Hoodie im Animallook

Wie findet ihr Hoodies? Ich mag die lässigen Kapuzenpullis total gerne und habe mich sehr gefreut, als Dana aka die Komplizin uns Designnäherinnen ihren neuen Schnitt für einen Hoodie angekündigt hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 01

Ich bin vom Schnitt total begeistert und habe mir gleich zwei Hoodies genäht. Heute hier mein erster, aus dem megacoolen Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 02

Der Hoodie sitzt eher lässig. Eigentlich ist seine Besonderheit eine Rüsche am unteren Abschluss. Das fand ich für meine Figur aber nicht so vorteilhaft, weshalb ich mich für die im Schnitt ebenfalls enthaltene Variante mit Bündchen entschieden habe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 03

Die Schultern sind überschritten, das sorgt für einen leichten Oversize-Look. Anders als im Schnitt angegeben, habe ich die Kapuze mit einem schwarzen Jersey gedoppelt. Das hatte zwei Gründe: Erstens hatte ich nicht genügend Stoff (ich habe diesen hier als Reststück bei einem Händler vor Ort gefunden). Zweitens wollte ich das Schwarz der Bündchen aufgreifen und durch eine recht große, einfarbige Fläche etwas Ruhe in das auffällige Design bringen.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 04

Wenn ihr euch dazu entscheidet, sie nicht zu doppeln, dann müsst ihr beim Kauf des Stoffes darauf achten, dass er durchgefärbt ist bzw. eine vorzeigbare Rückseite hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 05

Beim Doppeln der Kapuze habe ich einen Rest Ripsband, der genau den passenden Farbton hat, als kleinen Eyecatcher in die hintere Mitte genäht. Statt einer Hoodiekordel habe ich ein breites Satinband verwendet, wie es gerade ja total angesagt ist. Mir gefällt das gut, weil so der sportliche Look etwas gebrochen wird.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 06

Ein zweites Stück Ripsband habe ich zwischen Bündchen und Hauptstoff genäht.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 07

Und dann muss ich euch unbedingt auch noch meine gestickten Knopflöcher zeigen:

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 08

Ich habe sie mit der Lochstickeinrichtung von Bernina gemacht. Zur Verfügung gestellt wurde mir diese zum Testen vom Nähpark, hier bekommt ihr sie. Ich finde dieses Gadget wirklich total praktisch. Man braucht keinen Vorrat an Ösen in verschiedenen Größen und Farben und erspart sich den Nervenkitzel beim Einschlagen. Außerdem muss man sich nicht ärgern, wenn Ösen ausreißen oder abfallen. Und noch ein Vorteil: Man kann Ösen in allen erdenklichen Farben und Größen sticken, immer perfekt passend.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 09

Man muss sich zwar etwas an dieses Tool gewöhnen und etwas rumprobieren, aber sobald man den Dreh raus hat, klappt es wunderbar. Ich teste noch etwas weiter und gebe euch dann einen ausführlichen Bericht und noch ein paar weitere Beispiele. Interesse?

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 10

Demnächst zeige ich euch hier auch noch meinen zweiten Hoodie, der ist eher schick und romantisch. Gerade wegen der Vielseitigkeit mag ich Hoodies total gerne. Man kann sie sich total lässig oder edel nähen und vielseitig kombinieren. Zur Jeans, zu Midiröcken, zu schicken Hosen….

Wer mir auf Instagram folgt hat mitbekommen, dass ich mich dazu entschieden habe, dort immer wieder zu zeigen, wie ich meine selbstgenähten Teile kombiniere. Viele meiner Follower finden es total spannend zu sehen, wie ich meine Outfits zusammenstelle und was ich so zusammen trage. Wenn ihr also mögt, dann huscht mal rüber zu Insta.

 

 


Gut zu wissen

Dieser Beitrag enthält Werbung

Stoff: Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe

Schnitt: Hoodie von Dana Lübke, die Komplizin, zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt

Lochstickeinrichtung von Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Verlinkt mit RUMS

Midirock aus Double Gauze von Lila-Lotta

Ich bin ganz verliebt in die aktuelle und angesagte  Midi-Länge von Röcken. Ich war mir nur nicht so sicher, ob mir das steht. Als ichaber den tollen Double Gauze „Brush geo“ aus der aktuellen Sommerkollektion Summerline von Lila-Lotta designed für Swafing letzten Sommer zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt bekommen habe wusste ich gleich, dass ich den Versuch wagen und mir daraus einen Midirock machen würde.

