautycontent und viel mehr Text als gewohnt. Es geht ums Älterwerden, um Körperpflege und natürlich auch ums Nähen.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 01

Zugegeben, ich liebe schöne Kosmetik und lasse mich sehr oft zum Kauf irgendwelcher Produkte, die ich eigentlich gar nicht brauche, verführen. Das ist mir extrem aufgefallen, als ich mein Badezimmer vor dem Umbau ausgeräumt habe (wen es interessiert, auf Instagram habe ich dazu eine Story gemacht). Was haben sich da für  Tiegel, Tuben und Fläschchen angesammelt … Viele Dinge, die ich nur ein- oder zweimal benutzt habe. Was ist das für eine Geldverschwendung! Und was sind das für Mengen an Plastikmüll!!!

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 02

Da ich mich aus gegebenem Anlass 😬 verstärkt mit dem Älterwerden beschäftige, habe ich mich entschieden, auf konventionelle Kosmetik so weit wie möglich nach und nach zu verzichten. Denn in den meisten Produkten sind Stoffe enthalten, die den Hormonhaushalt stören und im Verdacht stehen, diverse Erkrankungen auszulösen. Von den Schäden für die Umwelt mal ganz zu  schweigen.

Auch meine Ernährung möchte ich langfristig umstellen. Aber ich muss zugeben, das fällt mir nicht besonders leicht. Alte Gewohnheiten über Bord zu werfen ist schon eine Herausforderung…

Meinen ersten großen Schritt in Richtung Pflegeumstellung habe ich schon gemacht. Statt Duschgel, Shampoo und Gesichtsreiniger verwende ich jetzt Seife und mein Deo mit Aluminiumsalzen habe ich auch entsorgt.

Ich habe für mich die Seifen und das Deo von Haused Wolf entdeckt.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 03

Was Deo angeht, da war ich wirklich sehr skeptisch. Denn ich neige schon immer zu starker Schweißbildung und damit einhergehend auch mit Geruchsbildung. Weil ich den Gedanken ganz schrecklich finde, zu müffeln, habe ich die letzten Jahrzehnte zu Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen gegriffen. Und das immer mit einem unguten Gefühl…

Aber die Deocreme The North wirkt wirklich absolut zuverlässig und duftet wunderbar frisch. Bis jetzt hat sie mich kein einziges Mal im Stich gelassen.

Die Seifen sind auch allesamt super.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 04

Flannel ist eine winterliche Duschseife mit einem holzigen und zitronigen Duft. Toll ist, dass der Duft unisex ist, so verwenden sie auch mein Mann und meine beiden Jungs. Und alle sind begeistert.

Rosy Cheeks ist eine milde Seife fürs Gesicht mit einem zarten Rosenduft. Ich benütze sie morgens und abends und finde sie schön pflegend, überhaupt nicht austrocknend und reizend. Ich habe auch den Eindruck, dass meine Unreinheiten, mit denen ich schon seit der Pubertät zu kämpfen habe (und das ist schon eine ganz schöne Weile her;)) besser geworden sind.

Der größte Aha-Effekt war für mich die Haarseife Green Earth. Hier war ich besonders skeptisch. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich mir mit Seife die Haare waschen könnte. Aber es klappt wirklich super! Man muss sich schon ein bisschen umstellen, da die Seife viel weniger schäumt als ein herkömmliches Shampoo. Trotzdem werden die Haare so richtig „quietschend“ sauber und bekommen einen schönen Glanz, ganz ohne  synthetische Tenside, Silikon und Mikroplastik. Manchmal wird empfohlen, nach Haarseifen eine Saure Rinse anzuwenden, bei mir war das bis jetzt aber nicht nötig. Allerdings habe ich ziemlich kurzes Haar, mit einer langen Mähne sieht das vielleicht  anders aus.

Die Proben habe ich übrigens noch nicht getestet.

