Hoodie im Animallook

Wie findet ihr Hoodies? Ich mag die lässigen Kapuzenpullis total gerne und habe mich sehr gefreut, als Dana aka die Komplizin uns Designnäherinnen ihren neuen Schnitt für einen Hoodie angekündigt hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 01

Ich bin vom Schnitt total begeistert und habe mir gleich zwei Hoodies genäht. Heute hier mein erster, aus dem megacoolen Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 02

Der Hoodie sitzt eher lässig. Eigentlich ist seine Besonderheit eine Rüsche am unteren Abschluss. Das fand ich für meine Figur aber nicht so vorteilhaft, weshalb ich mich für die im Schnitt ebenfalls enthaltene Variante mit Bündchen entschieden habe.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 03

Die Schultern sind überschritten, das sorgt für einen leichten Oversize-Look. Anders als im Schnitt angegeben, habe ich die Kapuze mit einem schwarzen Jersey gedoppelt. Das hatte zwei Gründe: Erstens hatte ich nicht genügend Stoff (ich habe diesen hier als Reststück bei einem Händler vor Ort gefunden). Zweitens wollte ich das Schwarz der Bündchen aufgreifen und durch eine recht große, einfarbige Fläche etwas Ruhe in das auffällige Design bringen.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 04

Wenn ihr euch dazu entscheidet, sie nicht zu doppeln, dann müsst ihr beim Kauf des Stoffes darauf achten, dass er durchgefärbt ist bzw. eine vorzeigbare Rückseite hat.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 05

Beim Doppeln der Kapuze habe ich einen Rest Ripsband, der genau den passenden Farbton hat, als kleinen Eyecatcher in die hintere Mitte genäht. Statt einer Hoodiekordel habe ich ein breites Satinband verwendet, wie es gerade ja total angesagt ist. Mir gefällt das gut, weil so der sportliche Look etwas gebrochen wird.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 06

Ein zweites Stück Ripsband habe ich zwischen Bündchen und Hauptstoff genäht.

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 07

Und dann muss ich euch unbedingt auch noch meine gestickten Knopflöcher zeigen:

 

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 08

Ich habe sie mit der Lochstickeinrichtung von Bernina gemacht. Zur Verfügung gestellt wurde mir diese zum Testen vom Nähpark, hier bekommt ihr sie. Ich finde dieses Gadget wirklich total praktisch. Man braucht keinen Vorrat an Ösen in verschiedenen Größen und Farben und erspart sich den Nervenkitzel beim Einschlagen. Außerdem muss man sich nicht ärgern, wenn Ösen ausreißen oder abfallen. Und noch ein Vorteil: Man kann Ösen in allen erdenklichen Farben und Größen sticken, immer perfekt passend.

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 09

Man muss sich zwar etwas an dieses Tool gewöhnen und etwas rumprobieren, aber sobald man den Dreh raus hat, klappt es wunderbar. Ich teste noch etwas weiter und gebe euch dann einen ausführlichen Bericht und noch ein paar weitere Beispiele. Interesse?

Hoodie Dana Lübke Albstoffe into the wild Hamburger Liebe ganzmeinding 10

Demnächst zeige ich euch hier auch noch meinen zweiten Hoodie, der ist eher schick und romantisch. Gerade wegen der Vielseitigkeit mag ich Hoodies total gerne. Man kann sie sich total lässig oder edel nähen und vielseitig kombinieren. Zur Jeans, zu Midiröcken, zu schicken Hosen….

Wer mir auf Instagram folgt hat mitbekommen, dass ich mich dazu entschieden habe, dort immer wieder zu zeigen, wie ich meine selbstgenähten Teile kombiniere. Viele meiner Follower finden es total spannend zu sehen, wie ich meine Outfits zusammenstelle und was ich so zusammen trage. Wenn ihr also mögt, dann huscht mal rüber zu Insta.

 

 


Gut zu wissen

Dieser Beitrag enthält Werbung

Stoff: Jacquard „into the wild“ von Albstoffe, designed von Hamburger Liebe

Schnitt: Hoodie von Dana Lübke, die Komplizin, zum Nähen eines Designbeispiels zur Verfügung gestellt

Lochstickeinrichtung von Bernina, wurde mir vom Nähpark zum Testen zur Verfügung gestellt

Verlinkt mit RUMS

Vorfreude auf den Sommer mit Summerline von Lila-Lotta

So langsam kann man sich doch vorstellen, dass der Winter bald vorbei ist, oder? Ich bin jedenfalls beim Schreiben dieses Posts in Frühlingslaune gekommen. Im Rahmen des Designnähens für Lila-Lotta und Swafing habe ich im Spätsommer letzten Jahres fleißig genäht und fotografiert und kann euch nun endlich nach und nach meine Sommergarderobe zeigen. Beim Planen der Teile habe ich darauf geachtet, dass sich möglichst alles miteinander kombinieren lässt. Das hat ganz gut funktioniert, finde ich.

