Bestickter Folklore-Blumenrock

Allen, die mitbekommen haben, dass ich mir eine Stickmaschine zugelegt habe, war bestimmt klar, dass ich hier in nächster Zeit ein paar Stickereien zeigen werde. Schließlich muss die neue Maschine getestet und eingesetzt werden. Ich komme ganz gut klar, aber man muss sich in das Thema schon etwas einarbeiten. Alleine, wie viele  verschiedene Stickvliese es gibt. Und dann die Auswahl an Stickgarnen…

Hier also mein erstes großes Projekt: ein Folklorerock, bestickt mit bunten Blumen.

image

Zum Einstieg hab ich mir einen einfach zu bestickenden Chambray rausgesucht. Nicht zu dick, nicht zu dünn, nicht elastisch und ganz schlicht, sodass das bunte Blumenmotiv gut zur Geltung kommt.

Das tolle Motiv ist von Urban Threads, einer amerikanischen Seite, die hübsche Designs anbietet. Die Blumen gibt es in ganz vielen verschiedenen Variationen, einzeln, als Bordüren, als Eckmotiv …

image

Das Eckmotiv habe ich hier verwendet, zusätzlich ein paar Einzelblüten. Fällt euch etwas auf? Das Eckmotiv sitzt gar nicht in der Ecke. Grrrr, ich hätte es entweder kontern oder in der anderen Ecke anbringen müssen. Na ja, wird als Anfängermissgeschick abgespeichert. Beim nächsten Mal heißt es besser aufpassen.

image

A propos Stickdateien. Ich bin ja etwas enttäuscht, was die Auswahl an Motiven angeht. Da sind für meinen Geschmack viele kindische und kitschige Designs auf dem Markt. Aber beim Stöbern hab ich ein paar hübsche Sachen gefunden, die ich so nach und nach umsetzen werde.

Kommt euch der Rockschnitt bekannt vor? Das ist eine Frau Lilia von Hedinäht. Während des Probenähens ist meine erste Frau Lilia entstanden, und weil ich sie so gerne trage, folgt gleich ein zweites Röckchen.

image

Der Schnitt ist unkompliziert und sehr bequem, allerdings verlängere ich ihn immer um ca. 10 cm.  Statt des vorgesehenen Bundes habe ich für noch mehr Folkloreeffekt das tolle Elastikband von Prym verwendet (gekauft bei Stoffe.de). Wer mir auf Instagram folgt, hat schon gesehen, dass ich mir gleich eine ganze Auswahl an Gummibändern zugelegt habe. Für meinen schicken Hut habe ich einfach ein schmales Band auf die passende Größe geschnitten und mit der Overlock zusammengenäht. Schwupps, ist ein tolles Hutband fertig!

imageimage

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Gummibund für den Rock habe ich mir auf die ausgemessene Länge geschnitten und ebenfalls mit der Overlock zusammengenäht. Dann habe ich die obere Kante des Rockes mit der Overlock versäubert. Auf diese wird dann der Gummibund gelegt und ganz knappkantig von der Oberseite mit einem ganz kleine Zickzack-Stich festgenäht. Dabei muss der Gummibund ziemlich gedehnt werden. So sieht es von der Innenseite aus:

image

Und so von außen:

image

Und noch ein paar Sätze zu meinen Blumensandalen. Das sind nämlich eigentlich ganz schlichte Schuhe, die ich mit selbstgemachten Schuhclips aufgehübscht habe. Die bestehen aus Blüten und Blättern aus Leder, die in Form gebracht werden, und einer umhäkelten Perle. Das alles wird dann auf einen Schuhclip genäht. Ich habe sie mal wieder aus der Schublade geholt, weil sie perfekt zu meinem Blumenrock passen.

image

imageimage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, und nun genieße ich meine freien Tage und das herrliche Sommerwetter mit Sonnenhut, Blumenrock und Blütensandalen.

image

Verlinkt mit RUMS

 

 

Tutorial: Stick-Schmuck

Hallo meine Lieben,

braucht ihr eine Geschenkidee zu Weihnachten für eure beste Freundin, eure Schwester, die nette Kollegin, die Nachbarin… ? Wie wäre es mit Schmuck? Selbstgemacht und gar nicht teuer? Individuell und ganz besonders? Dann sind kleine Stick-Kostbarkeiten vielleicht das Passende.

