Meine Boho-Cambag Tessa XL mit Stickerei von Lila-Lotta

Handtaschen sind Rudeltiere? Stimmt!  Ich hab wirklich einige, in den verschiedensten Farben. Allerdings sind die meisten davon gekauft und nicht selbst genäht.

Erst seitdem es die Cambag Tessa von crearesa gibt, hat sich das geändert. Das kleine Format habe ich mir schon vor einiger Zeit genäht (schaut mal hier). Als Theresia dann die große Cambag angekündigt hat, habe ich mich gleich zum Nähen eines Designbeispiels bereit erklärt. Denn das größere Format ist perfekt als Begleiter für den Alltag. Alles, was Frau so braucht, lässt sich unterbringen. Hier also meine Cambag XLarge:

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 01

 

Ich mag den Bohostil so gerne, deshalb sollte es dieses Mal eine Flower-Power-Tasche werden. So richtig schön farbenfroh, bunt, blumig und verspielt.

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 02

Das tolle weiche Kunstleder ist von Snaply. Für die Front- und die Rückseite habe ich dieses Kunstleder in Fuchsia verwendet. Die Seitenteile sind aus diesem Kunstleder in Used-Wildlederoptik in Pink. Beide Materialien sind sehr weich und lassen sich gut verarbeiten. Nur beim Annähen der Aufhängeösen für den Gurt hatte ich etwas Schwierigkeiten. Da wollte meine Maschine nicht so, wie ich. Sie hat Stiche ausgelassen und sich wie eine echte Diva aufgeführt. Aber mir Geduld und dem langsamen Drehen des Handrades hat es dann doch noch geklappt.

 

Cambag Tessa XL und Polly fritzi schnittreif kleid genäht von ganzmeinding 03

Die Stickerei kennt ihr vielleicht schon. Mit den hübschen Blumenranken „Bouquet“ von Lila-Lotta , die ihr bei Huups hier bekommt,  habe ich auch schon mein Kleid Polly von fritzi schnittreif verziert. Hier findet ihr den Beitrag dazu.

Cambag Tessa XL und Kleid Polly fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 02

Ein bisschen hat sich das Kunstleder durch das Sticken verzogen. Vielleicht hat mir jemand einen Tipp, wie sich das vermeiden lässt?

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 04

 

Praktisch finde ich das Reißverschlussfach auf der Rückseite. In diesem verstaue ich immer mein Handy, damit es schnell griffbereit ist. Wie ihr seht, habe ich auch hier in der unteren Ecke eine kleine Stickerei angebracht.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 05

Den silber metallisierten Reißverschluss und das Gurtband in Pink, die Karabiner und dem D-Ring mit Steg  bekommt ihr bei Snaply.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 06

Als besonderes Highlight habe ich noch zwei Quasten gewickelt. Praktisch dafür ist das tasselinchen von Cherry Picking. Das kleine Werkzeug hilft beim Wickeln von Tasseln in verschiedenen Größen.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 07

Die überstehenden Wollenden der beiden Quasten habe ich einfach miteinander verflochten und dann den Strang an den Schieber des Reißverschlusses geknotet.

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 08

Besonders praktisch finde ich, dass die Cambag XL auch eine Innentasche mit Reißverschluss sowie ein Steckfach hat. Das Steckfach könnt ihr euch so unterteilen, wie es euch gefällt. Meines habe ich in drei Abschnitte unterteilt.

Die Stoffe für das Futter sind übrigens Reste aus meinem Bestand. Ich kann euch leider die Hersteller nicht nennen.

 

Cambag Tessa XL genäht von ganzmeinding 09

Toll ist, dass ihr die Cambag, egal in welcher Größe, so nähen könnt, wie es auch gefällt. Ihr könnt alle möglichen Materialien miteinander kombinieren, Leder, Kunstleder, Stoff, Kork ..und so die Tasche ganz nach eurem persönlichen Geschmack gestalten. Ihr braucht Ideen zur Inspiration? Dann schaut euch hier viele tolle Beispiele an.