Und ich bin zum Glück zufrieden mit dem Ergebnis.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 01

Ich habe mich für den Rock Rachel aus der La Maison Victor 01/02 2016 entschieden. Dieser Schnitt steht schon lange auf meiner Nähliste. Allerdings ist der Rock eigentlich als Mini angelegt, ich habe ihn mir auf Wadenlänge verlängert.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 02

Vom Fall und der Anmutung her passt der Stoff super. Der Zuschnitt war allerdings ziemlich fies, weil sich das Material sehr leicht verzieht. Auch das Legen der Kellerfalten war etwas tricky,  hat dann aber doch geklappt.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 03

Dazu zu trage ich mein Shirt Crystal, das kennt ihr schon von diesem Beitrag.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 04

Den Schal und das Jäckchen, das ich euch neulich hier schon gezeigt habe, kann ich ebenso perfekt zum Rock kombinieren.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 05

Ich mag es so sehr, dass sich all die Designs aus der Sommerkollektion so toll miteinander kombinieren lassen. Und es macht mir auch so Spaß, immer wieder neue Kombinationen zusammenzustellen.

Brush Geo Rachel La Maison Victor Swafing Lila-Lotta ganzmeinding 06

Demnächst kommt noch mehr aus der neuen Sommerkollektion, die der Fachhandel jetzt schon für euch bereithält.

 


Gut zu wissen

Stoff:

Double gauze: Brush geo von Lila-Lotta für Swafing

wurde mir von Swafing zum Nähen von Designbeispielen zur Verfügung gestellt

Schnittmuster:

Top Crystal, La Maison Victor Januar/Febuar 2016

Rock Rachel, La Maison Victor März/April 2017

Verlinkt mit: RUMS

Raffiniertes Knotenshirt Mahé

Es gibt ein paar Outfitkniffe, die ich immer gerne anwende. Einer davon ist der sogenannte Half-tuck. Was das ist? Man könnte auch sagen „nur auf einer Seite in die Hose oder den Rock locker reingestecktes Oberteil“.

Schaut mal hier:

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 01

Ein wirklich ganz einfaches Mittel, um einen lässigen Look zu stylen. Ich finde, das halbseitige Reinstecken ist figurschmeichelnd und viel cooler als das komplette Reinstecken, das ja ziemlich schnell trutschig und unvorteilhaft wirkt. Nachteil an der Sache: war die Hose respektive der Rock mal auf, z. B. weil ihr dem stillen Örtchen einen Besuch abstatten musstet, muss alles wieder sorgfältig halbseitig  reingesteckt und arrangiert werden. Hier kommt die Lösung:

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 02

Das Shirt Mahé, der neue Schnitt von Elke aka ellepuls, bringt den halbseitigen Twist gleich mit. Am unteren Rand wird ein Fake-Knoten genäht, der den Saum nach oben rafft und so den Reinstecken-Effekt erzielt. Ganz ohne Fummelei und umständlichem Drapieren. Praktisch, oder!?

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 03

Das Shirt ist ganz einfach zu nähen, das bekommen auch Anfänger gut hin. Elke erklärt in der Anleitung super, wie der Knoten genäht wird. Wenn ihr mögt, dann könnt ihr euch auch ihr Video dazu anschauen. Und es macht richtig Spaß zu beobachten, wie aus Abnähern an den richtigen Stellen und ein paar Kniffen der Knoteneffekt entsteht.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 04

Für mein Shirt habe ein einen schwarz-weiß gestreiften Viskosejersey verwendet, den ich schon lange in meinem Stoffvorrat liegen habe. Ich glaube, ich habe ihn mir mal auf dem Holländischen Stoffmarkt gekauft.

 

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 05

Ich habe mich übrigens für die Variante mit 3/4 Ärmeln entschieden. Wenn ihr es sommerlicher und auffälliger mögt, dann könnt ihr das Shirt auch mit kurzen Ärmeln und Cutouts nähen. Schaut euch doch mal hier auf Elkes Blog um, da gibt es noch mehr Informationen, Tipps und Beispiele zum Shirt sowie Beispiele von uns Probenäherinnen.