Hier kommen also Rock mit passendem Oberteil und Tuch:

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern 01

Der Rock ist ganz schnell und einfach nach dem Tutorial von grinsestern genäht. Die Anleitung findet ihr hier. Der Stoff heißt „Little May“ und wurde von Lila-Lotta für die Frühjahr-Sommerkollektion 2018 „Summerline“  für Swafing designed.

Falls es euch interessiert, auf „Little May“ habe ich mir auch ein Kleid genäht, schaut mal hier

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern 02

Das Top „Crystal“ findet ihr in der La Maison Victor März/April 2017. Die Zeitschrift habe ich bis jetzt abonniert gehabt, weil sie immer so schöne Schnittmuster haben. Aber was mich wirklich total genervt hat war, dass meine Ausgabe immer sehr spät ankam. Da haben alle die, die sie im Kiosk gekauft haben, sie schon auf allen Social Media – Kanälen gezeigt und ich habe immer noch gewartet. Wie ich mitbekommen habe, ging das den meisten Abonentinnen so. Und außerdem haben mich die vielen Kindermodelle gestört. Warum gehen die Redakteure davon aus, dass man, nur weil man gerne näht, auch für Kinder nähen möchte und deshalb ein Viertel der Schnitte für Kids sein muss? Jetzt kaufe ich sie mir eben nur, wenn sie mich absolut überzeugt.

Aber jetzt zurück zu meiner Garderobe…

Das Top habe ich aus dem Baumwolljersey „Klara“ in Apricot von Swafing genäht. Der Schnitt sieht eine weitere Rüschenreihe über dem Busen vor, die werden in der Teilungsnaht mit angenäht. Das war mir aber zu viel Rüsche, weshalb ich sie weggelassen habe. Übrigens ist der Schnitt eigentlich für Webware vorgesehen, er lässt sich aber auch mit Jersey super umsetzen. Die Rüschen habe ich einfach zugeschnitten und die Kante unversäubert gelassen, das funktioniert wunderbar.

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern 03

Falls es mal kühl wird, kann ich mir meinen kleinen Schal aus Double Gauze „Brush Geo“ in Grau umbinden. Dafür habe ich einfach einen Stoffrest rechts auf rechts zusammengenäht und durch eine Öffnung gewendet. Aus Stickgarn habe ich mir dann eine Menge Quasten gewickelt und die dann zusammen mit Perlen an die Enden genäht.

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern Lisbon Cardigan 01

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern  05

Dazu passt dann noch das  Jäcken aus „Isa„, einem apricot und grau gestreiften Baumwolljersey. Der Schnitt ist der Lisbon Cardigan, den ihr hier bei Nähconnection auf Deutsch bekommt.

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern Lisbon Cardigan 02

Das Jäckchen lässt sich zu vielen Outfits kombinieren. Es passt natürlich perfekt zu den Designs aus der Lila-Lotta Sommerkollektion, ebenso auch zu Jeans und schlichten Shirts. Wenn ihr möchtet, dann schaut mal hier, da zeige ich noch eine andere Variante.

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern Lisbon Cardigan 03

Zum Abschluss noch einmal alle Teile miteinander kombiniert:

 

ganzmeinding: Lila-Lotta Summerline Swafing Top Crystal Rock Grinsestern Lisbon Cardigan 04


gut zu wissen

Stoff:

Baumwolljersey:

mit Blumen: Little May von Lila-Lotta für Swafing

Uni apricot: Klara von Swafing

Streifen 1 cm breit in Apricot/Grau: Isa von Swafing

Schal: Double Gauze Brush Geo in Grau

Die Stoffe wurden mir von Swafing im Rahmen eines Designnähens zur Verfügung gestellt.

 

Schnittmuster:

Rock: von Grinsestern, hier

Jäckchen: Lisbon Cardigan

Top Crystal: La Maison Victor März/April 2017

Verlinkt mit: RUMS

Raffiniertes Knotenshirt Mahé

Es gibt ein paar Outfitkniffe, die ich immer gerne anwende. Einer davon ist der sogenannte Half-tuck. Was das ist? Man könnte auch sagen „nur auf einer Seite in die Hose oder den Rock locker reingestecktes Oberteil“.

Schaut mal hier:

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 01

Ein wirklich ganz einfaches Mittel, um einen lässigen Look zu stylen. Ich finde, das halbseitige Reinstecken ist figurschmeichelnd und viel cooler als das komplette Reinstecken, das ja ziemlich schnell trutschig und unvorteilhaft wirkt. Nachteil an der Sache: war die Hose respektive der Rock mal auf, z. B. weil ihr dem stillen Örtchen einen Besuch abstatten musstet, muss alles wieder sorgfältig halbseitig  reingesteckt und arrangiert werden. Hier kommt die Lösung:

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 02

Das Shirt Mahé, der neue Schnitt von Elke aka ellepuls, bringt den halbseitigen Twist gleich mit. Am unteren Rand wird ein Fake-Knoten genäht, der den Saum nach oben rafft und so den Reinstecken-Effekt erzielt. Ganz ohne Fummelei und umständlichem Drapieren. Praktisch, oder!?