Wenn ihr euch nicht sicher seit, ob ihr euch an das  Nähen der Tasche wagen sollt, dann kann ich euch beruhigen. Das Vorgehen ist ganz ausführlich Schritt für Schritt beschrieben, mit vielen Fotos und Tipps.  Da kann nichts schiefgehen. Und ihr lernt wirklich viel dazu. Wissen, das ihr auch bei anderen Projekten anwenden könnt.

Bald zeige ich euch noch meine Cambag L, die ist auch noch rechtzeitig vor Weihnachten fertig geworden. Wenn ich micht trennen kann, dann verschenke ich eine der beiden. Wobei mir das ehrlich gesagt ziemlich schwer fällt.


 

Gut zu wissen

Schnitt: Cambag Tessa L und XL

Kunstleder und alles Zubehör von snaply

verlinkt mit Cambag Linkparty und RUMS

 

Kuschelkleid mit Stickerei

Vielleicht erinnert ihr euch? Vor einer ganzen Weile hab ich mir eine Stickmaschine gekauft und diese in der ersten Zeit fleißig genutzt. Dann ließ die Begeisterung leider nach. Bis Sandra aka Lila-Lotta in unserer tollen Probenähgruppe ihre neue Stick- und Plotterdatei  „Bouquet“ vorgestellt hat. BÄM! Liebe auf den ersten Blick.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 01

Ich war sofort hin und weg von all den tollen Blumen und Blättern, ob einzeln oder zu tollen Arrangements für Kragen, Kragenecken und vielem mehr gruppiert. Ab heute bekommt ihr die Stick- und Plotterdatei hier bei Huups.

Für den Anfang habe ich mich für ein Kragenarrangement entschieden. Meinen ersten Versuch habe ich auf Stickfilz gemacht. Als der toll ausfiel war klar, dass die Blumen auf ein Kleidungsstück müssen. Und voilà:

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 02

Meine Frau Polly von fritzi & schnittreif war kurz vor meiner Sticksession fertig geworden. Klar, dass sie noch verziert werden musste.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 03

Da ich das fertige Kleid nicht in den Stickrahmen spannen wollte (Rollkragen und Raglannähte waren im Weg, und die Stickerei sollte knapp an den Kragenansatz reichen), habe ich einfach ein Reststück des Stoffes bestickt.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 04

Den habe ich mit aufbügelbarem Stickvlies verstärkt und dann ganz entspannt bestickt. Das allerdings erfordert Geduld, ich glaube, die Stickerei hat ca. 45 Minuten gedauert. Immer wieder war mein Einsatz zum Fadenwechsel gefragt, denn das Blumenbouquet besteht aus einer ganzen Menge Farben. Und ich schaffe es ja nicht, nebenher konzentriert etwas anderes zu tun. Irgendwie muss ich der Maschine beim Sticken immer zuschauen und mich freuen, wie nach und nach so ein tolles Bild entsteht.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 05ickerei bouquet

Die fertige Stickerei habe ich rundherum ausgeschnitten und dabei ca. 1,5 cm Rand stehen lassen. Dann konnte ich die Blumen auf meinem Kleid hin und herschieben, bis ich die perfekte Position gefunden hatte. Mit ein paar Streifen Wonder tape habe ich sie dann fixiert und mit einem Geradstich aufgenäht. So wirkt das Ganze wie eine Applikation oder ein Patch, was mir total gut gefällt.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 06

Das neue Kleid Frau Polly haben Anja und Brid von fritzi & schnittreif auf dem Lillestoff-Festival vorgestellt. Ich fand es auf Anhieb super. Und noch toller war, dass mich Brid und Fritzi gefragt haben, ob ich zu ihrem Probenähteam gehören möchte. Klar, will ich! Ich liebe die schlichten Schnitte der beiden schon immer.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 07
Frau Polly hat einen großen, gemütlichen Rollkragen.  Ansonsten ist das lässige Kleid mit schmalen Raglanärmeln ganz schlicht gehalten.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 08

Hinten bringt eine Rückennaht das Kleid auf Figur.

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 09

Frau Polly ist ganz schnell und einfach genäht. Die bebilderte Anleitung ist gerade für Anfängerinnen sehr hilfreich. Bei der Stoffauswahl seid ihr flexibel, ihr könnt zum Beispiel Sweat, Stepper oder Nicky verwenden.