So, und nun kommen wir zum Thema Nähen. Nachdem ich mich parallel zur Badezimmerrenovierung mit Seifen eingedeckt hatte fiel mir auf, dass es überhaupt keine praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Seife in der Dusche gibt. Für Schampoo- und Duschgelflaschen werden dagegen extrem viele Vorrichtungen angeboten. Nicht einmal die Fliesen mit Seifenmulde, die es in Omas Badezimmer immer gab, habe ich gefunden. Ganz schön rückständig, finde ich. Denn Seifen sind ja im Moment extrem im Kommen.

Die Lösung: selbst genähte Seifensäckchen. In die wird die Seife gesteckt, die Kordel zieht ihr dann zu und seift euch direkt damit ein. Nach Gebrauch alles zum Trocknen aufhängen, beispielsweise an die Duschstange oder einen Haken in der Dusche.  So habt ihr keine glitschigen Seifen, die euch aus der Hand rutschen können und nichts weicht auf. Außerdem kann man in einem Säckchen auch wunderbar kleine Reste bis zum Ende verwenden.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 05

Ich habe ziemlich lange hin und her überlegt, woraus ich die Säckchen nähen könnte. Zuerst wollte ich Baumwolltüll verwenden, der ist aber nicht robust genug. Tüll aus Polyester ist kratzig und auch nicht besonders robust.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 06

Schließlich fiel meine Wahl auf Wäschesäckchen. Das Material ist extrem reißfest und trocknet sehr schnell, was für die Hygiene natürlich wichtig ist.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 07

Wäschesäckchen bekommt ihr günstig zum Beispiel im Drogeriemarkt. Haltet die Augen auf, manchmal gibt es auch farbige Exemplare, wie mein rosafarbenes hier.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 08

Damit eure Seife perfekt ins Säckchen passt, wird die Seife zuerst ausgemessen.

Einmal der Umfang der gesamten Breite:

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 09

Und einmal der Umfang der gesamten Höhe:

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 10

Bei mir beträgt der Umfang der Breite 15 cm. Dazu habe ich dann noch 3 cm Nahtzugabe gerechnet, das ergibt 18 cm.

Der Umfang der Höhe war bei mir 22 cm. Diese Summe wird halbiert (ergibt 11 cm), dazu habe ich für die Nahtzugabe unten 2 cm und für den Tunnelzug oben zweimal 6 cm (ergibt 12 cm) dazugegeben. So kommt man auf 25 cm.

Ich habe also ein Rechteck mit den Maßen 18 cm x 25 cm zugeschnitten.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 11

Anschließend werden die langen Seiten 1 cm nach innen geschlagen und festgenäht.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 12

 

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 12

Für den Tunnelzug habe ich die obere, schmale Kante zweimal 3 cm umgeschlagen, festgesteckt und einmal knappkantig sowie ca. 1 cm von der oberen Kante entfernt festgesteppt.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 13ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 14

Dann die Längsseiten links auf links aufeinanderlegen, feststecken und mit 1 cm NZ zusammennähen (an den der Seite auf den vier Lagen), allerdings nur bis zum Beginn des Tunnelzuges.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 15ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 16

Dann das Säckchen wenden und eine Kordel (ihr könnt zum Beispiel Paracord verwenden) einziehen und nach Wunsch einen Kordelstopper auffädeln.

Für die Variante mit Schrägband als Tunnelzug geht ihr so vor:

Ein 8 cm breites Stück Stoff in der passenden Länge zurechtschneiden. Ich habe hier einen tollen Canvas von Cloud 9, den gibt es hier bei Hello Heidi fabrics , verwendet. Zuerst mittig links auf links bügeln, dann die Ränder 2 cm links auf links bis zur Bügelkante falten und bügeln. Fertig ist das Schrägband.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 17

Das Band mittig aufgeklappt an die obere Kante legen, feststecken und mit einem Heftstich fixieren.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 18

Dann die Seiten doppelt 1 cm nach innen schlagen, stecken und nähen.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 19

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 20

Anschließend das Schrägband zuklappen, die langen Seiten links auf links aufeinanderlegen und das Säckchen wie oben beschrieben zusammennähen (Achtung, nur bis zum Schrägband nähen!).