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 03

Das Shirt ist ganz einfach zu nähen, das bekommen auch Anfänger gut hin. Elke erklärt in der Anleitung super, wie der Knoten genäht wird. Wenn ihr mögt, dann könnt ihr euch auch ihr Video dazu anschauen. Und es macht richtig Spaß zu beobachten, wie aus Abnähern an den richtigen Stellen und ein paar Kniffen der Knoteneffekt entsteht.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 04

Für mein Shirt habe ein einen schwarz-weiß gestreiften Viskosejersey verwendet, den ich schon lange in meinem Stoffvorrat liegen habe. Ich glaube, ich habe ihn mir mal auf dem Holländischen Stoffmarkt gekauft.

 

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 05

Ich habe mich übrigens für die Variante mit 3/4 Ärmeln entschieden. Wenn ihr es sommerlicher und auffälliger mögt, dann könnt ihr das Shirt auch mit kurzen Ärmeln und Cutouts nähen. Schaut euch doch mal hier auf Elkes Blog um, da gibt es noch mehr Informationen, Tipps und Beispiele zum Shirt sowie Beispiele von uns Probenäherinnen.

Den Schnitt mag ich total gerne – ein Basic, aber eben mit einem echten Hingucker. Ich werde mir bestimmt nochmal ein Mahé nähen. Allerdings werde ich es dann ein paar Zentimeter kürzer machen.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 06

Ich bin ja ein bekennender Streifenfan und liebe es, Streifen zu Jeans oder aber zu anderen Mustern zu kombinieren. Hier zum Beispiel zu meinen pink-rot-beigen Camouflage-Sneakern. Wenn man das Pink in den Accessoires aufgreift ist zack ein cooler Look fertig.

Mahé von ellepuls, genäht von ganzmeinding 07

Für heute sage ich Ciao im Streifenlook und kündige mein nächstes Streifenshirt nach einem anderen Schnitt gleich mal an…


Gut zu wissen

Schnitt: Mahé von ellepuls

Stoff: Holländischer Stoffmarkt

Schuhe: Reebok

Jeans: Mabivi

Schmuck: Bijou Brigitte und aus meiner Schatzkiste

Verlinkt mit RUMS

Adelheid

Darf ich vorstellen? Das ist Adelheid. Der neue Schnitt für Webware von Monika aka schneidernmeistern.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 01

Wie von Monika nicht anders zu erwarten, ist der Schnitt schlicht und geradlinig. Und er bietet viel Spielraum für eigene Interpretationen. Schaut doch mal auf ihrem Blog vorbei, dort findet ihr einen tollen Artikel zur Einführung des neuen Schnittes.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 02

Ich habe mich für meine erste Adelheid für eine ganz schlichte Variante entschieden. So kommen die schönen Details besonders gut zur Geltung, finde ich.

Da wären die Raglannähte, die eine tolle Schulterpartie zaubern:

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 03

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 04

Gut in Form werden die Ärmel durch Schulterabnäher gebracht. Ich habe meine Abnäher um ein paar wenige Zentimeter verlängert, sodass sie perfekt zu meinen Proportionen passen. Diese kleine Anpassung ist aber ganz schnell und unkompliziert gemacht.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 05

Der Saum ist schön geschwungen. So macht die Adelheid auch über einer Hose getragen eine gute Figur. Ich habe den Saum übrigens um 4 cm gekürzt – bin halt leider nicht eine von den Großen…

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 06

Aber noch lieber mag ich die Adelheid, wenn ich sie ein bisschen und nur ganz locker in die Hose stecke.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 07

Ich habe mich für die langen Ärmel mit einem kleinen Bauscheffekt, der durch ein eingezogenes Gummiband entsteht, entschieden.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 08

Auffällige Ärmeldetails sind ja momentan total angesagt und ich mag diesen Trend auch sehr gerne. Wenn ihr es also dramatischer mögt, könnnt ihr euch auch die im Schnitt enthaltenen angesagten Bischofsärmel nähen. Mein Stoff, eine Baumwolle mit Chambray-Effekt, erschien mir dafür allerdings zu steif.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 09

Wenn ihr es noch schlichter mögt, dann habt ihr auch die Möglichkeit, kurze Ärmel zu nähen. Und bevor ich es vergesse: Die Adelheid kann auch ein Adelkleid werden. Auch das sieht super aus. Und ihr habt immer die Möglichkeit, mit den verschiedenen Ärmeln und Längen zu spielen.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 10

Auch Adelheids Rückseite ist eine Augenweide. Eine Passe mit Schlitz, die mit einem Knopf geschlossen wird, ist hier das Highlight. Statt eines Knopfes, wie im Schnitt vorgesehen, habe ich zwei angebracht.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 11

Geschlossen werden die Knöpfe mit einer Garnschlinge. Das sieht süß aus und ich habe die Chance genutzt, etwas mehr Farbe ins Spiel zu bringen und die Schlingen mit pinkfarbenem Garn gearbeitet.