Ich habe mir direkt beim Lillestoff-Festival einen auberginefarbenen, leicht gerippten Sweatstoff mitgenommen.  Und damit es nicht zu dezent wird, habe ich pinkfarbene Armbelege genäht. Das wird eine meiner Lieblings-Farbkombinationen für diesen Winter!

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta 10

ganzmeinding: Frau Polly von fritzi schnittreif mit stickerei bouquet von Lila-Lotta

Direkt schade, dass es momentan so warm ist. So kann ich mein Kleid noch gar nicht ausführen. Aber na ja, die Kälte kommt dann doch schneller, als es mir lieb sein wird.

Auf jeden Fall freue ich mich auf meine nächste Stickerei. Ich glaube, ich werde mir eine Jeans besticken.

 

Gut zu wissen

Stick- und Plotterdatei: ab heute bei Huups

Schnitt: Frau Polly

Stoff: Lillestoff

Verlinkt mit: RUMS

Shirt mit ohne Bindebändern und Cambag Tessa

Heute gibt es gleich zwei selbstgemachte Sachen auf einmal für euch. Neulich hatte mein Mann Geburtstag und ich hab mein neues Shirt und meine neue Tasche zum ersten Mal ausgeführt.

Fangen wir mit dem Shirt an. Es ist das Shirt mit Bindebändern von Dana aka die Komplizin. Allerdings habe ich meine Variante ohne Bindeband genäht. Demnächst zeige ich euch auch noch eines mit Bändern. Fertig ist es schon, muss nur noch fotografiert werden.

Das Shirt sieht auch ohne Bindeband toll aus. Von vorne ist es ganz schlicht und einfach. Die Passform mag ich sehr, es sitzt figurbetont, leicht tailliert, aber nicht eng anliegend. Ich hab einen ganz leichten Jersey mit feinem Glanz aus meinem prall gefüllten Vorratsschrank verwendet. Das feine Material passt perfekt zum reduzierten Schnitt und gibt dem Shirt einen edlen Touch.

Auch das helle Rosa wirkt ziemlich schick und passt perfekt zu Grau. Dieses Duo ist sowieso eine meiner Lieblings-Farbkombinationen. Dazu metallische Akzente – perfekt!

So sieht das Shirt von hinten aus.

Der kleine Schlitz ist gar nicht schwer zu machen und gibt dem schlichten Shirt etwas ganz Besonderes. Beim Nähen muss man lediglich darauf achten, den Ausschnittstreifen genug zu dehnen, damit der Schlitz nicht aufklafft.

Und dann, man glaubt es kaum, hab ich mir noch eine Tasche genäht. Als Resa von Crearesa ihr Täschchen „Cambag“ vorgestellt hat, war ich gleich begeistert. So schick, schlicht und modern, wie aus einem Fashionmagazin entsprungen. Hier gibt es den Schnitt. Ihr müsst euch auch unbedingt die Beispiele der Probenäherinnen anschauen. Irre, wie vielseitig dieser Schnitt ist!

Als mich Resa gefragt hat, ob ich ein Designbeispiel nähen möchte, hab ich ehrlich gesagt kurz gezögert. Denn eigentlich hab ich es ja nicht so mit dem Taschennähen. Da lässt mich mein räumliches Vorstellungsvermögen oft im Stich und ich verliere den Überblick. Und um meine Maschine hab ich auch noch Angst. Aber wie ihr seht, ich hab mich getraut…

… und es war gar nicht schlimm. Im Gegenteil, die Anleitung ist so ausführlich beschrieben und bebildert, da kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Nicht mal bei mir…  Das Nähen hat sogar richtig Spaß gemacht. Es ist toll, wie sich Schritt für Schritt Teil an Teil fügt und man schließlich ein kleines Designertäschchen in Händen hält.

Ich hab mich für die größere Variante entschieden (der Schnitt beinhaltet auch noch das Täschchen in kleiner). Meine Frontseite hab ich mit einer Federstickerei von Jolijou verziert. Das perlmuttfarbene Kunstleder hab ich schon letztes Jahr hier gekauft.

Und der irre tolle Stoff für innen ist aus meinem Adventskalender von brinarina und hat hier seine perfekte Verwendung gefunden.

Auf der Rückseite gibt es noch ein kleines Reißverschlussfach für Kleinigkeiten.