Den Schnitt mag ich total gerne – ein Basic, aber eben mit einem echten Hingucker. Ich werde mir bestimmt nochmal ein Mahé nähen. Allerdings werde ich es dann ein paar Zentimeter kürzer machen.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 06

Ich bin ja ein bekennender Streifenfan und liebe es, Streifen zu Jeans oder aber zu anderen Mustern zu kombinieren. Hier zum Beispiel zu meinen pink-rot-beigen Camouflage-Sneakern. Wenn man das Pink in den Accessoires aufgreift ist zack ein cooler Look fertig.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 07

Für heute sage ich Ciao im Streifenlook und kündige mein nächstes Streifenshirt nach einem anderen Schnitt gleich mal an…


Gut zu wissen

Schnitt: Mahé von ellepuls

Stoff: Holländischer Stoffmarkt

Schuhe: Reebok

Jeans: Mabivi

Schmuck: Bijou Brigitte und aus meiner Schatzkiste

Verlinkt mit RUMS

Vorfreude auf den Frühling mit Little May von Swafing

Ich hab genug von Regen, Schnee, kurzen Tagen, Schnupfen und Schmuddelwetter! Ich will Sonnenschein, Wärme und viel Licht!

Wie gut, dass ich euch endlich meine schönen Sommersachen zeigen kann, die ich aus der Frühjahrs-/Sommerkollektion 2018 „Summer Line“ von Lila-Lotta für Swafing genäht habe. Beim Sichten der Fotos, die schon letzten Sommer entstanden sind, ist die Vorfreude auf warme Tage bei mir sprunghaft angestiegen. Und die Ungeduld parallel dazu leider auch. Ab Februar finde ich es jedes Jahr ganz schrecklich, da habe ich immer das Gefühl, dass der Winter nie zu Ende geht.

So, jetzt schicke ich den Sommer zu euch, und zwar mit diesem Kleid:

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 01

Der Schnitt kommt euch vielleicht bekannt vor, es ist das Kleid mit offenen Ärmeln von Dana Lübke, die Komplizin. Im Sommer habe ich mir schon einmal eines genäht, allerdings im Ethno-Style. Wenn ihr mögt, dann schau mal hier, wie komplett anders der Schnitt aus einem anderen Stoff wirkt. Den bekommt ihr hier.

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 02

Der Baumwolljersey „Little May“ in Grau passt toll zum Schnitt. Ich mag das Design total gerne, denn durch die dezenten Farben lässt sich der Stoff vielseitig kombinieren. Für die Fotos habe ich mich für silberfarbene Accessoires entschieden. Das passt so schön zu sonnengebräunter Haut. Aber ich kann mir auch Pink, Gelb, Rot, Violett oder Schwarz als Kombipartner toll vorstellen.

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 03

Das Kleid hat ein zwei hübsche Besonderheiten.

Es hat Taschen, aber nicht an den Seiten, sondern vorne:

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 04

Sehr bequem und immer praktisch, um die Hände zu verstauen…

Und dann sind da natürlich die auffälligen, geschlitzten Ärmel:

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 06

Im Sommer sind diese „Lüftungsschlitze“ sehr angenehm, da die Luft wunderbar zirkuliert.

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 07

So ein offener Ärmel wirkt auch ein kleines bisschen sexy. Aber nur sehr dezent. Ich gebe zu, ich musste mich zuerst auch ein bisschen an die Einblicke gewöhnen, aber nun mag ich es total.

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 08

Und schließlich geht ja momentan auch gar nichts ohne besondere Ärmeldetails. Der Fokus liegt momentan eindeutig hier, sei es mit besonders bauschigen Ärmeln, mit Cutouts, mit Schlitzen, mit Bindebändern…

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 09

Und falls ihr die Schlitze nicht mögt, dann könnt ihr auch einfach die Naht schließen, das ist auch kein Problem.

Ich warte jetzt also weiter auf den Frühling und freue mich schon, mein Kleid wieder tragen zu können.