Adelheid von schneidernmeistern, genäht von ganzmeinding 12

Auch die Steppnaht auf der hinteren Passe habe ich pinkfarben genäht. Damit die Farbe besser zur Geltung kommt, habe ich den Dreifach-Geradstich verwendet. Alle anderen Nähte habe ich übrigens auch in Pink gearbeitet, auch die Knöpfe sind mit Pink angenäht. Nur Grau erschien mir zu langweilig.

Habt  ihr Lust auf noch mehr Adelheid-Inspirationen? Dann schaut hier auf Monikas Seite vorbei, dort findet ihr viele tolle Beispiele von uns Designnäherinnen.

 


gut zu wissen

Schnitt: Adelheid von schneidernmeistern, hier erhältlich, bis zum 11.02.2018 zum Einführungspreis mit 15% Rabatt

Jeans: Mavi

Boots: Serfan

 

 

 

 

Dreamteam Frau Vega, weite Hose und Cambag Tessa

So, jetzt bin auch ich endlich im neuen Jahr angekommen. Eigentlich hatte ich mir über die Ferien so viel vorgenommen, so viel wollte ich hier im Blog schreiben, verändern, verbessern. Und dann hat mich sofort ab dem ersten Urlaubstag die große Faulheit überkommen und ich war zwei Wochen lang im Chillmodus. Aber das hat so gut getan, ich habe die freie Zeit mit der Familie total genossen und Kraft für den Berufsalltag und das Bloggen getankt. Und wie ihr gleich sehen werdet, ist mein erster Blogpost dieses Jahr auch ziemlich umfangreich. Ich hoffe, ihr haltet bis zum Ende mit Lesen durch ;)

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 01

Heute gibt es nämlich mehrere Hauptdarsteller: Frau Vega von fritzi schnittreif, die Cambag L von crearesa und die Weite Hose von die Komplizin.

9F08A3B6-DD06-451D-82EF-DFrau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 0274239C12B80

Die tollen Fotos sind bei einem Fotoworkshop bei Micha von lichtpunkt in Stuttgart entstanden. Dort konnten wir sew7-Frauen einen ganzen Samstag unter fachkundiger Betreuung fotografieren, was das Zeug hält. Mit toller Beleuchtung, genialen Hintergründen für Flatlays und People-Aufnahmen, tollen Requisiten und einer genialen Stimmung.

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 03

Starten wir mit dem Frau Vega, dem neuen Schnitt von fritzi schnittreif.

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 04

Die Vorderseite des Pullovers mit Fledermausärmeln ist ganz schlicht und gerade und fällt locker. Ich habe den Saum allerdings um ca. 3 cm verlängert, das gefällt mir an mir besser.

 

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 05

 

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 06

Der Überraschungsmoment tritt erst zu Tage, wenn man sich umdreht…. Tada!!!!

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 07

Hier ist der raffinierte Rückenausschnitt:

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 08

Zwei sich überkreuzende Teile werden durch das schmale Halseinfassband zusammengehalten. Ein paar Zentimeter bleiben zwischen den beiden Teilen offen. Platz genug, um etwas Haut, ein Tattoo, ein passendes Top oder schöne Wäsche herausblitzen zu lassen…

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 09

Für die Steppnaht an den Rändern der Rückenteile könnt ihr die verschiedensten elastischen Nähte verwenden oder auch mit einer Zwillingsnadel arbeiten.

Leider kann ich euch für den Stoff keine Bezugsquelle nennen. Ich habe ihn mir als Coupon vor einiger Zeit auf dem Holländischen Stoffmarkt gekauft.

Zum Shirt habe ich die Weite Hose von die Komplizin kombiniert, die ich euch hier schon gezeigt habe. Sie hat sich zu einem unverzichtbaren Basic in meinem Kleiderschrank entwickelt und ich trage sie sehr häufig. Eine zweite ist schon in Planung…

Frau Vega fritzi schnittreif, cambag crearesa, weite Hose die komplizin, snaply 10
Meine neue Cambag Tessa L passt perfekt zu diesem Look. Wie ihr ja vielleicht wisst, habe ich mir schon mehrere Cambags genäht, schaut mal hier und hier.

cambag tessa crearesa. snaply 01

Mein Modell in Schlangenlederoptik hat die Größe L. Ganz mutig habe ich mir das auffällige Kunstleder bestellt und als es dann ankam, war ich mir nicht mehr so sicher, ob mir das gefällt. Ich hatte Bedenken, dass meine Tasche zu sehr „Tussi“ werden könnte (ich denke ich versteht, was ich meine).