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 21ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 22

Noch eine Kordel einziehen und schon könnt ihr die Seife in das Säckchen stecken.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 23

Meine Seifensäckchen sind seit einiger Zeit in Benutzung und sie haben sich bestens bewährt. Ewig halten werden sie wahrscheinlich nicht, dann werde ich mir Ersatz nähen. Aber immer noch besser, als ständig große Plastikflaschen Duschgel zu kaufen.

Ich habe übrigens ganz bewusst Kordeln in verschiedenen Farben verwendet. So kommt es nicht zu Verwechslungen und ich weiß immer, welches meine Seife für den Körper, das Gesicht und die Haare ist.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 24

Eine hochwertige Seife mit einem passenden Seifensäckchen ist übrigens eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten. Vielleicht packt ihr noch ein hübsches Handtuch oder eine schöne Seifenschale dazu.

ganzmeinding: gratis Tutorial Seifensäckchen nähen, Seifen Haused Wolf 25

Oder ihr verschenkt die Seifen in einem selbstgenähten Utensilo. Das habe ich nach dem gleichen Prinzip wie das tollen Pop-up-Tönnchen, das ihr oben auf dem zweiten Bild im Hintergrund seht, genäht. Das Material bekommt ihr komplett bei Hello Heidi fabrics.

E478BA8B-2BFA-4D26-BC65-917A3B2AAC65

Ich bin gespannt, ob ihr nun auch Lust habt, Seifen zu verwenden und vielleicht auch ein Säckchen zu nähen. Toll wäre es, wenn ihr mir eure Erfahrungen schreiben würdet.

Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es mit meiner Umstellung auf Naturkosmetik weiter vorangeht und lasse auch an meinen Erfahrungen teilhaben.


Gut zu wissen

Beitrag enthält Werbung

Seifen und Deo: von Haused Wolf, wurden mir zum Testen zur Verfügung gestellt, was meine Meinung aber in keiner Weise beeinflusst hat.

Stoff für Utensilo: von Cloud 9 hier erhältlich, alle Stoffe für die Utensilos auch bei Hello Heidi fabrics

Verlinkt mit: Sew Lala und Du für dich am Donnerstag

Handy-Couture

Hallo meine Lieben,

heute zeige ich euch mal kein Outfit für mich, sondern eines für mein Handy.

Ich habe endlich ein Projekt auf meiner langen Ideenliste in Angriff genommen und Handyhüllen bestickt. Entstanden sind zwei schicke Handyoutfits zum Wechseln und ich denke, die Kollektion wird noch weiter wachsen… Sie sind täglich in Gebrauch und haben sich im Alltag bestens bewährt.

 

image

image

Die Rohlinge aus Silikon gibt es in vielen verschiedenen Farben zum Beispiel bei Idee Creativ. Ich habe mich für Neonpink und Schwarz entschieden.

Dann braucht man nur noch Karopapier, Buntstifte, Stickgarn und eine Sticknadel und schon kann es losgehen. Zuerst habe ich  ausgezählt, wie viele Stiche ich horizontal und vertikal sticken kann. Dann habe ich rumprobiert und meine Muster auf Karopapier aufgezeichnet.

Handyhülle skizze

Mit zwei Fäden Stickgarn habe ich dann im Kreuzstich die Hüllen bestickt. Das dauert zwar seine Zeit, aber es macht viel Spaß, dem Muster beim Entstehen zuzuschauen.

Hier meine bunten Pfeile:image

Und hier mein Chevron:

image

Bei hellen Hüllen, wie bei meiner pinkfarbenen, sollte man darauf achten, die Fäden möglichst unauffällig und genau im Muster zu vernähen, da sie durch das Silikon durchschimmern (ebenso wie das Handylogo).

Unten links auf dem Bild seht ihr die Versuche meines elfjährigen Sohnes. Er findet Sticken ganz toll und ist fleißig am Arbeiten. Ihr seht, das ist auch ein feines Projekt für Kids.

Ich finde, die Handyhüllen eignen sich auch toll als Geschenk. Vielleicht mit eingesticktem Namen? Und ich muss auch noch probieren, Perlen mit einzusticken. Das sieht bestimmt super aus.

image

Jetzt mache ich mich auf zu RUMS. Mal schauen, was es noch Tolles zu sehen gibt.