 

Das Täschchen hat nun schon auf zwei weiteren Veranstaltungen für Aufsehen gesorgt. Man wollte es mir schon abkaufen oder ein weiteres in Auftrag geben. Aber ich geb es nicht her! Ich hab sogar schon Ideen für weitere Cambags im Kopf.

Gut zu wissen

Schnitt Shirt: Shirt mit Bindebändern

Schnitt Tasche: Cambag Tessa

Stickdatei: Feathers

Kunstleder: hier

Verlinkt mit: RUMS

und bei crearesa Linkparty Cambag Tessa

 

Tunika Elle

Elke von ellepuls hat einen neuen Schnitt entwickelt. Dieses Mal eine tolle Tunika, die auf den schönen Namen Elle hört. Hier könnt ihr den Schnitt ab dem 04.05.2017 kaufen. Ich durfte wieder Probenähen und zeige euch heute meine erste Elle:

 

Wenn ihr Lust habt, Zeit zu investieren und wenn ihr gerne liebevolle Details näht, dann ist dieser Schnitt genau richtig für euch. Denn schnell gemacht ist die Tunika nicht. Sie ist eher ein Stück für alle, die das Nähen und Bügeln zelebrieren und Freude am langsamen Entstehen eines Teiles haben. Eines Teiles, auf das ihr dann aber auch so richtig stolz sein könnt.

Denn die Tunika beinhaltet ein paar wunderschöne Besonderheiten:

Da wäre die verdeckte Knopfleiste. Hab ich noch nie genäht, ist aber dank der detaillierten Anleitung gar kein Problem. Ich hab mich einfach Schritt für Schritt vorgearbeitet und mich gefreut, wie sich dann alles perfekt passend zusammengefügt hat. So sieht die geschlossene Leiste aus. Nur der obere Knopf ist zu sehen.

Erst wenn man die Knöpfe öffnet, sind die Knöpfe und die Knopflöcher zu sehen. Inzwischen bin ich im Knopflochleistennähen schon richtig routiniert und mutig geworden. Klar, dass die Knopflöcher in einer leuchtenden Akzentfarbe genäht werden mussten.

Die Schulterpasse wird doppelt gearbeitet. Das lädt natürlich dazu ein, für die Innenseite einen anderen Stoff zu verwenden. Ich wollte es ganz schlicht. Aber wenn ich euch die anderen Beispiele der Probenäherinnen anschaut, findet ihr dazu viele tolle Anregungen.

Der gebogene Saum wird mit einem Beleg verarbeitet und die Seitennähte überlappen sich.

Ich habe statt der vorgesehenen Tasche eine ganz kleine Tasche genäht, die ich mit Blümchen aus der Stickdatei Las flores von Urban Threads verziert habe.

Schön sind auch die Ärmel mit Manschetten und Schlitzen. Davor hatte ich ziemlichen Respekt, aber auch das hat mit Elkes Anleitung richtig gut geklappt.

 

Der tolle Seersucker, den ich von nostalgia privatim für dieses Projekt zur Verfügung gestellt bekommen habe, eignet sich super für die Tunika. Ich habe ihn vor der Bearbeitung gewaschen und gründlich gebügelt. Dann habe ich die fertige Elle wieder gewaschen und nicht gebügelt, damit der Crinkleeffekt wieder rauskommt. Dadurch wird sie natürlich auch etwas enger. Macht aber nichts, finde ich.

Leider war es eisig, als ich die Fotos für diesen Post gemacht habe. Deshalb habe ich die Tunika auch mit Jeans und geschlossenen Schuhen kombiniert. Und einen Gürtel hab ich mir auch umgebunden. So ganz ohne Akzent auf der Taille steht mir so ein langes Teil nicht so gut. Dafür finde ich mich zu klein und zu kompakt.

Wenn es endlich warm wird, dann werde ich die Tunika mit einer 3/4 langen Hose tragen. Und im Urlaub macht sie sich bestimmt auch gut einfach nur über dem Bikini… Wenn es nur endlich schon so weit wäre.

Alles in allem ist Elle ein Projekt, das etwas Geduld erfordert, das aber auch großen Spaß macht. Ich habe eine Menge beim Nähen gelernt. Und dieses Wissen kann ich jetzt immer wieder abrufen und einsetzen.