Kleid offen Ärmel, Schnitt Dana Lubke, Little May von Lila-Lotta für Swafing, genäht von ganzmeinding 10

Wenn ihr noch mehr Lust auf Frühling und Sommer habt, dann schaut doch mal auf dem Blog von Swafing vorbei. Oder ihr blättert durch das Lookbook und lasst euch von den Beispielen von uns Designnäherinnen inspirieren.


gut zu wissen

Schnitt: Kleid mit offenen Ärmeln

Stoff: Little May, designed von Lila-Lotta für Swafing (wurde mir von Swafing zur Verfügung gestellt)

Verlinkt mit: RUMS

Adelheid

Darf ich vorstellen? Das ist Adelheid. Der neue Schnitt für Webware von Monika aka schneidernmeistern.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 01

Wie von Monika nicht anders zu erwarten, ist der Schnitt schlicht und geradlinig. Und er bietet viel Spielraum für eigene Interpretationen. Schaut doch mal auf ihrem Blog vorbei, dort findet ihr einen tollen Artikel zur Einführung des neuen Schnittes.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 02

Ich habe mich für meine erste Adelheid für eine ganz schlichte Variante entschieden. So kommen die schönen Details besonders gut zur Geltung, finde ich.

Da wären die Raglannähte, die eine tolle Schulterpartie zaubern:

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 03

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 04

Gut in Form werden die Ärmel durch Schulterabnäher gebracht. Ich habe meine Abnäher um ein paar wenige Zentimeter verlängert, sodass sie perfekt zu meinen Proportionen passen. Diese kleine Anpassung ist aber ganz schnell und unkompliziert gemacht.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 05

Der Saum ist schön geschwungen. So macht die Adelheid auch über einer Hose getragen eine gute Figur. Ich habe den Saum übrigens um 4 cm gekürzt – bin halt leider nicht eine von den Großen…

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 06

Aber noch lieber mag ich die Adelheid, wenn ich sie ein bisschen und nur ganz locker in die Hose stecke.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 07

Ich habe mich für die langen Ärmel mit einem kleinen Bauscheffekt, der durch ein eingezogenes Gummiband entsteht, entschieden.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 08

Auffällige Ärmeldetails sind ja momentan total angesagt und ich mag diesen Trend auch sehr gerne. Wenn ihr es also dramatischer mögt, könnnt ihr euch auch die im Schnitt enthaltenen angesagten Bischofsärmel nähen. Mein Stoff, eine Baumwolle mit Chambray-Effekt, erschien mir dafür allerdings zu steif.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 09

Wenn ihr es noch schlichter mögt, dann habt ihr auch die Möglichkeit, kurze Ärmel zu nähen. Und bevor ich es vergesse: Die Adelheid kann auch ein Adelkleid werden. Auch das sieht super aus. Und ihr habt immer die Möglichkeit, mit den verschiedenen Ärmeln und Längen zu spielen.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 10

Auch Adelheids Rückseite ist eine Augenweide. Eine Passe mit Schlitz, die mit einem Knopf geschlossen wird, ist hier das Highlight. Statt eines Knopfes, wie im Schnitt vorgesehen, habe ich zwei angebracht.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 11

Geschlossen werden die Knöpfe mit einer Garnschlinge. Das sieht süß aus und ich habe die Chance genutzt, etwas mehr Farbe ins Spiel zu bringen und die Schlingen mit pinkfarbenem Garn gearbeitet.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 12

Auch die Steppnaht auf der hinteren Passe habe ich pinkfarben genäht. Damit die Farbe besser zur Geltung kommt, habe ich den Dreifach-Geradstich verwendet. Alle anderen Nähte habe ich übrigens auch in Pink gearbeitet, auch die Knöpfe sind mit Pink angenäht. Nur Grau erschien mir zu langweilig.

Habt  ihr Lust auf noch mehr Adelheid-Inspirationen? Dann schaut hier auf Monikas Seite vorbei, dort findet ihr viele tolle Beispiele von uns Designnäherinnen.

 


gut zu wissen

Schnitt: Adelheid von schneidernmeistern, hier erhältlich, bis zum 11.02.2018 zum Einführungspreis mit 15% Rabatt

Jeans: Mavi

Boots: Serfan

 

 

 

 

Frau Yoko und der rosa Stuhl

Ich liebe Rosa! Brauch ich euch ja nicht extra zu sagen… Der knallig pinkfarbene Drehstuhl war deshalb beim letzten Shooting bei Micha von lichtpunkt mein Lieblingsaccessoire. Perfekt, um meine Frau Yoko von fritzi schittreif in Szene zu setzen.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 01

Die Bluse habe ich mir schon vor einer ganzen Weile genäht, nur bin ich nicht dazu gekommen, sie zu fotografieren. Aber jetzt endlich ist es geschafft und ich kann euch mein heiß geliebtes Teil zeigen. Denn die Bluse ist inzwischen wirklich ein unverzichtbares Basic in meinem Kleiderschrank geworden. Ich trage sie total gerne in den verschiedensten Kombinationen.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 02