cambag tessa crearesa. snaply 02

Aber schon während des Nähens wurde mir dann klar, dass das Täschchen ziemlich cool werden würde. Die kupferfarbenen Reißverschlüsse, BuchschraubenSchnappverschlüsse und Schieber sowie Gurtband und das Kunstleder in Schlangenoptik   sowie das glänzende Kunstleder für den Seitenstreifen habe ich von Snaply. Dort gibt es eine so riesengroße Auswahl an wunderschönem Taschenzubehör.

cambag tessa crearesa. snaply 03

Für das Innenfutter habe ich einen rosafarbenen Baumwollstoff aus meinem Regal verwendet.

cambag tessa crearesa. snaply 04

Die Cambag ist dank der unglaublich ausführlichen Anleitung mit vielen, vielen Fotos sehr einfach nachzuarbeiten. Sie sieht übrigens auch aus Stoff total genial aus, schaut euch mal all die tollen Beispiel an.

Zum Abschluss noch ein Stillleben mit Tasche, Schuhen und toller Lidschattenpalette (das tolle Licht und die Hintergründe im Studio mussten ja genutzt werden…). Hier seht ihr auch ganz gut die kleine Quaste, die ich mir aus dem Kunstleder für mein Täschchen gebastelt habe.

cambag tessa crearesa. snaply 05


Gut zu wissen

Schnitt Shirt: Frau Vega von fritzi schnittreif, wurde mir fürs Probenähen zur Verfügung gestellt

Schnitt Hose: Weite Hose von die Komplizin

Schnitt Tasche: Cambag Tessa L von crearesa

Taschenzubehör von SnaplyReißverschlüsse, BuchschraubenSchnappverschlüsse , Schieber , Gurtband , Kunstleder in Schlangenoptik   , glänzende Kunstleder 

Lidschatten: Urban Decay

Verlinkt mit RUMS

 

 

Rüschenshirt Frau Sara von Fritzi Schnittreif

Rüschen sind voll im Trend, das muss ich euch bestimmt nicht extra sagen. Ich mag sie sehr gerne, wenn sie dezent sind und nicht kitschig wirken. Umso mehr habe ich mich gefreut, als Brid und Anja von Fritzi Schnittreif im Probenähteam zum Probenähen für das neue Rüschenshirt Frau Sara aufgerufen haben.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 01

Frau Sara ist ein tolles Basicshirt, das zu allem passt. Was das Shirt so besonders macht, sind die Teilungsnähte im Vorderteil. In diese wird eine dezente Rüsche eingearbeitet. Die Rüsche wird einfach aus einem Streifen Jersey zugeschnitten und muss nicht extra versäubert werden.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 02

Ich habe meine Frau Sara aus einem ganz schlichten blaugrauen Jersey aus meinem Bestand genäht. Ich mag das Shirt total gerne zu Jeans und trage es momentan sehr häufig.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 03

Frau Sara sitzt eher locker, aber trotzdem körperbetont. Ist also nicht schlimm, wenn ihr jetzt über Weihnachten ein bisschen schlemmt…

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 04

Wenn ihr mehr der romantische Typ seid, dann näht euch Frau Sara doch aus einem hellen, vielleicht sogar geblümten Stoff. Dann wirkt sie sicher sehr süß und mädchenhaft. Ich stelle sie mir in Dunkelrot oder Dunkelgrün auch toll vor, perfekt passend fürs Weihnachtsfest. Und wenn Rüschen gar nicht euer Fall sind, dann könnt ihr sie auch einfach weglassen.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 05

Meine Frau Sara hat mich übrigens zum Treffen der Crew des Stoffbüro bei Catrin in Siegen begleitet. Anja von Ännisews war auch da und hat die schönen Fotos in der Lobby unseres Hotels gemacht. Allerdings waren wir alle am Vorabend in einer lustigen Runde etwas länger unterwegs, weshalb ich nicht so richtig frisch aussehe. Trotz Rouge …

Anja hat auch eine Frau Sara genäht und sich Dominque von kreamino als Model engagiert ;) Klar, dass wir die Chance für gemeinsame Fotos genutzt haben. Hier seht ihr Anjas gestreifte Variante:

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 06

Sie hat nur die vordere Partie aus einem gestreiften Stoff genäht, die seitlichen Einsätze und die Ärmel sind uni. Auch eine tolle Idee, finde ich. Und zudem noch perfekt für die Verwertung von Resten geeignet.