Gut zu wissen

Schnitt Elle

Stoff hier

Sneakers Reebok

Jeans Mango

verlinkt mit

Ich habe ein neues Schnittmuster ausprobiert

RUMS

 

Bestickter Folklore-Blumenrock

Allen, die mitbekommen haben, dass ich mir eine Stickmaschine zugelegt habe, war bestimmt klar, dass ich hier in nächster Zeit ein paar Stickereien zeigen werde. Schließlich muss die neue Maschine getestet und eingesetzt werden. Ich komme ganz gut klar, aber man muss sich in das Thema schon etwas einarbeiten. Alleine, wie viele  verschiedene Stickvliese es gibt. Und dann die Auswahl an Stickgarnen…

Hier also mein erstes großes Projekt: ein Folklorerock, bestickt mit bunten Blumen.

image

Zum Einstieg hab ich mir einen einfach zu bestickenden Chambray rausgesucht. Nicht zu dick, nicht zu dünn, nicht elastisch und ganz schlicht, sodass das bunte Blumenmotiv gut zur Geltung kommt.

Das tolle Motiv ist von Urban Threads, einer amerikanischen Seite, die hübsche Designs anbietet. Die Blumen gibt es in ganz vielen verschiedenen Variationen, einzeln, als Bordüren, als Eckmotiv …

image

Das Eckmotiv habe ich hier verwendet, zusätzlich ein paar Einzelblüten. Fällt euch etwas auf? Das Eckmotiv sitzt gar nicht in der Ecke. Grrrr, ich hätte es entweder kontern oder in der anderen Ecke anbringen müssen. Na ja, wird als Anfängermissgeschick abgespeichert. Beim nächsten Mal heißt es besser aufpassen.

image

A propos Stickdateien. Ich bin ja etwas enttäuscht, was die Auswahl an Motiven angeht. Da sind für meinen Geschmack viele kindische und kitschige Designs auf dem Markt. Aber beim Stöbern hab ich ein paar hübsche Sachen gefunden, die ich so nach und nach umsetzen werde.

Kommt euch der Rockschnitt bekannt vor? Das ist eine Frau Lilia von Hedinäht. Während des Probenähens ist meine erste Frau Lilia entstanden, und weil ich sie so gerne trage, folgt gleich ein zweites Röckchen.

image

Der Schnitt ist unkompliziert und sehr bequem, allerdings verlängere ich ihn immer um ca. 10 cm.  Statt des vorgesehenen Bundes habe ich für noch mehr Folkloreeffekt das tolle Elastikband von Prym verwendet (gekauft bei Stoffe.de). Wer mir auf Instagram folgt, hat schon gesehen, dass ich mir gleich eine ganze Auswahl an Gummibändern zugelegt habe. Für meinen schicken Hut habe ich einfach ein schmales Band auf die passende Größe geschnitten und mit der Overlock zusammengenäht. Schwupps, ist ein tolles Hutband fertig!

imageimage

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Gummibund für den Rock habe ich mir auf die ausgemessene Länge geschnitten und ebenfalls mit der Overlock zusammengenäht. Dann habe ich die obere Kante des Rockes mit der Overlock versäubert. Auf diese wird dann der Gummibund gelegt und ganz knappkantig von der Oberseite mit einem ganz kleine Zickzack-Stich festgenäht. Dabei muss der Gummibund ziemlich gedehnt werden. So sieht es von der Innenseite aus:

image

Und so von außen:

image

Und noch ein paar Sätze zu meinen Blumensandalen. Das sind nämlich eigentlich ganz schlichte Schuhe, die ich mit selbstgemachten Schuhclips aufgehübscht habe. Die bestehen aus Blüten und Blättern aus Leder, die in Form gebracht werden, und einer umhäkelten Perle. Das alles wird dann auf einen Schuhclip genäht. Ich habe sie mal wieder aus der Schublade geholt, weil sie perfekt zu meinem Blumenrock passen.

image

imageimage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, und nun genieße ich meine freien Tage und das herrliche Sommerwetter mit Sonnenhut, Blumenrock und Blütensandalen.

image

Verlinkt mit RUMS