Wer den Schnitt kennt, dem fällt bestimmt gleich auf, dass meine Yoko im Vorderteil eine Passe hat.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 03

Jetzt könnte ich natürlich behaupten, dass das ein absolut gewollter Effekt von mir war, eine langfristig geplante Variante. Das würde sich natürlich gut anhören. Aber egal, ich bleibe lieber bei der Wahrheit:

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 04

Als ich meine erste Frau Yoko genäht habe (schaut mal hier), habe ich zuerst das Vorderteil zugeschnitten. Dann habe ich aus dem Papierschnitt das im Vorderteil eingezeichnete Schnittteil für den Beleg aus Bequemlichkeit einfach abgeschnitten und damit meinen Beleg zugeschnitten. Angeklebt habe ich es dann nicht wieder… Und ich wollte mir merken, dass ich das dann vor dem Zuschneiden einer weiteren Frau Yoko unbedingt machen muss. Klar, was passiert ist, oder?

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 05

Natürlich hab ich nicht daran gedacht und das Vorderteil nur unvollständig zugeschnitten. Und das musste ausgerechnet bei meinem lange gehüteten Stoffschatz „Chalk Charcoal“ von Atelier Brunette passieren!!!

Nach dem ersten Schock kam mir dann die Idee, das Teil einfach anzusetzen und so einen Passeneffekt zu erzielen. Der Plan ging auf – zum Glück!

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 06

Das Rückenteil habe ich auch verändert, und das war in der Tat geplant. Statt der vorgesehenen Kellerfalte habe ich das untere Rückenteil eingekräuselt.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 07

So fällt die Bluse gleichmäßig locker über den ganzen Rücken. Gefällt mir total gut.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 08

Hier mal im direkten Vergleich meine Frau Yoko 1  mit Kellerfalte:

schnittreif, genäht von ganzmeinding 05

Außerdem habe ich die Ärmel verlängert. So kann ich die Bluse auch gut im Winter tragen.

Auf jeden Fall bin ich mit meiner Yoko jetzt total happy. Sie sieht super zu used-Jeans aus. Genauso gut passt sie aber auch zu einer schickeren Hose oder zum Jeansrock.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 10

Und wie so oft passt meine selbstgemachte Mala-Kette perfekt dazu. Außerdem durfte meine Cambag Tessa L auch wieder mir aufs Bild. Hier habe ich euch die Tasche schon ausführlich vorgestellt.

Frau Yoko fritzi schnittreif atelier brunette ganzmeinding 11

Egal, in welcher Variante, Frau Yoko hat sich definitiv zu einem meiner Lieblingsschnitte entwickelt. Ich bin schon am Überlegen, wie ich sie noch variieren könnte…


gut zu wissen:

Schnitt Bluse: Frau Yoko von fritzi schnittreif

Schnitt Tasche: Cambag Tessa L

Stoff Bluse: Atelier Brunette

Materialien Tasche: Snaply

verlinkt mit: RUMS

Lässiger Look mit Moss Skirt und Betula

Heute mache ich es kurz, mein Alltag ist gerade wirklich anstrengend, fordernd und hektisch. Aber trotzdem muss ich euch noch meinen neuen Rock mit Shirt zeigen. Bevor der Frühling bei mir im Blog einzieht…

 

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 01

Schon ewig steht er auf meiner Nähwunschliste, der Rock Moss Skirt von Grainline Studio. Den Schnitt habe ich schon vor so langer Zeit gekauft, mich aber irgendwie nicht rangewagt. Für unseren Fotoworkshop mit meinen lieben Nähfreundinnen der sew 7 im Fotostudio lichtpunkt  bei Micha hab ich ihn dann endlich in Angriff genommen. Zum Glück!

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 02

Wie von Grainline gewohnt ist die Anleitung zum Rock sehr ausführlich. Alles wird genau erklärt. Außerdem fand ich das Tutorial zum Nähen des Reißverschlusses sehr hilfreich.

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 03

Über dem Reißverschluss wird ein Knopf angebracht. Und, vielleicht seht ihr es? Da ist mir doch ein doofer Fehler unterlaufen. Ich habe das Knopfloch senkrecht statt waagerecht gearbeitet. So verzieht es sich nun leider im den Knopf herum etwas.