FrauSara von fritzi schnittreif genäht von ganzmeinding 07

Ich werde mir auch nochmal eine Frau Sara nähen, wahrscheinlich komplett gestreift. Oder gestreift und die Rüschen uni – mal schauen.


gut zu wissen

Schnitt: Frau Sara

Stoff: aus meinem Fundus

Jeans: Mavi

Schuhe: Serfan

Strümpfe: Happy Socks

Mein neues Kunstfelljäckchen oder wie ich ein Einhorn erlegte

Schon Mal ein Einhorn erlegt? Und dann das Fell verarbeitet? Kann ich 😉

Hier das Ergebnis:
kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 01

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 02

Wie es dazu kam? Dana aka die Komplizin hat uns Designnäherinnen für ihren neuen Schnitt „kurze Jacke“ ein ganz tolles Geschenk gemacht (schaut mal unten im Beitrag, da gibt es von Dana auch für euch ein Geschenk!). Jede von uns durfte sich einen Stoff zum Nähen des Designbeispiels aussuchen. Es gab eine Auswahl an den verschiedensten ausgefallenen Stoffen, einer schöner als der andere. Mich hat natürlich gleich der tolle rosa flauschige Kunstpelz angelacht.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 03

Perfekt für eine kleine Jacke, die sich sowohl schick als auch cool kombinieren lässt. Hier trage ich sie mit einer Used-Jeans, ausgewaschen und mit Löchern. Dazu hohe Stiefeletten und die passende Tasche, fertig ist ein geniales Outfit.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 04

Die Jacke ist kurz und recht gerade geschnitten. Weil ich nur 1,65 cm groß bin, habe ich sie um 5 cm gekürzt.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 05

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 06

Sie hat keinen Kragen, wodurch sie lässig und trotzdem elegant wirkt. kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 07

Die Form erinnert total an das typische Chanel-Jäckchen, das sich ja auch wunderbar kombinieren lässt (ich spreche hier allerdings nicht aus eigener Erfahrung).kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 08

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 09

Auch von hinten sieht die Jacke prima aus, schlicht und gerade geschnitten, einfach perfekt, um einen tollen Stoff schön zur Geltung zu bringen. kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 10

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 11

Tolle Effekte könnt ihr durch die Wahl des Futterstoffes erzielen. Ich hab mich, passend zum Einhornfell, für ein graues, changierendes Futter im Raubtierlook entschieden. Zuerst hatte ich überlegt, einen ganz dunkelgrünen Satin aus meinem Vorrat zu verwenden. Aber dann fand ich den hellen Grauton doch noch schöner.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 12

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 13

Das Nähen der Jacke ist an sich ist nicht schwierig. Für absolute Anfänger würde ich sie allerdings nicht empfehlen. Der Beleg und das Futter sind mit etwas Übung und Erfahrung aber gut zu bewältigen.kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 14

Man sollte nur nicht wie ich den Fehler machen, das Futter vor dem Wenden an die Ärmel zu nähen. So entsteht nämlich eine Art Zwangsjacke. Wie ich nach einem kleineren Wutausbruch herausgefunden habe, ist das nämlich ein typischer Fehler. Tja, hätte ich die Anleitung mal aufmerksam gelesen, wäre das nicht passiert. Aber wieder was gelernt, das wird nicht mehr vorkommen.

kurze Jacke die Komplizin ganzmeinding 15

Und noch eine kleine Warnung am Rande: Einhornfell fusselt ungemein. Mein ganzes Nähzimmer war mit einer Schicht rosa Härchen bedeckt.

Ihr solltet euch unbedingt all die tollen Designbeispiele des Teams anschauen. Es ist wirklich frappierend, wie unterschiedlich die Jacke je nach Stoff wirkt. Ich hab mir jedenfalls schon einen weiteren, ganz besonderen Stoff für meine nächste ausgesucht.

Und Dana hat für euch alle auch noch eine tolle Überraschung. Mit diesem Coupon bekommt ihr heute, am 23.11., einen  Rabatt von 30%, Mindestbestellwert 50 €, in Danas DaWanda-Shop. Stöbert doch mal in all den tollen ausgefallenen Stoffen und näht euch euer eigenes schickes Jäckchen!

 


gut zu wissen

Verlinkt mit RUMS

Schnitt: Kurze Jacke, erhältlich  bei die Komplizin

Stoff: Kunstfell:  die Komplizin Futter: stationärer Stoffladen

Wintertaugliche Frau Aiko aus Strick Lene

Ihr könnt nicht stricken? Macht nichts! Näht euch eure Stricksachen doch einfach!

Mit dem neuen Stoff Lene von Swafing ist das ganz einfach. Ich habe den traumhaft weichen, kuscheligen und wärmenden Strick in Grau vernäht.

Im ersten Moment war ich ehrlich gesagt fast ein bisschen überfordert. Was näht man nur aus Strickstoff? Wie verarbeite ich ihn? Soll ich mich wirklich trauen, diesen Schatz anzuschneiden?

Aber dann hab ich mir einen Ruck gegeben und mich entschieden, eine Frau Aiko von fritzi schnittreif, das ist einer meiner meist genähten Schnitte, einfach mal aus Wollstrick zu nähen. Und das ging super, obwohl der Schnitt eigentlich für eine leichte Bluse aus Webware gedacht ist.