Hier meine Kollektion an bestickten Anhängern, die ich zu Ketten zusammengestellt habe:

image

Und hier eine auf die gleiche Art gemachte Brosche:

image

Gefallen euch die Schmuckstücke? Dann kommt hier ein Tutorial, damit ihr euch selbst auch an die Schmuckgestaltung machen könnt.

Verwendet habe ich diese Holzanhänger zum Besticken. Die sehen im Rohzustand so aus, wie das Herz unten in der Mitte. Damit sie edler wirken, habe ich sie mit verschiedenen Nagellacken lackiert. Dazu verwendet ihr am besten günstige Lacke und nicht gerade eure edelsten Marken.

image

Außerdem braucht ihr Stickgarn in verschiedenen Farben. Hier seht ihr meine Auswahl, die ich schon ein bißchen vorsortiert und den einzelnen Anhängern zugeordnet habe.

image

Wie es geht, zeige ich euch jetzt am Beispiel der Herzbrosche, die dann so aussehen wird:

image

Zuerst braucht ihr das Holzherz zum Besticken:

imageAußerdem Stickgarn, einen Fingerhut, ein Nadel, deren Öhr durch die Löcher passt, einen Silikongreifer (wenn ihr einen habt. Muss nicht sein, ist aber praktisch).image

Zuerst bemalt ihr das Herz. Dazu habe ich es auf einen Zahnstocher gesteckt und um diesen etwas Masking Tape geklebt, damit das Herz nicht herunterrutscht. Dann bemalt ihr Vorder- und Rückseite des Herzes mit dem Nagellack. Zum Trocknen einfach den Zahnstocher auf den Rand eines kleinen Glases legen. Dann abwarten, bis der Lack trocken ist.

 

image

imageimage

So sieht das fertig bemalt Herz aus:image

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt geht es ans Besticken im Kreuzstich. Dafür verwendet ihr nur zwei Fäden des Stickgarnes. Für den Kreuzstich stickt ihr zunächst die eine Seite der Kreuze. Lasst das Fadenende auf der Rückseite ca. 2 cm lang stehen. Während des Stickens stickt ihr über das Ende und sichert es so.

imageimage

Von vorne sieht die erste Reihe so aus:

image

Darüber stickt ihr dann die zweite Seite der Kreuze. Achtet darauf, dass ihr immer den unteren und den oberen Stich in die gleiche Richtung arbeitet, nur so sieht das Stickbild schön gleichmäßig aus.

image

 

 

 

 

 

 

 

 

Genauso stickt ihr die nächsten Reihen, die ihr in der gleichen Farbe machen möchtet. Wenn der Faden noch reicht, könnt ihr ihn auf der Rückseite entlang zur nächsten Reihe führen: imageimageVernäht den Fadenrest auf der Rückseite durch die gestickten Reihen, dann ist die nächste Farbe dran.

image

Und damit es ein bißchen glitzert, habe ich als dritte Farbe Silber verwendet und damit auch den Rand nachgestickt:

imageJetzt müsst ihr nur noch mit Schmuck- oder Sekundenkleber eine Broschennadel auf die Rückseite kleben. Fixiert sie oben, damit die Brosche nachher am Kleidungsstück nicht nach unten kippt. Fertig!

imageimage

Wenn ihr die Anhänger für Ketten verwenden möchtet, dann bringt ihr einfach einen Biegering im Aufhängeloch an und klebt auf die Rückseite ein passend zugeschnittenes Stück Filz oder Leder. Ich habe die Anhänger zusammen mit verschiedenen Perlen aus meinem Fundus auf Lederschnüre gezogen bzw. auf eine Silberkette gefädelt.

image

Ich bin schrecklich gespannt, wie ihr den Stickschmuck findet und würde mich riesig freuen,  euch zu eigenen Schmuckstücken zu inspirieren.

Verlinkt mit Rums, schaut mal, was es dort sonst noch für tolle Ideen gibt!