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 04

Den Rock gibt es in zwei Längen. Die kurze Variante ist sehr, sehr mini, für mich viel zu kurz. Die längere Variante wird dann mit einem Besatz unten gearbeitet. Passt für mich super! Die Passform mag ich auch sehr gerne. Auf Figur, aber nicht knalleng, und nach unten hin etwas ausgestellt.

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 05

Hinten hat der Rock eine Passe, hoffentlich erkennt ihr sie:

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 06

Mein Betula von Fabelwald passt wunderbar zum Rock:

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 07

Der Pullover ist recht weit und locker geschnitten und hat Raglanärmel. Besonders toll macht er sich aus dem hochwertigen Bio Jacquard „Flechtwerk“ aus dem stoffbüro. Der trägt sich so herrlich!

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 08

Die schicke Schneiderpuppe und ich freuen uns sehr über das neue Outfit und schicken euch viele liebe Grüße!

Moss Skirt Grainline Studio Betula Fabelwald 09


 

Gut zu wissen

Schnitt Rock: Moss Skirt von Grainline Studio

Schnitt Shirt: Betula von fabelwald

Stoff Rock: Holländischer Stoffmarkt

Stoff Sweater: Flechtwerk aus dem stoffbüro

Verlinkt mit: RUMS

Rüschenshirt Frau Sara von Fritzi Schnittreif

Rüschen sind voll im Trend, das muss ich euch bestimmt nicht extra sagen. Ich mag sie sehr gerne, wenn sie dezent sind und nicht kitschig wirken. Umso mehr habe ich mich gefreut, als Brid und Anja von Fritzi Schnittreif im Probenähteam zum Probenähen für das neue Rüschenshirt Frau Sara aufgerufen haben.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 01

Frau Sara ist ein tolles Basicshirt, das zu allem passt. Was das Shirt so besonders macht, sind die Teilungsnähte im Vorderteil. In diese wird eine dezente Rüsche eingearbeitet. Die Rüsche wird einfach aus einem Streifen Jersey zugeschnitten und muss nicht extra versäubert werden.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 02

Ich habe meine Frau Sara aus einem ganz schlichten blaugrauen Jersey aus meinem Bestand genäht. Ich mag das Shirt total gerne zu Jeans und trage es momentan sehr häufig.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 03

Frau Sara sitzt eher locker, aber trotzdem körperbetont. Ist also nicht schlimm, wenn ihr jetzt über Weihnachten ein bisschen schlemmt…

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 04

Wenn ihr mehr der romantische Typ seid, dann näht euch Frau Sara doch aus einem hellen, vielleicht sogar geblümten Stoff. Dann wirkt sie sicher sehr süß und mädchenhaft. Ich stelle sie mir in Dunkelrot oder Dunkelgrün auch toll vor, perfekt passend fürs Weihnachtsfest. Und wenn Rüschen gar nicht euer Fall sind, dann könnt ihr sie auch einfach weglassen.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 05

Meine Frau Sara hat mich übrigens zum Treffen der Crew des Stoffbüro bei Catrin in Siegen begleitet. Anja von Ännisews war auch da und hat die schönen Fotos in der Lobby unseres Hotels gemacht. Allerdings waren wir alle am Vorabend in einer lustigen Runde etwas länger unterwegs, weshalb ich nicht so richtig frisch aussehe. Trotz Rouge …

Anja hat auch eine Frau Sara genäht und sich Dominque von kreamino als Model engagiert ;) Klar, dass wir die Chance für gemeinsame Fotos genutzt haben. Hier seht ihr Anjas gestreifte Variante:

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 06

Sie hat nur die vordere Partie aus einem gestreiften Stoff genäht, die seitlichen Einsätze und die Ärmel sind uni. Auch eine tolle Idee, finde ich. Und zudem noch perfekt für die Verwertung von Resten geeignet.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 07

Ich werde mir auch nochmal eine Frau Sara nähen, wahrscheinlich komplett gestreift. Oder gestreift und die Rüschen uni – mal schauen.


gut zu wissen

Schnitt: Frau Sara

Stoff: aus meinem Fundus

Jeans: Mavi

Schuhe: Serfan

Strümpfe: Happy Socks

Meine Boho-Cambag Tessa XL mit Stickerei von Lila-Lotta

Handtaschen sind Rudeltiere? Stimmt!  Ich hab wirklich einige, in den verschiedensten Farben. Allerdings sind die meisten davon gekauft und nicht selbst genäht.