Ich habe mit großzügig Nahtzugabe zugeschnitten und die separat angesetzten Ärmel weggelassen. Stattdessen habe ich an die angeschnittenen Ärmel einfach ein lockeres Bündchen genäht.

Auch das Vernähen war gar kein Problem. Ich habe alles mit der Overlock genäht. Nur den Saum unten habe ich nach innen geschlagen und mit der normalen Nähmaschine und einem elastischen Stich fixiert.

Der Pullover ist ein geniales Kombiteil. Hier trage ich ihn über meinem Kleid Majuna von ki-ba-doo aus dem traumhaften Modaljersey Autumn Geo aus der neuen Kollektion Forest von Lila-Lotta.  Das Kleid habe ich euch hier schon gezeigt.

Und weil ich noch etwas Stoff übrig hatte, hat es noch für eine Mütze gereicht.

Und hopp, aufgesetzt!

Die Anleitung zur Beanie gibt es als Freebie hier bei Hamburger Liebe. Ich weiß nicht, wie viele Mützen ich nach diesem Schnitt schon genäht habe. Das geht viel schneller als stricken und ist die perfekte Restverwertung. Übrigens eignen sich die Mützen auch perfekt als Geschenk. Weihachten ist ja gar nicht mehr weit… Nicht, dass ich euch nervös machen will…

Das Schöne an meiner Woll-Frau Aiko ist, dass sie toll zu allen möglichen Basics passt. Schaut mal, hier trage ich sie über meinem Rolli Hepburn Turtleneck, den ihr von hier auch schon kennt.

 

Der wunderschöne Jersey heißt Autumn Feeling und gehört ebenfalls zur Forest-Kollektion von Lila-Lotta.

Frau Aiko ersetzt mir im Winter immer wieder meine Strickjacke. Sie ist schnell übergeworfen und passt eigentlich zu allem. Durch die neutrale Farbe ist sie sehr kombitauglich, egal, ob zu Kleid, Shirt oder Bluse.

Am besten schaut ihr auch all die tollen Beispiele all der anderen Probenäherinnen auf Instagram und Facebook an. Unser tolles Team hat die Stoffe in den verschiedensten Farben verarbeitet. Alle Stoffe und Designs der umfangreichen Kombination lassen sich wunderbar miteinander kombinieren. So könnt ihr euch eure ganz eigene Winterkollektion zusammenstellen.


Gut zu wissen

Strickstoff: Lene von Swafing

Jersey grau: Autumn Geo von Swafing

Jersey mit Blattmuster: Autumn Feeling von Swafing

Schnitt Wollpullover: Frau Aiko von schnittreif

Schnitt Kleid: Majuna von ki-ba-doo

Schnitt Rolli: Hepburn Turtleneck, auf deutsch hier bei Nähconnection

Mütze: Freebie von Hamburger Liebe

verlinkt mit: RUMS

+++dieser Post enthält Werbung. Alle Stoffe und einige der Schnitte wurden mir zur Verfügung gestellt+++

 

 

 

 

 

Kleid Majuna aus Autumn Geo

So, nun kann ich euch endlich mein erstes Kleid für den Herbst und Winter zeigen. Das Wetter passt ja momentan ganz wunderbar.

Es ist eine Majuna von ki-ba-doo, entstanden für das Designnähen der aktuellen Herbst-Winterkollektion Forest von Lila-Lotta für Swafing.

Das Design heißt Autumn Geo. Ich habe den herrlich weichen Sommersweat in Schwarz-Weiß verwendet. Wer es bunter mag, kein Problem, das Design gibt es in vielen weiteren tollen Farben.

Da er 30 % Modal enthält, trägt sich der Stoff besonders weich und er fließt schön. Deshalb eignet er sich auch perfekt für ein Kleid. Und er lässt sich wunderbar vernähen, ein echtes Vergnügen!

Der Schnitt bietet sehr viele Variationsmöglichkeiten. Ich habe mich für den langen Rock und die schlanken langen  Ärmel entschieden. Durch den Rollkragen wärmt das Kleid auch an kalten Tagen wunderbar.

Habt ihr schon meine kleines Highlight entdeckt? Auf die Ärmelnaht habe ich kleine, mit Stoff bezogene Knöpfe genäht.

Die Knopfrohlinge bekommt ihr bei Prym. Ich habe die kleinste Variante mit einer Größe von 11 mm verwendet.

Das Beziehen geht ganz einfach und wie ihr es macht, ist auf der Packung gut erklärt. Ich finde das eine gute Möglichkeit, einen kleinen, dezenten Akzent zu setzen.

Damit ihr mal seht, wie vielseitig sich das Kleid stylen lässt, möchte ich euch noch eine andere Kombination zeigen.

