PAMK Knuspern unterm Weihnachtsbaum

Hallo meine Lieben,

ihr habt bestimmt alle schon einmal gewichtelt, oder? Und schätzungsweise ist das schon eine ganz schöne Zeit her. Vielleicht damals in der Schule?

Bei mir liegt das letzte Wichteln jedenfalls schon lange zurück. Daher habe mich sehr gefreut, dass Rike, Clara und Jeanny zum Tauschen von weihnachtlichen Leckereien aufgerufen haben. Zu diesem Anlass wurde PAMK (Post aus meiner Küche) von den dreien zusammen mit AEG unter dem Motto „Knuspern unterm Weihnachtsbaum“reaktiviert. Die Idee fand ich spannend, also habe ich mich gleich angemeldet. Und kurz darauf bekam ich meine Tauschpartnerin mitgeteilt: Tobia von craftaliciousme aus Berlin.

Unsere neue Runde, yayNach ein paar Tagen überlegen und stöbern in Rezepten habe ich mich für gebrannte Mandeln, einmal mit und einmal ohne Schokoglasur, entschieden. Das wollte ich schon immer mal probieren, kam aber nie dazu. Hier seht ihr das Entstehen und das Endergebnis. Wer die Mandeln probieren möchte – unten findet ihr das Rezept.

image

Das braucht ihr:

  • 200 g ungeschälte Mandeln
  • 100 g Zucker
  • Vanillemark oder Vanillezucker
  • weihnachtliche Gewürze, gemahlen (Nelke, Zimt, Anis)
  • 50 ml Wasser
  • etwas Baileys (nach Wunsch)
  • Zartbitterschokolade
  • Kakaopulver

 

So wird’s gemacht:

  • Die Mandeln in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten.
  • Zucker und Wasser dazu geben und aufkochen.
  • Auf mittlerer Temperatur so lange kochen, bis die ganze Flüssigkeit verdampft ist und der Zucker fest wird. Umrühren nicht vergessen!
  • Dann die Gewürze und den Baileys dazu geben und gut mischen.
  • Alles auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und abkühlen lassen. Dabei, falls nötig, die Mandeln voneinander trennen.
  • Für Schokomandeln in der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Mandeln hineingeben, in der Schoko wenden, dann einzeln herausfischen und auf Alufolie fest werden lassen.
  • Zum Schluss in Kakao wälzen.

Eingepackt habe ich dann alles zuerst in transparente Tütchen, anschließend noch in bestempelte Papiertüten. Dann noch hübsch beschriftet, mit Masking Tape verzierten Wäscheklammern geschlossen und zusammen mit dem Rezept und ein paar Lucky Stars los nach Berlin!

imageimage

Von Tobia kam bei mir dann ein hübsches Päckchen mit leckeren Plätzchen an. Mein Sohn war schrecklich neugierig und durfte auspacken. Ich habe bekommen: Zweierlei gesunde Kekse (Mandel-Sonnenblume und Haselnuss-Mandel-Goij), Gewürztee-Plätzchen und eine bunte Mischung an verschiedenen Lieblingskeksen. Schön gestaltete Etiketten und eine liebe Karte lagen auch bei. Toll, so nette Post zu bekommen!

 

Paket Tobia 1

imageIch freu mich schon sehr aufs Knuspern. Der Baum steht jedenfalls und ist sogar schon festlich geschmückt. Heute Abend wird probiert. Danke, Tobia!

 

Plätzchen im Festtagslook

Hallo meine Lieben,

wie jedes Jahr habe ich die Lieblingsplätzchen meiner Kinder gebacken: Ausstecherle oder Gutsle, wie wir Schwaben sagen. Und ehrlich gesagt, ich liebe sie auch und sie müssen an Weihnachten einfach sein. Ohne geht nicht!

Ausstecherle 2

Das traditionelle Rezept habe ich aus einem alten Lehrbuch für den Hauswirtschaftsunterricht meiner Mama. Ihr findet es aber auch auf den einschlägigen Rezeptseiten im Netz.  Das Buch ist inzwischen schon ganz schön mitgenommen und fällt leider fast auseinander. Aber schließlich ist es auch schon 49 Jahre alt.

Ausstecherle Material

Und das braucht ihr

Für den Teig:

500 g Mehl

200 g Zucker

250 g Butter

6 Eigelb (die Eiweiße verwende ich immer für Zimtsterne)

1 Prise Salz

abgeriebene Zitronenschale

 

Für die Verzierung:

Puderzucker

frisch gepresster Zitronensaft

buntes Zuckerdekor

Lebensmittelfarbe

ggf. Schokoglasur

 

Und so geht’s

Die kalten Zutaten verarbeitet ihr schnell zu  einem glatten Mürbteig. Den wickelt ihr in Frischhaltefolie und legt ihn ca. 45 Minuten in den Kühlschrank (länger geht natürlich auch).

Bevor es losgeht, heizt ihr euren Backofen auf 180-200 Grad auf.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm stark ausrollen und schon kann es mit dem Ausstechen losgehen. Dabei können Kinder sehr gut mithelfen (und naschen….)

 

Ausstecherle BlechDie Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und dann für ca. 12-14 Minuten rein in den Backofen, bis sie goldbraun sind. In der Zwischenzeit könnt ihr aus Zitronensaft und Puderzucker einen Zuckerguss anrühren. Einen Teil davon habe ich mit Lebensmittelfarbe rosa eingefärbt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstecherle auskühlenNach dem Backen die Plätzchen auf einem Rost auskühlen lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt kommt der kreative Teil! Die Plätzchen mit Guss bestreichen (geht gut mit einem Silikonpinsel) und dann in den feuchten Guss das Zuckerdekor streuen, arrangieren oder anordnen. Sehr gut trocknen lassen, probieren und den Rest in gut verschließbaren Blechdosen aufbewahren. Lecker!

 

Ausstecherle Collage

Und nun auf zu creadienstag!