Erst seitdem es die Cambag Tessa von crearesa gibt, hat sich das geändert. Das kleine Format habe ich mir schon vor einiger Zeit genäht (schaut mal hier). Als Theresia dann die große Cambag angekündigt hat, habe ich mich gleich zum Nähen eines Designbeispiels bereit erklärt. Denn das größere Format ist perfekt als Begleiter für den Alltag. Alles, was Frau so braucht, lässt sich unterbringen. Hier also meine Cambag XLarge:

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 01

 

Ich mag den Bohostil so gerne, deshalb sollte es dieses Mal eine Flower-Power-Tasche werden. So richtig schön farbenfroh, bunt, blumig und verspielt.

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 02

Das tolle weiche Kunstleder ist von Snaply. Für die Front- und die Rückseite habe ich dieses Kunstleder in Fuchsia verwendet. Die Seitenteile sind aus diesem Kunstleder in Used-Wildlederoptik in Pink. Beide Materialien sind sehr weich und lassen sich gut verarbeiten. Nur beim Annähen der Aufhängeösen für den Gurt hatte ich etwas Schwierigkeiten. Da wollte meine Maschine nicht so, wie ich. Sie hat Stiche ausgelassen und sich wie eine echte Diva aufgeführt. Aber mir Geduld und dem langsamen Drehen des Handrades hat es dann doch noch geklappt.

 

Cambag Tessa XL und Polly fritzi schnittreif kleid genäht von ganzmeinding 03

Die Stickerei kennt ihr vielleicht schon. Mit den hübschen Blumenranken „Bouquet“ von Lila-Lotta , die ihr bei Huups hier bekommt,  habe ich auch schon mein Kleid Polly von fritzi schnittreif verziert. Hier findet ihr den Beitrag dazu.

Cambag Tessa XL und Kleid Polly fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 02

Ein bisschen hat sich das Kunstleder durch das Sticken verzogen. Vielleicht hat mir jemand einen Tipp, wie sich das vermeiden lässt?

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 04

 

Praktisch finde ich das Reißverschlussfach auf der Rückseite. In diesem verstaue ich immer mein Handy, damit es schnell griffbereit ist. Wie ihr seht, habe ich auch hier in der unteren Ecke eine kleine Stickerei angebracht.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 05

Den silber metallisierten Reißverschluss und das Gurtband in Pink, die Karabiner und dem D-Ring mit Steg  bekommt ihr bei Snaply.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 06

Als besonderes Highlight habe ich noch zwei Quasten gewickelt. Praktisch dafür ist das tasselinchen von Cherry Picking. Das kleine Werkzeug hilft beim Wickeln von Tasseln in verschiedenen Größen.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 07

Die überstehenden Wollenden der beiden Quasten habe ich einfach miteinander verflochten und dann den Strang an den Schieber des Reißverschlusses geknotet.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 08

Besonders praktisch finde ich, dass die Cambag XL auch eine Innentasche mit Reißverschluss sowie ein Steckfach hat. Das Steckfach könnt ihr euch so unterteilen, wie es euch gefällt. Meines habe ich in drei Abschnitte unterteilt.

Die Stoffe für das Futter sind übrigens Reste aus meinem Bestand. Ich kann euch leider die Hersteller nicht nennen.

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 09

Toll ist, dass ihr die Cambag, egal in welcher Größe, so nähen könnt, wie es auch gefällt. Ihr könnt alle möglichen Materialien miteinander kombinieren, Leder, Kunstleder, Stoff, Kork ..und so die Tasche ganz nach eurem persönlichen Geschmack gestalten. Ihr braucht Ideen zur Inspiration? Dann schaut euch hier viele tolle Beispiele an.

Wenn ihr euch nicht sicher seit, ob ihr euch an das  Nähen der Tasche wagen sollt, dann kann ich euch beruhigen. Das Vorgehen ist ganz ausführlich Schritt für Schritt beschrieben, mit vielen Fotos und Tipps.  Da kann nichts schiefgehen. Und ihr lernt wirklich viel dazu. Wissen, das ihr auch bei anderen Projekten anwenden könnt.