Mit komplett schwarzen Accessoires wirkt das Outfit ziemlich elegant und schick:

Mit einer auffälligen Kette mit Porzellanperlen, die ich auf ein senffarbenes Lederband aufgefädelt habe und einem senffarbenen Ledergürtel sieht das Outfit gleich lässiger aus:

Das Zubehör für die Kette bekommt ihr bei Stoff und Stil. Die Perlen habe ich einfach auf ein Lederband gezogen, das wird dann verknotet.

Ich werde das Kleid bestimmt auch mit Rosa oder Pink kombinieren, das stelle ich mir auch sehr schön vor.

Wenn ihr übrigens Lust habt, dann schaut euch mal das Lookbook zur neuen Kollektion von Lila-Lotta an. Da seht ihr all die tollen Ideen der Designnäherinnen. Und danach habt ihr Lust auf Herbst und Winter, das ist sicher!

 

Verlinkt mit RUMS

Sweatshirt01 in zwei Variationen

So, das Kapitel Sommer ist für mich abgeschlossen. Ich hab Lust, mich mit meiner Herbst- und Wintergarderobe zu beschäftigen.Und inzwischen freue ich mich auch schon  auf kuschelige Pullover, gemütlich Sweater, praktische Strickjacken und gestrickte Tücher.

Da kommt der neue Schnitt von Dana genau richtig. Sie hat sich ein superschönes Sweatshirt ausgedacht, das ich fürs Probenähen in zwei Varianten genäht habe. Hier die erste Variante:

Auf den ersten Blick fällt es vielleicht gar nicht so auf. Schaut euch doch mal die Ärmel genauer an. Cool, oder?

Es gibt eine schräge Teilungsnaht im Ärmel, die mit einer Fransenborte verziert wird. Eigentlich ist die Borte 2 cm breiter und die Streifen an sich sind auch breiter. Ich hab mir meine Streifen allerdings schmaler geschnitten, so rollen sie sich witzig auf.

Die Borte beginnt vorne und läuft dann quer über den Ärmel nach hinten bis in die Achsel.

Durch diese Trennung bekommt ihr irre viel Spielraum für eigene kreative Ideen. In unserer Probenähgruppe sind total viele schöne, ganz unterschiedlich Sweats entstanden. Die werdet ihr die nächsten Tag alle so nach und nach auf den Blogs und auf Instagram zu sehen bekommen.

Statt einer Fransenborte könnt ihr auch ein Paspelband einnähen. Oder ihr macht einen Volant. Toll sieht es auch aus, wenn ihr den Ärmel aus zwei unterschiedlichen Stoffen arbeitet. Euch fällt bestimmt noch viel mehr ein.

Für dieses Shirt habe ich einen tollen elastischen Sweatstoff von Nosh verwendet. Die Qualität ist so toll und er trägt sich fantastisch. Den ausgewaschenen Roséton mag ich auch total gerne.

Kombiniert habe ich das Sweat mit einer dunkelblauen 3/4 langen Jeans, zartrosa/nudefarbenen Sandalen und meiner nudefarbenen Tasche von Liebeskind Berlin. Dazu noch passende Ohrringe und Armbänder, fertig ist das lässige, aber doch besondere Outfit.

Und gleich geht es weiter mit Variante 2. Diese habe ich ohne Teilungsnaht, ganz schlicht genäht.

Ich finde, das Shirt sitzt wirklich super. Der Ausschnitt hab genau die richtige Größe und auch die Länge ist perfekt.

Ist der Stoff nicht irre? Den Sweat mit Kolibris und das Bündchen (das gibt es übrigens in mehreren Farbzusammenstellungen) habe ich mir bei Stoff und Stil in Berlin gekauft. Ich habe mich dort zum Shoppen mit Nicole von belleprairie getroffen und wir waren beide sehr erfolgreich. Hier auf Instagram ein Foto von uns beiden beim ausgiebigen Bummeln.

Ich finde die Kombination von romantischen, gold glitzerndem Stoff und den sportlichen Bündchen total schön. Und ich habe mich gefragt, warum eigentlich nicht viel mehr Anbieter so tolle Rip-Bündchen im Programm haben. Mir sind schon viele weitere Einsatzmöglichkeiten dafür eingefallen. Aber erstmal brauche ich Nachschub…

Kombiniert habe ich das Sweat mit meiner verspiegelten Sonnenbrille, dich ich schon mindestens zwei Jahre habe, einer weinroten Tasche von Fossil und einer used-Jeans von Mavi sowie mit meinen geliebten Sneakers von Nike.

Mit beiden Outfits bin ich total happy und starte gut angezogen in den Herbst. Sie sieht es bei auch aus, näht ihr auch schon für die kalte Jahreszeit oder könnt ihr euch mit dem Gedanken noch nicht so anfreunden?

Den tollen Schnitt bekommt ihr ab Samstag, den 09.09.2017 hier bei Dana im Shop. Wie immer fix und fertig aus Fleece zugeschnitten, sodass ihr die Schnittteile einfach nur noch auf euren Stoff legen und gleich zuschneiden könnt.

 

Verlinkt bei RUMS