Bald zeige ich euch noch meine Cambag L, die ist auch noch rechtzeitig vor Weihnachten fertig geworden. Wenn ich micht trennen kann, dann verschenke ich eine der beiden. Wobei mir das ehrlich gesagt ziemlich schwer fällt.


 

Gut zu wissen

Schnitt: Cambag Tessa L und XL

Kunstleder und alles Zubehör von snaply

verlinkt mit Cambag Linkparty und RUMS

 

Mein neues Kunstfelljäckchen oder wie ich ein Einhorn erlegte

Schon Mal ein Einhorn erlegt? Und dann das Fell verarbeitet? Kann ich 😉

Hier das Ergebnis:
kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 01

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 02

Wie es dazu kam? Dana aka die Komplizin hat uns Designnäherinnen für ihren neuen Schnitt „kurze Jacke“ ein ganz tolles Geschenk gemacht (schaut mal unten im Beitrag, da gibt es von Dana auch für euch ein Geschenk!). Jede von uns durfte sich einen Stoff zum Nähen des Designbeispiels aussuchen. Es gab eine Auswahl an den verschiedensten ausgefallenen Stoffen, einer schöner als der andere. Mich hat natürlich gleich der tolle rosa flauschige Kunstpelz angelacht.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 03

Perfekt für eine kleine Jacke, die sich sowohl schick als auch cool kombinieren lässt. Hier trage ich sie mit einer Used-Jeans, ausgewaschen und mit Löchern. Dazu hohe Stiefeletten und die passende Tasche, fertig ist ein geniales Outfit.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 04

Die Jacke ist kurz und recht gerade geschnitten. Weil ich nur 1,65 cm groß bin, habe ich sie um 5 cm gekürzt.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 05

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 06

Sie hat keinen Kragen, wodurch sie lässig und trotzdem elegant wirkt. kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 07

Die Form erinnert total an das typische Chanel-Jäckchen, das sich ja auch wunderbar kombinieren lässt (ich spreche hier allerdings nicht aus eigener Erfahrung).kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 08

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 09

Auch von hinten sieht die Jacke prima aus, schlicht und gerade geschnitten, einfach perfekt, um einen tollen Stoff schön zur Geltung zu bringen. kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 10

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 11

Tolle Effekte könnt ihr durch die Wahl des Futterstoffes erzielen. Ich hab mich, passend zum Einhornfell, für ein graues, changierendes Futter im Raubtierlook entschieden. Zuerst hatte ich überlegt, einen ganz dunkelgrünen Satin aus meinem Vorrat zu verwenden. Aber dann fand ich den hellen Grauton doch noch schöner.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 12

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 13

Das Nähen der Jacke ist an sich ist nicht schwierig. Für absolute Anfänger würde ich sie allerdings nicht empfehlen. Der Beleg und das Futter sind mit etwas Übung und Erfahrung aber gut zu bewältigen.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 14

Man sollte nur nicht wie ich den Fehler machen, das Futter vor dem Wenden an die Ärmel zu nähen. So entsteht nämlich eine Art Zwangsjacke. Wie ich nach einem kleineren Wutausbruch herausgefunden habe, ist das nämlich ein typischer Fehler. Tja, hätte ich die Anleitung mal aufmerksam gelesen, wäre das nicht passiert. Aber wieder was gelernt, das wird nicht mehr vorkommen.

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 15

Und noch eine kleine Warnung am Rande: Einhornfell fusselt ungemein. Mein ganzes Nähzimmer war mit einer Schicht rosa Härchen bedeckt.

Ihr solltet euch unbedingt all die tollen Designbeispiele des Teams anschauen. Es ist wirklich frappierend, wie unterschiedlich die Jacke je nach Stoff wirkt. Ich hab mir jedenfalls schon einen weiteren, ganz besonderen Stoff für meine nächste ausgesucht.

Und Dana hat für euch alle auch noch eine tolle Überraschung. Mit diesem Coupon bekommt ihr heute, am 23.11., einen  Rabatt von 30%, Mindestbestellwert 50 €, in Danas DaWanda-Shop. Stöbert doch mal in all den tollen ausgefallenen Stoffen und näht euch euer eigenes schickes Jäckchen!

 


gut zu wissen

Verlinkt mit RUMS

Schnitt: Kurze Jacke, erhältlich  bei die Komplizin

Stoff: Kunstfell:  die Komplizin Futter: stationärer Stoffladen